Description: Lössboden ist „Boden des Jahres 2021“ Lössboden ist ein wertvoller Boden im Ackerbau und erfüllt zahlreiche Funktionen – er speichert Nährstoffe, hält aber auch Schadstoffe zurück und hilft so, das Grundwasser sauber zu halten. Ohne eine neue Eiszeit kann er sich nicht erneut bilden. Deshalb müssen wir ihn schützen und erhalten. Löss entstand zumeist in der letzten Eiszeit bis vor rund 13.000 Jahren, als Gletscher und Frost Felsen und Steine zu Gesteinsmehl zerkleinerten. Durch den Wind wurde das Ausgangsmaterial für den Lössboden in vielen Teilen Deutschlands abgelagert. Als Ausgangssubstrat bildet Löss die Grundlage für die ackerbaulich günstigsten Böden. Lössboden speichert neben Wasser auch Nähr- und Schadstoffe. Diese können sich gut an der großen Oberfläche der feinen Bodenpartikel anlagern. Nährstoffe stehen so für Pflanzen zur Verfügung. Gleichzeitig können schädliche Stoffe vom Boden zurückgehalten werden, was zum Schutz unseres Grundwassers beiträgt. Um den Boden und seine Filterkapazität nicht zu überfordern, müssen die eingetragenen Stoffe abbaubar sein. Den Abbau erledigen Mikroorganismen. Deren hohe Aktivität im Lössboden trägt zu einer schnellen Umsetzung unerwünschter Stoffe bei. Doch ein Lössboden ist empfindlich. Das Material wurde einst vom Wind gebracht, es kann also auch wieder davongetragen und ebenso leicht vom Wasser weggespült werden. Weil sich Lössboden ohne eine neue Eiszeit nicht wieder bilden kann, müssen wir ihn erhalten. Der beste Schutz gegen Erosion ist eine ganzjährige Pflanzendecke und möglichst viele Hecken und Bäume. Was aber tun, wenn unter den guten Böden etwas liegt, das man auch nutzen möchte, wie vielerorts die Braunkohle? Wenn nach dem Abbau der Kohle im Tagebau der zuvor abgetragene Löss mit einer ausgefeilten Methode wieder aufgebracht wird, kann es gelingen, weite Landschaften für die Nutzung zurückzugewinnen. Auf den rekultivierten Flächen entwickeln sich die Böden dann von Neuem und erfüllen so wichtige Funktionen im Natur- und Landschaftshaushalt.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Hecke ? Vegetation ? Ackerbau ? Braunkohle ? Nährstoff ? Wind ? Erosion ? Material ? Erosionsschutz ? Gletscher ? Grundwasserschutz ? Kohlebergbau ? Lössboden ? Tagebau ? Frost ? Löss ? Biologischer Abbau ? Baumschutz ? Landschaftshaushalt ? Grundwasser ? Schadstoff ? Landschaft ? Gestein ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-12-04
Time ranges: 2020-12-04 - 2020-12-04
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Website "Boden des Jahres
https://boden-des-jahres.de/ (Webseite)Festveranstaltung „Boden des Jahres 2021“ in der BGR
https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Nachrichten/Aktuelles/2020/2020-12-04_pm_loessboden-ist-boden-des-jahres-2021.html?nn=1542388 (Webseite)Pressemitteilung der BGR
https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-2020-12-04_loessboden-ist-boden-des-jahres-2021.html?nn=1542132 (Webseite)Flyer: Boden des Jahres 2021 - Lössboden
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flyer-boden-des-jahres-2021-loessboden (Webseite)Poster: Boden des Jahres 2021 - Lössboden
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/poster-boden-des-jahres-2021-loessboden (Webseite)Accessed 1 times.