API src

Landwirtschaft

Description: Die Landwirtschaft ist abhängig von intakten Umwelt- und Klimabedingungen, gleichzeitig aber auch Verursacherin zahlreicher Umweltbelastungen. Die intensive Nutztierhaltung, der hohe landwirtschaftliche Flächenbedarf und die intensive Nutzung von Acker- und Grünland belasten Oberflächen- und Grundwasser sowie die Luft, emittieren Treibhausgase, bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und tragen zum Verlust der Biodiversität bei. Der Wandel von einer Landwirtschaft, die auf Kosten der Umwelt produziert, hin zu einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft stellt Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Das Umweltbundesamt informiert Sie über die Umweltfolgen der Landwirtschaft und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Landwirtschaft zukunftsfähig gestaltet werden kann. Am 21. November 2024 luden das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ein. Auf der Veranstaltung wurden aktuelle Forschungsergebnisse für eine zukunftsfähige Agrarumweltpolitik vorgestellt und mit zahlreichen Vertreter*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis die Möglichkeiten ihrer Umsetzung diskutiert. weiterlesen Die Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben entwickeln innovative Lösungen für starke regionale Partnerschaften sowie ressourcenschonende und nachhaltige Landnutzung. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen gemeinsam mit den Stadt-Land-Plus-Projekten eine gemeinsame Dokumentation der entwickelten Ansätze. weiterlesen In der vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Maßnahme „Stadt-Land-Plus“ wurde untersucht, wie Stadt und Land besser zusammenarbeiten können, um die Vorteile beider Räume zu verbinden und Defizite auszugleichen, z. B. in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Gewerbe, Kreislaufwirtschaft oder Naherholung. Die Ergebnisse wurden am 5. und 6. November in Berlin auf einer Konferenz vorgestellt. weiterlesen Die Belastung des Grundwassers mit Pestizid-Wirkstoffen ist zurückgegangen. Dies zeigt eine aktuelle bundesweite Studie an mehr als 16.000 Messstellen. Der Rückgang betrifft vor allem Stoffe, die nicht mehr zugelassen sind und deren Konzentration im Grundwasser nun langsam abnimmt. Deutlich häufiger tauchen hingegen Metaboliten auf – mittlerweile an über 70 Prozent der Messstellen. weiterlesen Um EU-Agrarsubventionen zu erhalten, müssen Betriebe bestimmte Mindeststandards für den Schutz der Umwelt einhalten. Dazu zählt die Auflage, 4 Prozent der Ackerflächen zum Schutz der Biodiversität aus der Produktion zu nehmen. Für 2024 wurde das Anforderungsniveau jedoch reduziert, so dass 90 Prozent der Betriebe keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität umsetzen müssen. weiterlesen „LebensMittelPunkte“ (LMPs) sind eine Konzeptidee aus dem städtischen Raum. Sie sollen zur Ernährungswende beitragen, nachhaltige Ernährung für alle zugänglich machen und Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern. Ein Projekt der Verbändeförderung hat dabei unterstützt, drei LMPs in Brandenburg aufzubauen. Eine Broschüre hilft dabei, LMPs im ländlichen Raum zu etablieren. weiterlesen Bei der Erarbeitung der kürzlich veröffentlichten neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wurden erstmals auch Umweltwirkungen einbezogen. Wie sich eine Ernährung nach diesen Empfehlungen im Vergleich zum derzeitigen Verzehr und zur Planetary Health Diet auf wichtige Umweltaspekte auswirken würde, zeigt eine erste Abschätzung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen Der Umweltmonitor 2024 des Umweltbundesamtes (UBA) zieht erneut eine gemischte Bilanz zum Zustand der Umwelt in Deutschland. Während bei den Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen Erfolge verzeichnet werden können, zeigen viele Indikatoren einen deutlichen Handlungsbedarf. Der Umweltmonitor bildet zehn zentrale Themenfelder mit jeweils drei Schlüsselindikatoren ab. weiterlesen

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: Messstation ? Berlin ? Brandenburg ? Agrarumweltpolitik ? Gemeinsame Agrarpolitik ? Grundwasserbilanz ? Tierhaltung ? Umweltauswirkung ? Treibhausgasemission ? EU-Agrarsubvention ? Planetary Health ? Bodenfruchtbarkeit ? Grundwasserverunreinigung ? Stoffwechselprodukt ? Tauchsport ? Umweltbelastung ? Grundwassernutzung ? Verbändeförderung ? Biodiversitätsverlust ? Ackerland ? Bilanz ? Kreislaufwirtschaft ? Studie ? Naherholung ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Nachhaltige Landnutzung ? Schutz der Biodiversität ? Luftschadstoff ? Nachhaltige Ernährung ? Weideland ? Treibhausgas ? Umweltschutz ? Ländlicher Raum ? Urbaner Raum ? Landwirtschaft ? Umweltpolitik ? Wohnen ? Umweltzustand ?

Region: Dessau-Roßlau

Bounding boxes: 12.24746° .. 12.24746° x 51.84408° .. 51.84408°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.