API src

Startschuss der Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“

Description: Startschuss der Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ Am 5. Juni – dem Internationalen Tag der Umwelt – fiel der Startschuss für die Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ des Bundesumweltministeriums (BMUV). Im Vordergrund stehen Wälder, Moore und Flussauen, die zu den zentralen Handlungsfeldern des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zählen und deren Erhalt und Wiederherstellung in den nächsten Jahren massiv gefördert werden. Der Temperaturanstieg, aber auch die Zunahme an Hitze- und Starkregenereignissen, an Stürmen und Waldbränden, sind Seismographen für ein sich änderndes ⁠ Klima ⁠. Die gute Nachricht ist, dass die Natur eine wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise ist. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag für den Anpassungs- und Katastrophenschutz sowie für die Gesundheit und das Wohlergehen der Gesellschaft einschließlich der Pandemievorsorge. Wälder und insbesondere organische Böden (intakte Moore) sowie Flussauen binden Kohlenstoff aus der Luft und speichern ihn langfristig. Sie fungieren als Wasserspeicher für Dürrezeiten, Hochwasserschutz bei ⁠ Starkregen ⁠ oder als Kühlung bei Hitze. Darüber hinaus bieten diese Ökosysteme Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Eine starke, widerstandsfähige Natur ist also dreifach wichtig: für den ⁠ Klimaschutz ⁠, die biologische Vielfalt und die Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Leistungen der Natur werden in drei Filmspots zu den Lebensräumen Moor, Wald und Flussaue der ⁠ BMUV ⁠-Kampagne dargestellt. Auch das Umweltbundesamt (⁠ UBA ⁠) fördert den Erhalt und Ausbau der natürlichen Ökosysteme, wie Wälder, Moore und Flussauen, in Forschungsprojekten und unterstützt das BMUV durch wissenschaftliche Politikberatung zu Maßnahmen und Legislativvorschlägen in Deutschland, der EU und international. Ausgewählte Beispiele sind: Thema: Anreize für Klima- und Biodiversitätsschutz im Wald sowie Potenziale des natürlichen Klimaschutzes im Landsektor (szenarienbasiert) Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald Forschungsvorhaben zu Szenarien für den natürlichen Klimaschutz im LULUCF-Sektor und Synergien mit Biodiversitäts- und anderen Umweltzielen (laufendes Projekt; Juni 2023 bis März 2025 - FKZ 3723NK9010) Thema: Mehr Wasserspeicherfähigkeit in Flüssen, Bächen und ihren Auen für widerstandsfähige Ökosysteme gegenüber den Folgen des Klimawandels Online-Plattform für Gewässerrenaturierung in Wort und Bild. Forschungsvorhaben zur Untersuchung des benötigten Raumes für Flusslandschaften (laufendes Projekt; August 2021 bis Dezember 2023 – FKZ 37 21 24 20 20) Thema: Förderung von Moor-Wiedervernässung und Umsetzung von Paludikultur sowie Klimaschutzpotenziale von Naturbasierten Lösungen Forschungsvorhaben zu Enwicklung von Anreizen für Paludikultur zur Umsetzung der Klimaschutzziele in 2030 und 2050 Forschungsvorhaben zu „Nature-based solutions and global climate protection” Thema: Herausforderungen und Chancen der Zertifizierung von Klimaschutzerfolgen, die in Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes erzielt werden Informationsangebot der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt)

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/UBA/Webseite

Tags: Synergistische Wirkung ? Waldbrand ? Fluss ? Raumentwicklung ? Forstzertifizierung ? LULUCF ? Wiederherstellung von Ökosystemen ? Kohlenstoff ? Moor ? Gewässerrenaturierung ? Wohlbefinden ? Gewässerausbau ? Dürre ? Waldökosystem ? Flussaue ? Starkregen ? Sturm ? Natürlicher Klimaschutz ? Fließgewässerökosystem ? Klimaschutz ? Hochwasserschutz ? Umweltziel ? Paludikultur ? Klimaschutzpotenzial ? Schutz der Biodiversität ? Luftkühlung ? Klimaschutzszenario ? Globales Klima ? Forschungsprojekt ? Naturbasierte Lösung ? Waldbiodiversität ? Wasserspeicher ? Bodenbiodiversität ? Klimavorsorge ? Politikberatung ? Klimaziel ? Bodenökosystem ? Finanzierung ? Katastrophenschutz ? Umweltveränderung ? Gesundheitsvorsorge ? Landschaft ? Flora ?

Region: Dessau-Roßlau

Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2023-06-13

Time ranges: 2023-06-13 - 2023-06-13

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.