API src

Grenzüberschreitend gegen Hochwasser

Description: Hochwasser kennen keine Grenzen. Verschiedene Anrainerstaaten von Flüssen sollten auf nationaler und regionaler Ebene zusammenarbeiten. Auf einem vom UBA mit organisierten internationalen Workshop dieses Jahr in Genf tauschten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Staaten ihre Erfahrungen aus. Ein Bericht fasst Beispiele der Kooperation und Empfehlungen für die Praxis zusammen. Wesentlich ist beispielsweise der gemeinsame Datenaustausch. So lassen sich Hochwasserereignisse besser vorhersagen. Durch die Kooperation von Staaten im Flusseinzugsgebiet können Maßnahmen, wie die Schaffung von ⁠ Retentionsflächen ⁠ oder der Bau von Deichen so gestaltet werden, dass es keine negativen Auswirkungen auf weiter flussabwärts liegende Städte und Gemeinden gibt. Im Idealfall führt das gemeinsame ⁠ Hochwasserrisikomanagement ⁠ zu einer weitergehenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Website

Tags: Fluss ? Genf ? Deich ? Hochwasser ? Datenaustausch ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Stadt ? Anliegerstaat ? Hochwasserrisikomanagement ? Grenzüberschreitendes Gewässer ? Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ? Wasserwirtschaft ? Workshop ?

Region: Dessau-Roßlau

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2015-12-11

Time ranges: 2015-12-11 - 2015-12-11

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.