Description: Mit torffreier Blumenerde klimafreundlich gärtnern Wie Sie Blumen- und Gartenerde nachhaltig verwenden Kaufen Sie nur Blumenerde ohne Torf. Nutzen Sie Komposterde als Blumenerde. Gewusst wie Torf wird durch die Trockenlegung und den Abbau von Mooren gewonnen. Moore sind wichtige Biotope mit einer reichhaltigen Artenvielfalt sowie große Kohlenstoffspeicher. Durch ihren Abbau werden Lebensräume zerstört und große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt. Sie müssen deshalb geschützt werden. Torffreie Blumenerde kaufen: Handelsübliche Garten- und Blumenerden bestehen bis zu 90 Prozent aus Torf. Umweltfreundliche Alternativen sind torffreie Erden aus Holzfasern, Rinde oder aus Kompost. Prüfen Sie anhand der Liste der Inhaltsstoffe, dass kein Torf enthalten ist. Die auf Produkten verwendeten Bezeichnungen "torfreduziert" oder "torfarm" sind irreführend. Derartige Produkte enthalten oft noch bis zu 70 Prozent Torf. Der BUND hat einen Einkaufsführer mit Bezugsquellen erstellt. Eigener Kompost als Blumenerde: Nutzen Sie Komposterde aus Ihrem Garten als Blumenerde. Der BUND Hannover hat hierzu Hinweise für die "richtige Mischung" zusammengetragen. Diese Komposte sind auch hygienisch unbedenklich. Was Sie noch tun können: Kompostieren: Beachten Sie unsere weiteren Tipps zum Kompostieren . Bioabfälle getrennt sammeln: Beachten Sie unsere weiteren Tipps zu Bioabfällen . Lass den Torf im Moor! Verzicht auf torfhaltige Blumenerde spart CO2. Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Tipps zum torffreien Gärtnern Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Tipps für den torffreien Sommergarten Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Lass den Torf im Moor! Verzicht auf torfhaltige Blumenerde spart CO2. Tipps zum torffreien Gärtnern Tipps für den torffreien Sommergarten Hintergrund Moore binden etwa 700 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar – sechsmal so viel wie Wald. Trotz ihres geringen weltweiten Flächenanteils von nur drei Prozent speichern Moore etwa ein Drittel des gesamten im Boden gebundenen Kohlenstoffs. Für die landwirtschaftliche Nutzung ebenso wie für den Abbau von Torf werden Moore, deren Entstehung Jahrhunderte bis Jahrtausende gedauert hat, entwässert. Dabei wird nicht nur der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen zerstört, es entweicht auch CO 2 . Entwässerte und vor allem landwirtschaftlich genutzte Moore sind für ca. fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. In Deutschland sind rund 95 Prozent der Moore degradiert und emittieren daher CO 2 . Aufgrund dieser Tatsache und nicht angepasster Bewirtschaftung von Moorböden emittierten diese im Jahr 2022 circa 7,1 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands. Der Anteil an torffreien Blumenerden im Handel ist bisher noch sehr gering. Schätzungen gehen von einem Marktanteil von fünf bis sieben Prozent aus. Quelle: Treibhausgasemissionen von Mooren in Deutschland ( Daten zur Umwelt )
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Webseite
Tags: Hannover ? Kompost ? Biotop ? Gartenbau ? Kohlenstoff ? Kompostierung ? Moor ? Rind ? Torfabbau ? Bioabfall ? Treibhausgasemission ? Holzfaser ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Moorboden ? Nachwachsender Rohstoff ? Kohlenstoffsenke ? Torf ? Umweltdaten ? Artenvielfalt ? Pflanze ? Flächenanteil ? Globale Emission ? Moorentwässerung ? Wald ? Treibhausgas ? Moornutzung ?
Region: Dessau-Roßlau
Bounding boxes: 12.23361° .. 12.23361° x 51.82389° .. 51.82389°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-09-16
Time ranges: 2024-09-16 - 2024-09-16
Website des BUND – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/naturgarten/torffreie_erden/rezept_torffreie_erde/ (Webseite)Kompost nutzen, Moore schützen (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_109_kompost_nutzen_moore_schuetzen.pdf (PDF)Moorschutz (NABU)
http://www.nabu.de/themen/moorschutz/index.html (Webseite)Moorschutz (BfN, Themenseiten)
https://www.bfn.de/themen/biotop-und-landschaftsschutz/moorschutz.html (Webseite)Blauer Engel für torffreie Blumenerde
https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/organische-kultursubstrate-und-blumenerden (Webseite)Website des BUND – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/bund-einkaufsfuehrer-fuer-torffreie-erden/ (Webseite)Moore (BUND, Themenseiten)
https://www.bund.net/themen/naturschutz/moore-und-torf/ (Webseite)Moor- und Klimaschutz (Bund-Länder-AG Naturschutz, LANA)
https://www.la-na.de/documents/potentialeprozent20undprozent20zieleprozent20zumprozent20moor-prozent20undprozent20klimaschutz_1509646809.pdf#search=%22moor%22 (PDF)Onlineportal "Torffrei gärtnern" (BMEL, FNR)
https://www.torffrei.info/ (Webseite)Umweltbundesamt.de - Daten zur Umwelt (Ansicht erscheint in neuem Fenster).
https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/emissionen-der-landnutzung-aenderung#moore-organische-boden (Webseite)Kompostfibel
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kompostfibel (Webseite)Treibhausgas-Emissionen aus Mooren
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_abb_thg-emissionen-moore_2024-04-02.pdf (PDF)Tipps Bioabfälle
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/bioabfaelle (Webseite)Tipps zum Kompostieren
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/kompost-eigenkompostierung (Webseite)Accessed 1 times.