Description: <p>Wie können Fortschritte in der Klimawandelanpassung erfasst und bewertet werden? Diese Frage beschäftigt Expert*innen von der globalen bis hin zur kommunalen Ebene. Die fachlichen Herausforderungen dazu sind sehr groß – es ist notwendig, auch weiterhin Erkenntnisse darüber zu gewinnen. Das UBA diskutierte das Thema in einer Fachkonferenz und stellte den neuen „Anpassungsscanner“ für Kommunen vor.</p><p>Um den Folgen des Klimawandels – etwa zunehmenden Hitzeperioden und Starkregenereignissen – wirksam begegnen zu können, braucht es vor allem Wissen darüber, wie Fortschritte bei der Anpassung erzielt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen den Herausforderungen gerecht werden und ausreichen. Die Fachkonferenz des Umweltbundesamtes (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>) „Klimawandelanpassung im Blick – welche Fortschritte machen wir?“ am 16. und 17. September 2025 lieferte einen Rundumblick auf Fortschrittserfassung und -bewertung.</p><p>Die Fachkonferenz thematisierte die Fragen, wie Fortschritte in der Klimawandelanpassung verstanden werden können und aus welchen Gründen die Fortschrittserfassung trotz ihres zusätzlichen Aufwands praktikabel und von großem Nutzen ist. Darauf aufbauend lieferte sie fachliche Grundlagen zu Indikatoren und Indikatorensystemen für die Fortschrittserfassung. Aktuelle Praxisbeispiele zur Fortschrittserfassung und -bewertung in Deutschland zeigten, wie sich unterschiedliche Akteure dem Thema annähern. Abschließend wurde reflektiert, welche Rolle das Lernen aus Erfahrungen in der Klimawandelanpassung spielt.</p><p><strong>Wichtigste Kernbotschaften der Konferenz</strong>:</p><p>Die vollständigen Inhalte und Ergebnisse der Fachkonferenz gibt es zum Nachlesen in der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/fachkonferenz-klimawandelanpassung-im-blick-welche-1">Konferenzdokumentation</a>. Eine erste praxisnahe Unterstützung auf dem Weg zur systematischen Fortschrittserfassung in Kommunen bietet der neue UBA/<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k?tag=KomPass#alphabar">KomPass</a>-Anpassungsscanner, der auf der Konferenz veröffentlicht und vorgestellt wurde.</p><p>Der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/Anpassungsscanner">Anpassungsscanner</a> ist ein kostenloses Excel-Tool, das Kommunen hilft, ihre Handlungsbedingungen und Anpassungsaktivitäten zu erfassen und zu bewerten, sowie bei wiederholter Anwendung Fortschritte festzuhalten. Mit ihm erhalten Kommunen ein zugängliches und niederschwelliges Werkzeug zur Selbsteinschätzung.</p><p><strong>Zielgruppe und Nu</strong><strong>tzen</strong></p><p>Der Anpassungsscanner eignet sich für alle Kommunen – unabhängig von Größe oder Vorwissen. Er ist besonders hilfreich für Klimaanpassungsbeauftragte sowie relevante Fachbereiche wie Stadtplanung, Umwelt oder Gesundheit.</p><p>Bei erstmaliger Anwendung fungiert der Anpassungsscanner als Bestandsaufnahme<strong>. </strong>Seine Ergebnisse bilden eine Grundlage für die Ableitung nächster Schritte in der Klimawandelanpassung vor Ort, unterstützen bei der Priorisierung von Anpassungsaktivitäten und Prozessen sowie bei der internen und externen Kommunikation. Durch eine wiederholte Nutzung werden Fortschritte erfasst.</p><p><strong>Die fünf Bewertungsbereiche</strong></p><p>Der Anpassungsscanner besteht aus einem <strong>Fragenkatalog</strong> mit Fragen zur lokalen Betroffenheit sowie zu fünf Bereichen, die in einer vorgeschalteten Literaturanalyse als wesentlich identifiziert wurden, um Fortschritte in der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/a?tag=Anpassung_an_den_Klimawandel#alphabar">Anpassung an den Klimawandel</a> zu erzielen (vgl. <a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kommunale-klimaanpassung">Friedrich et al. 2024</a>). Diese fünf Bereiche umfassen:</p><p><strong>Funktionen und Ergebnisse</strong></p><p>Alle Fragen haben <strong>auswählbare Antwortoptionen,</strong> die entweder mit Punktwerten verknüpft sind oder die eingeschätzte Betroffenheit und die Aktivitäten einer Kommune gegenüberstellen. Auf dieser Grundlage generiert der Anpassungsscanner <strong>automatisch folgende Ergebnisse</strong>:</p><p><strong>So sehen beispielhafte Ergebnisse des Anpassungsscanners aus:</strong></p><p>Das Tool wurde im vom <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a> beauftragten Projekt „Kommunalbefragung: Wo stehen die Kommunen bei der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/a?tag=Anpassung_an_den_Klimawandel#alphabar">Anpassung an den Klimawandel</a> und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen“ entwickelt. Es basiert auf der Analyse wissenschaftlicher und praxisnaher Literatur, der Auswertung bereits vorhandener Tools zur Unterstützung kommunaler Klimawandelanpassung und der Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus fünf Kommunen und Behörden, die Anforderungen zum Tool formuliert haben, und vier davon, die einen Toolentwurf getestet haben.</p><p> </p><p><strong>Autorin</strong>: Natàlia Garcia Soler, Umweltbundesamt</p><p><em>Dieser Artikel wurde als Schwerpunktartikel im Newsletter </em><em></em><em><a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k?tag=Klimafolgen#alphabar">Klimafolgen</a></em><em></em><em> und Anpassung Nr. 98 ver</em><em>ö</em><em>ffentlicht.</em><em> </em><a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter">Hier</a><em> können Sie den Newsletter abonnieren.</em></p>
Text(
Editorial,
)
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Stadtplanung ? Starkregen ? Hitzewelle ? Kommunale Klimaanpassung ? Literaturauswertung ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung ? Kommunale Ebene ? Anpassungsscanner ?
Region: Dessau-Roßlau
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-10-23
Time ranges: 2025-10-23 - 2025-10-23
Anpassungsscanner
https://www.umweltbundesamt.de/Anpassungsscanner (Webseite)Konferenzdokumentation
https://www.umweltbundesamt.de/fachkonferenz-klimawandelanpassung-im-blick-welche-1 (Webseite)Friedrich et al. 2024
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kommunale-klimaanpassung (Webseite)Hier
https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter (Webseite)Accessed 2 times.