Description: Durch den Klimawandel erlebt auch Deutschland immer mehr Hitzetage und tropische Nächte. Besonders in dicht bebauten Innenstädten kann die Hitze zum Gesundheitsproblem werden. Unsere Tipps und Hinweise, wie Sie sich und andere vor extremer Hitze schützen. Vermeiden Sie körperliche Aktivität besonders während der heißesten Tageszeit (etwa 11 bis 18 Uhr) und bei hohen Ozonbelastungen, die durch hohe Sonneneinstrahlung entstehen können. Verlegen Sie z. B. Einkäufe, körperliche Aktivitäten oder Sport in die kühleren Morgen- und Abendstunden. Lüften Sie nachts und frühmorgens. Zur direkten Sonnenstrahlung exponierte Räume sollten, wenn möglich, durch außenliegende Beschattung an den Fenstern, etwa Rollläden, verschattet werden, sie sind wirksamer als innenliegende (z. B. Vorhänge). Kühlen Sie ihren Körper mit einfachen Methoden wie einem kühlenden Fußbad. Auch kühlende Körperlotionen oder ein Thermalwasserspray können Ihnen Linderung verschaffen. Achten Sie darauf, dass Sie selbst und andere sich bei Hitze nicht zu lange in parkenden Autos aufhalten. Das gilt natürlich auch für Tiere. Verschiedene Medikamente können bei Hitze Probleme verursachen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie frühzeitig mit dem Arzt darüber sprechen. Bestimmte Medikamente verlieren in warmer Umgebung ihre Wirksamkeit. Deshalb gilt: kühl lagern! Viele weitere Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen zu Hitze finden Sie in unserem Hitzeknigge und in der Broschüre Klimawandel und Gesundheit – Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen . Die Broschüre ist auch in Englisch , Türkisch und Russisch verfügbar.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Website
Tags: Ozon ? Arzneimittel ? Schattenwurf ? Innenstadt ? Hitzewelle ? Hitzetage ? Gesundheitsschutz ? Klimawandel und Gesundheit ? Klimawandel ? Solarstrahlung ? Hitze [Wetterlage] ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-19
Time ranges: 2024-07-19 - 2024-07-19
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)Daten zur Umwelt: Gesundheitsrisiken durch Hitze
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze (Webseite)Hitze in der Innenstadt: mehr Bäume und Schatten nötig (28.06.22)
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/hitze-in-der-innenstadt-mehr-baeume-schatten-noetig (Webseite)Englisch
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/climate-change-health-tips-on-coping-hot-weather (Webseite)Der Hitzeknigge
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/hitzeknigge (Webseite)Türkisch
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/iklim-degisikligi-ve-sagliginiz-yaz-sicaklarinda-ve (Webseite)Russisch
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/izmenenie-klimata-i-zdorove-sovety-po-povedeniyu-v (Webseite)Klimawandel und Gesundheit – Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawandel-gesundheit-tipps-fuer-sommerliche-hitze (Webseite)Monitoringbericht 2019
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbundesamt-2019-monitoringbericht-2019-zur (Webseite)Themenseite Klimawandel und Gesundheit: Hitze
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/klimawandel-gesundheit/wirkungskomplex-hitze (Webseite)Kapitel "Hitzebedingte Todesfälle" im Monitoringbericht 2019
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels/monitoring-zur-das/das-handlungsfelder-indikatoren/menschliche-gesundheit/ge-i-2-hitzebedingte-todesfaelle (Webseite)Wasserqualität der Badeseen in Deutschland
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/schwimmen-baden/badegewaesser/wasserqualitaet-in-badegewaessern (Webseite)Gegen die Hitze: Das können Sie im Sommer für kühle Räume tun
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/kuehle-raeume-im-sommer (Webseite)Accessed 1 times.