Description: Am 16. Oktober diskutierten 120 Fachleute aus Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft die zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft: Von Klimawandel und demografischen Entwicklungen über Landnutzungsänderungen und technologische Neuerungen zu verändertem Konsumverhalten und neuen politischen Rahmenbedingungen. Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete am 16. Oktober 2018 das 1. Nationale Wasserforum und startete damit den „Nationalen Wasserdialog“. Das Umweltbundesamt unterstützt den vom Bundesumweltminsiterium initiierten Dialogprozess fachlich. Neue Herausforderungen, wie der Klimawandel und technologische Neuerungen, erfordern zukunftsorientiertes Handeln. Die Wasserwirtschaft ist auf langfristig angelegte Investitionen angewiesen. Hochgradig veränderte Gewässer benötigen Zeit, bis sich nach Gewässerschutzmaßnahmen wieder intakte Biozönosen einstellen. Deshalb ist es nötig, heute über einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, den Schutz der Gewässerökosysteme und eine sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung nachzudenken. Das BMU plant, bis 2030 im Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen, der Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zukunftsorientierte Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dazu sind zwischen Januar 2019 und Februar 2020 fünf Veranstaltungen vorgesehen. Im Juni 2020 fasst der „Nationale Wasserdialog“ die Ergebnisse mit dem 2. Nationalen Wasserforum für eine BMU-Wasserstrategie „Zukunft Wasser“ zusammen. Die fachliche Arbeit während des „1.Nationalen Wasserforums“ konzentrierte sich auf die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft steht. Dazu haben die ca. 120 anwesenden Expertinnen und Experten fünf Cluster intensiv diskutiert: Vernetzte Infrastrukturen Risikofaktor Schadstoffe Landwirtschaft & Verbraucherschutz Renaturierung & Naturschutz Wasser & Gesellschaft Ziel war es auch, besonders dringliche Themen zu identifizieren, die in den Dialogen vertieft werden sollen. Besonders betonten die Expertinnen und Experten den Wert des Wassers für Mensch und Natur, die wichtige Rolle der Wasserwirtschaft und die Chancen der Digitalisierung. Sie machten auf das Problem der Verfügbarkeit von Flächen, z. B. für die Renaturierung, und auf die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen gegen Schadstoffeinträge aufmerksam. BMU und UBA werden die Ergebnisse des 1. Nationalen Wasserforums bis Mitte November auswerten. Ab Januar 2019 starten die themenspezifischen Fachdialoge.
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Abwasserbeseitigung ? Demografischer Wandel ? Biozönose ? Landnutzungsänderung ? Konsumverhalten ? Renaturierung ? Aquatisches Ökosystem ? Gewässerschutz ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Risikofaktor ? Technischer Fortschritt ? Verbraucherschutz ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Schadstoff ? Zivilgesellschaft ? Stoffeintrag ? Nationaler Wasserdialog ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2018-10-24
Time ranges: 2018-10-24 - 2018-10-24
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Nationaler Wasserdialog beim BMU
https://www.bmu.de/wasserdialog/ (Webseite)Unterlagen des Nationalen Wasserdialogs zum Download
https://www.fresh-thoughts.eu/FreshEvents-92-Material (Webseite)Programm 1. Nationaler Wasserdialog (PDF)
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/dokumente/2018-09-26_wasserforum_programm_kurz.pdf (PDF)Nationaler Wasserdialog
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/nationaler-wasserdialog (Webseite)Accessed 1 times.