Description: Stickstoff im Boden: Wissen, was geforscht wird Ab welcher Menge werden Stickstoffeinträge für Heidebiotope kritisch? Wie beeinflussen solche Einträge die Fähigkeit des Waldbodens, Kohlenstoff zu speichern? Können Bohnen mit ihren stickstoffbindenden Knöllchenbakterien den Anbau von Energiemais nachhaltiger machen? Eine neue UBA-Veröffentlichung präsentiert 257 Forschungsprojekte zu „Stickstoff im Boden“ aus den Jahren 2000 bis 2014. Vorangestellt ist eine statistische Auswertung zur regionalen Verteilung, zum Typ der forschenden Einrichtungen sowie zur Finanzierung. Die Projektübersicht ist ein Auszug aus der vom UBA geführten Umweltforschungsdatenbank (UFORDAT). Sie umfasst über 100.0000 Beschreibungen laufender oder bereits abgeschlossener umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum. Eine Recherche ist jederzeit und kostenlos online möglich.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Bodenstickstoff ? Energiemais ? Kohlenstoff ? Leguminosen ? Rhizobium ? Waldboden ? Stickstoffeintrag ? Statistische Analyse ? Forschungsprojekt ? Umweltforschungsdatenbank ? Finanzierung ? Regionale Verteilung ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-07-11
Time ranges: 2016-07-11 - 2016-07-11
Recherche in der Datenbank
http://doku.uba.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/%24DirectLink&sp=Swww-gates.uba.de%3A4111 (Webseite)Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Veröffentlichung „Stickstoff im Boden“
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/stickstoff-im-boden (Webseite)mehr zur UFORDAT und ihren Publikationen
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/information-als-instrument/umweltforschungsdatenbank-ufordat (Webseite)Accessed 1 times.