Description: Interreg-Projekt NonHazCity 3 NonHazCity 3 ist ein europäisches Drittmittelprojekt im Ostseeraum-Interreg-Programm der EU. NonHazCity 3 will gefährliche Stoffe im Bauwesen zum Schutz der Umwelt und Gesundheit verringern und nachhaltiges Bauen im Bestand unterstützen. Im Projektteam sind 21 Partner aus allen acht EU-Ländern rund um die Ostsee beteiligt, darunter Städte, Forschungsinstitute, NGOs, Architekturbüros und das UBA. Gefährliche Stoffe in Gebäuden lassen sich nur vermeiden, wenn bei der Auswahl der Materialien und Bauprodukte, der Planung, dem Bau, der Renovierung und dem möglichen Abriss des Gebäudes auf gefährliche Stoffe geachtet wird. Das Projekt NonHazCity 3 hilft Gemeinden, Unternehmern und Privatpersonen, sich der Chemikalien in Bauprodukten bewusst zu werden und Entscheidungen zu treffen, die Schadstoffe und mit ihnen verbundene Risiken in Gebäuden minimieren. Im Projekt sind Wissensangebote auf drei Ebenen geplant: strategische Lösungen für Managementverfahren im Bauwesen (Empfehlungen, Vorschriften, Normen), praktische Lösungen für die Bauenden (technische Anleitungen, Merkblätter) und Kommunikations- und Bildungslösungen (Wissenskampagnen, Schulungsmaterial). Im Fokus sind neben Schadstoffen klimaneutrales und ressourcenschonendes Sanieren und Bauen. Pilotprojekte in den Partnerstädten dienen dazu, die entwickelten Lösungsvorschläge zu testen und zu validieren. Für die Pilotprojekte sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: Entwicklung öffentlicher Beschaffungsprozesse zur Reduzierung gefährlicher Stoffe, Planung und Bau von schadstofffreien, klimaneutralen und kreislauforientierten Gebäuden sowie Bereitstellung von Informationen und Instrumenten zum schadstofffreien, klimaneutralen und kreislauforientierten Bauen und Renovieren. Das Umweltbundesamt leitet die Gruppenaktivitäten, die die Projektergebnisse in praktische Handlungsoptionen für politische Akteure auf EU- und nationaler Ebene umwandeln und mit der Implementierung der „Zero Pollution Ambition“-Ziele der EU im Bausektor verknüpfen. Projektkoordinatorin ist die Stadtverwaltung Riga (Lettland). Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten (2023 - 2025) und ein Budget von 5 Millionen Euro. Weitere Informationen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Bauprodukt ? Umweltbundesamt ? Riga ? Lettland ? Gebäude ? Europäische Union ? Stadtverwaltung ? Zero Pollution Ambition ? Bauwirtschaft ? Chemikalien ? Gefahrstoff ? Bauen im Bestand ? Nachhaltiges Bauen ? Gebäudeschadstoff ? Bauen ? Forschungseinrichtung ? Pilotprojekt ? Schadstoff ? Umweltschutz ? Gebäudeabriss ? Ostsee ? Umwelt und Gesundheit ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.24746° .. 12.24746° x 51.84408° .. 51.84408°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2023-10-26
Time ranges: 2023-10-26 - 2023-10-26
Website Photocase (Ansicht erscheint in neuem Fenster)
http://www.photocase.com/ (Webseite)2. NonHazCity 3 blog
https://interreg-baltic.eu/project-posts/building-and-renovating-with-ecolabels-tools-to-reduce-environmental-pollution-through-green-public-procurement/ (Webseite)3. NonHazCity 3 blog
https://interreg-baltic.eu/project-posts/enhancing-chemical-safety-and-transparency-in-the-construction-sector-aligning-eu-regulations-to-navigate-compliance-for-a-sustainable-built-environment/ (Webseite)1. NonHazCity 3 blog
https://interreg-baltic.eu/project-posts/nonhazcity-3-paving-the-way-for-sustainable-construction-with-reduced-hazardous-substances/ (Webseite)Website Interreg Baltic Sea Region Programme 2021-2027 Managing Authority/Joint Secretariat Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://interreg-baltic.eu/project/nonhazcity-3 (Webseite)NonHazCity homepage
https://interreg-baltic.eu/project/nonhazcity-3/ (Webseite)Die Bauprojekte des Umweltbundesamtes
https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/standorte-gebaeude/bauprojekte (Webseite)EU upper limits for indoor
https://www.umweltbundesamt.de/node/107864 (Webseite)Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltige-lebensstile-von-der-nische-in-die (Webseite)EU-Obergrenzen für Innenraumschadstoffe
https://www.umweltbundesamt.de/themen/schadstoffe-aus-bauprodukten-eu-weit-einheitlich/ (Webseite)Accessed 1 times.