Description: Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss der Verkehr in Deutschland seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Dies zeigt ein aktuelles Papier, welches im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde. Es stellt konkrete Maßnahmen vor, mit denen die Emissionen deutlich gesenkt und die Klimaschutzziele sicher erreicht werden. Mobilität ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Das Analysepapier beschreibt den Handlungsbedarf der nächsten Jahre, um das Klima wirkungsvoll zu schützen und um die Entwicklung des Verkehrssektors in Deutschland mit den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und des „Klimaschutzplans 2050“ der Bundesregierung in Einklang zu bringen. Die wichtigsten Handlungsoptionen: strenge rechtliche Vorgaben für mehr Effizienz bei Neufahrzeugen: anspruchsvolle EU-Flottenzielwerte für CO 2 für Pkw und Lkw auf Basis realitätsnaher Testzyklen fortschreiben Elektromobilität deutlich stärker fördern, zum Beispiel durch verpflichtende Zulassungsquoten für E-Autos eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur wie ÖPNV und Radwege ausbauen umweltschädliche Subventionen wie das Steuer-Privileg für Dieselkraftstoff abbauen eine fahrleistungsabhängige Maut für alle Straßenfahrzeuge einführen Das Paris-Abkommen will den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf deutlich unter 2°C begrenzen und langfristig nur noch „Netto-Null-Emissionen“ zulassen. Deutschland muss noch vor dem Jahr 2030 einen Großteil seiner Emissionen einsparen. Dieser Handlungsdruck spiegelt sich in den Zielen des deutschen Klimaschutzplans oder im europäischen Rahmen für die Klima- und Energiepolitik allerdings nicht wieder. Anders gesagt: Deutschland und die EU müssen ihre Anstrengungen für den Klimaschutz deutlich steigern. Dabei hat auch der Verkehr seinen Beitrag zu leisten. Die Klimaschutzziele des Paris-Abkommens sind notwendig und richtig, und die Instrumente zu ihrem Erreichen stehen bereit – sie müssen jedoch umgehend eingeführt und konsequent umgesetzt werden.
Types:
Text {
text_type: Editorial,
}
Origins:
/Bund/UBA/Website
Tags:
Dieselkraftstoff
?
Radweg
?
LKW-Maut
?
PKW-Maut
?
Elektroauto
?
Maut
?
Treibhausgasemission
?
ÖPNV
?
Papier
?
Klimaneutralität
?
Umweltschädliche Subvention
?
Übereinkommen von Paris
?
Klimaschutzplan 2050
?
Treibhausgasminderung
?
Energiepolitik
?
Straßenfahrzeug
?
Klimaschutz
?
Klimapolitik
?
Subventionsabbau
?
Nachhaltige Mobilität
?
Nachhaltiger Verkehr
?
Elektromobilität
?
Klimaziel
?
Klimaschutzplan
?
Verkehrsinfrastruktur
?
Verkehr
?
Treibhausgas
?
Klimaschutzabkommen
?
Region:
Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Organisations
Issued: 2017-12-08
Time ranges:
2017-12-08 - 2017-12-08
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Climate action: Transport sector must do an immediate about-face
Description: Environmentally friendly everyday traffic Source: BMUB / German Environment Agency Supporting electromobility Source: BMUB / German Environment Agency Phasing out environmentally harmful subsidies Source: BMUB / German Environment Agency Establishing distance-based road charging Source: BMUB / German Environment Agency Greenhouse gas-neutral transport - feasible until 2050 Source: BMUB / German Environment Agency If Germany wants to live up to the requirements of the Paris Climate Agreement, its transport sector must quickly and drastically cut its greenhouse gas emissions. A recently published paper commissioned by the German Environment Agency confirms this conclusion and proposes concrete measures by which emissions can be reduced significantly and ensure that the climate action goals are achieved. Mobility is one of the major emitters of greenhouse gases in Germany. The analysis paper formulates the need for action over the next few years to ensure adequate protection of the climate and to align the developments in the transport sector with the requirements of the Paris Climate Agreement and the Federal Government's Climate Action Plan 2050. The key options for action: Strict legal framework for more efficiency in new vehicles: further development of ambitious CO2 targets in the EU for the passenger car and heavy goods vehicle fleet based on realistic driving cycles Increase support for electromobility, e.g. by introducing obligatory quotas for electric cars Expand a sustainable transport infrastructure (local public transport, cycle tracks) Phase out environmentally harmful subsidies like the tax breaks for diesel fuel Introduce a distance-based toll for all road vehicles The Paris Agreement aims at limiting the increase of the earth's average temperatures to well under 2°C and to permit only zero emissions in the long term. By 2030 Germany must make cuts in the emissions from most of the economy's sectors. However, this urgent need for action is not reflected in the goals defined in either the national climate action plan or in European climate and energy policies. In other words, Germany and the EU must clearly step up their climate action efforts. The transport sector will also have to make its contribution. The climate change targets in the Paris Agreement are both necessary and right, and the instruments are available to achieve them – they must be now be introduced and implemented with conviction.
https://www.umweltbundesamt.de/en/topics/climate-action-transport-sector-must-do-an
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.51
- Title: 0.57
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.44
- License: UnclearInformation (0.33)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.