API src

Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?

Description: Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik? Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. Auch wenn sich die Folgen der Corona-Krise, Stand Herbst 2020, noch kaum absehen lassen: Sie hat bereits einiges ausgelöst, auch für die Umweltpolitik. So zeigte der zeitweilige Lockdown in zahlreichen Staaten, dass sich dadurch die CO 2 -Emmissionen stark senken lassen – allerdings auch nur kurzfristig in einem Maße, der dauerhaft notwendig wäre, um die Klimaziele zu erreichen. In Städten gewinnt das Fahrrad eine neue Bedeutung und Wertschätzung als Mobilitätsmittel und die Verteilung des öffentlichen Raumes zwischen verschiedenen Nutzungen wird neu diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Naturausbeutung und neuen Krankheitserregern wird in seiner vollen Konsequenz sichtbar. Diese und andere Folgen der Corona-Krise zeigen, wie wichtig Umweltpolitik auch in einer solchen Krise ist, aber auch welche Herausforderungen sich für die Umweltpolitik aus der Krise ergeben – so diskutierte man im Zuge der konjunkturellen Wiederbelebung auch Instrumente, die umweltschädlich wären, wie etwa die Kaufprämie für Kraftfahrzeuge. Am ⁠ UBA ⁠ hat sich im Sommer 2020 eine Taskforce mit solchen Fragen beschäftigt und vier Positionspapiere als eine erste Zeitdiagnose vorgelegt, die verschiedene Aspekte der Bedeutung der Corona-Krise für die Umweltpolitik beleuchten: Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise (Mai 2020) Gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Deutschland und mögliche Konsequenzen für die Umweltpolitik (September 2020) Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik während und nach der Covid-19-Pandemie (September 2020) Lehren aus der Corona-Krise: Neue Leitmotive für die Umwelt- und Nachhaltigkeitpolitik erforderlich? Ein Diskussionsbeitrag (September 2020) Die Papiere sollen als aktuelle Zeitdiagnose eine Basis darstellen für die weitergehende Diskussion über die Folgen der Corona-Krise für Umwelt und ⁠ Nachhaltigkeit ⁠. Das UBA wird hierzu weitere Aktivitäten verfolgen. Ferner hat das UBA in einer Synopse 130 wissenschaftliche Studien und Stellungnahmen ausgewertet, die sich mit der Gestaltung und der Wirksamkeit grüner Konjunkturprogramme in der aktuellen Wirtschaftskrise auseinandersetzen. Die Analyse zeigt: Es besteht ein breiter Konsens, dass grüne Konjunkturprogramme hervorragend geeignet sind, die Wirtschaft anzukurbeln und einen sehr hohen gesellschaftlichen Nutzen aufweisen. The Green New Consensus – Studie zeigt breiten Konsens zu grünen Konjunkturprogrammen und strukturellen Reformen (September 2020) Zur Bedeutung eines Grünen Stimulus-Programmes hat auch das Europäische Netzwerk der Umweltagenturen (EPANetwork) eine Stellungnahme verfasst: European Green Recovery – Building back better based on the Green Deal (Oktober 2020)

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: Umweltbundesamt ? Konjunkturpolitik ? EU Green Deal ? Corona-Pandemie ? Green Recovery ? Gebäude ? Papier ? Nachhaltigkeitspolitik ? Kraftfahrzeug ? Sozialer Wert ? Studie ? Politikinstrument ? Umweltprämie ? Klimaziel ? Krankheitserreger ? Umweltpolitik ? Soziale Wirkung ?

Region: Dessau-Roßlau

Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2020-10-14

Time ranges: 2020-10-14 - 2020-10-14

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.