Description: <p>Urlaub und Umweltschutz: So geht nachhaltiges Reisen</p><p>So sind Sie beim nächsten Urlaub klimafreundlich unterwegs</p><p><ul><li>Bevorzugen Sie Reiseziele in der Nähe.</li><li>Vermeiden Sie Flugreisen und Kreuzfahrten.</li><li>Bevorzugen Sie Reiseanbieter und -angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards.</li><li>Verhalten Sie sich im Urlaub so umweltfreundlich wie zu Hause.</li><li>Nehmen Sie Rücksicht auf sensible Lebensräume, Tiere und Pflanzen.</li><li>Entdecken Sie umweltfreundliche Urlaubsmöglichkeiten.</li></ul></p><p>Gewusst wie</p><p>Was uns gut tut, kann die Umwelt belasten. Das gilt auch für den Urlaub und insbesondere für die Anreise. Durch ihren Aufenthalt steigern Tourist*innen zudem vor Ort den Bedarf an Wasser, Energie und Flächen. Mit diesen Tipps können Sie die entstehenden Umweltbelastungen reduzieren.</p><p><strong>Je näher, desto besser:</strong>Im Umkreis von nur 1.000 Kilometern liegen Urlaubsziele, die das bieten, was die meisten im Urlaub suchen: Erholung, Wälder, Berge, Strand und jede Menge Sehenswürdigkeiten. Warum deshalb in die Ferne schweifen? Die stärksten Umweltbelastungen resultieren aus An- und Abreise. Dabei spielt nicht nur die Entfernung, sondern auch die Wahl des Verkehrsmittels eine große Rolle.</p><p><strong>Am Boden bleiben:</strong><a href="https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/flugreisen">Flugreisen</a>sind besonders umweltschädlich. Ein Flug von Deutschland auf die Kanarischen Inseln und zurück verursacht pro Person einen Ausstoß von ca. 1.700 kg klimaschädlichem CO2e (siehe<a href="http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/">UBA-CO2-Rechner</a>). Bei einer vierköpfigen Familie sind das 6,8 t CO2e. Mit einem vollbesetzten Mittelklassewagen könnten Sie dafür rund 35.000 km weit fahren. Auch Kreuzfahrten sind sehr umweltbelastend. Leider gibt es für solche Fernreisen keine umweltfreundlichen Alternativen. Was Sie aber machen können: Gleichen Sie Treibhausgasemissionen von Flugreisen oder Kreuzfahrten durch freiwillige Kompensationszahlungen aus. Mit diesem Geld werden Klimaschutzprojekte finanziert, in denen die entsprechende Menge an Treibhausgasen eingespart wird (siehe<a href="https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/kompensation-von-treibhausgasemissionen">Tipps zur CO2- Kompensation</a>).</p><p><strong>Zertifizierte Angebote nutzen:</strong>Auf der Suche nach umweltschonenden Reisen helfen Ihnen Umweltzertifikate und Labels. Sie kennzeichnen Anbieter beziehungsweise Angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards. Diese Standards betreffen zum Beispiel den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Wasser, klimafreundliche Transporte, die Reduzierung des Abfallaufkommens oder das Engagement in Artenschutzprojekten.</p><p><strong>Umweltbewusstsein im Reisegepäck:</strong>Ob Mülltrennung oder der sparsame Umgang mit Energie und Wasser - Routinen, die zu Hause selbstverständlich sind, sollten Ihnen im Urlaub nicht schwerfallen. Im Zusammenhang mit dem fortschreitenden <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k?tag=Klimawandel#alphabar">Klimawandel</a> wird Wasser eine immer knappere Ressource.</p><p><strong>Natur bewahren:</strong>Der Tourismus ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig auf eine intakte Natur angewiesen und beeinträchtigt diese gleichzeitig auf vielfältige Weise. Dies betrifft auch die Zerstörung von Lebensräumen und den damit verbundenen Verlust der biologischen Vielfalt. Tourismus nimmt große Flächen in Anspruch, zum Beispiel für den Bau von Unterkünften, aber auch für Verkehrsinfrastruktur und Freizeiteinrichtungen.</p><p><strong>Urlaubszeit spenden:</strong>Sich während des Urlaubs ehrenamtlich in Projekten zu engagieren ist besonders bei jüngeren Menschen beliebt. Zwei Anbieter in Deutschland sind das<a href="https://www.bergwaldprojekt.de/">Bergwaldprojekt</a>sowie<a href="https://wwoof.de/">WWOOF</a>. Unter dem Stichwort Volontourismus oder Freiwilligeneinsatz finden sich vielfältige Angebote. Schauen Sie sich diese jedoch vorher genau an: nicht immer sind die Projekte aus ethischer oder ökologischer Perspektive zu empfehlen.</p><p><strong>Tapetenwechsel – im Tausch:</strong>Internetplattformen ermöglichen es, das eigene Zuhause mit anderen Menschen auf Gegenseitigkeit zu teilen oder zu tauschen. Diese Art zu reisen entlastet die Umwelt, da weniger zusätzliche Unterkünfte gebaut werden müssen. Zum Beispiel bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) das Übernachtungsverzeichnis<a href="https://dachgeber.de/">Dachgeber – von Radlern für Radler</a>an. Für Auslandsreisen gibt es das Vermittlungsnetzwerk<a href="https://www.couchsurfing.com/">Couchsurfing</a>mit 14 Millionen Nutzern auf der ganzen Welt. Solche Plattformen, beziehungsweise die angebotenen Übernachtungen, sind teilweise kostenlos, teilweise gebührenpflichtig. Eine genaue Lektüre der Teilnahme- und Haftungsbestimmungen empfiehlt sich.</p><p><strong>Urlaub – zu Hause:</strong>"Zu Hause ist es am schönsten" – das kann auch für den Urlaub gelten. Denn Urlaub kann, muss aber nicht "Verreisen" heißen. Schließlich sind Erholung und schöne, nicht-alltägliche Erlebnisse auch im eigenen Garten, auf dem Balkon, auf dem Sofa oder mit Ausflügen in die nähere Umgebung möglich. Gönnen Sie sich deshalb (auch) umweltfreundliche Urlaubsmomente zu Hause.</p><p>Wie wirken sich Flugreisen auf das <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k?tag=Klima#alphabar">Klima</a> aus und welche Alternativen gibt es? Hier finden Sie ein<a href="https://www.umweltbundesamt.de/transkription-erklaerfilm-flugreisen-klimawirkung">Text-Transkript</a>des Videos im Sinne der Barrierefreiheit.</p><p>Hintergrund</p><p><strong>Umweltsituation:</strong>Reisende nehmen die Umwelt, Natur und Ressourcen in Anspruch. Das Umweltbundesamt versucht, dies messbar zu machen. Hierzu wurden unterschiedliche Forschungsvorhaben durchgeführt. Die zentrale Erkenntnis ist, dass die Reisemobilität den größten Anteil am gesamten Energiebedarf und den damit verbundenen Emissionen von Reisen hat. So verursachte die<a href="https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawirksame-emissionen-des-deutschen">Reisemobilität im Jahr 2017</a>etwa 111 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Im Zusammenhang mit Aktivitäten in der Natur kommt es an beliebten Orten zudem zur Überbeanspruchung. Durch gezieltes Besuchermanagement wird versucht, dem entgegenzuwirken, um die <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/b?tag=Biodiversitt#alphabar">Biodiversität</a> zu schützen.</p><p><strong>Marktbeobachtung:</strong>Das Interesse am Reisen ist unter der deutschen Wohnbevölkerung weiterhin ausgeprägt. Je höher das zur Verfügung stehende Haushaltseinkommen und je weniger Kinder im Haushalt leben, desto mehr und weiter reisen die Haushaltsmitglieder. Im Bereich nachhaltiges Reisen ist zu erkennen, dass das Interesse für nachhaltigen Urlaub weiterhin hoch ist und zunehmend mehr Menschen ihre Urlaubsaktivitäten an Nachhaltigkeitskriterien orientieren und buchen. Das Angebot an nachhaltig zertifizierten Übernachtungs- und Reiseangeboten ist allerdings noch gering. Die Kompensation von Reiseemissionen wird deutlich häufiger bei Geschäftsreisen als bei Erholungsurlauben durchgeführt.</p><p>Das immense Wachstum der Tourismusbranche bringt vielfältige Probleme mit sich.<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus">Nachhaltiger Tourismus</a>ist der Versuch, diesen entgegenzuwirken und ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Ziele in Einklang zu bringen. Nach der Verabschiedung der<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/sdgs-herausforderung-fuer-die-1">Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung</a>steht die internationale Staatengemeinschaft vor der enormen Herausforderung, die erarbeiteten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene umzusetzen. Dabei nimmt die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte eine bedeutende Rolle ein, da hierdurch viele Ziele der Agenda gleichzeitig adressiert werden können.</p><p>Weitere Informationen finden Sie auch auf der<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus">UBA-Themenseite zu nachhaltigem Tourismus</a>.</p><p>Quellen</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/UBA/Website
Tags: Buche ? Kanarische Inseln ? Lebensraumverlust ? Treibhausgasemission ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Abfallreduzierung ? Abfalltrennung ? Ökologische Ausgleichsmaßnahme ? Kind ? Umweltbelastung ? Umweltzertifikat ? Modal Split ? Ökologischer Fußabdruck ? Klimaneutralität ? Biodiversitätsverlust ? Nachhaltigkeitskriterium ? Kreuzfahrttourismus ? Nachhaltigkeitsziel ? CO2-Kompensation ? Tourismuswirtschaft ? Bergwald ? Energiebedarf ? Strand ? Pflanze ? Klimaschutz ? Nachhaltiger Tourismus ? CO2-Äquivalent ? Forschungsprojekt ? Touristischer Verkehr ? Ferntourismus ? Treibhausgas ? Wasserbedarf ? Tourismus ? Klimawandel ? Kommunalebene ? Ressourcenschonung ? Biodiversität ? Verkehrsinfrastruktur ? Urlaub ? Reisen ?
Region: Dessau
Bounding boxes: 12.24555° .. 12.24555° x 51.83864° .. 51.83864°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-28
Time ranges: 2025-07-28 - 2025-07-28
Website Forum anders Reisen – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
http://forumandersreisen.de/ (Webseite)Hotelbuchungsplattform mit Angaben zum ökologischen Fußabdruck
http://www.bookdifferent.com/ (Webseite)UBA-Website CO2-Rechner
http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/ (Webseite)Website "Wanderbares Deutschland" – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
http://www.wanderbares-deutschland.de/ (Webseite)Website Dachgeber – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://dachgeber.de/ (Webseite)Vergleichsrechner für Verkehrsmittel (ecopassenger)
https://ecopassenger.hafas.de/bin/query.exe/dn?ld=uic-eco&L=vs_uic&protocol=https%3A& (Webseite)Nachhaltig zertifizierte Reiseveranstalter (forum anders reisen)
https://forumandersreisen.de/ (Webseite)Website Tourismus Labelguide – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Haftungshinweis für externe Links im Datenschutzhinweis.
https://tourismus-labelguide.org/ (Webseite)WWOOF
https://wwoof.de/ (Webseite)Website ADFC - Radtourismus – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.adfc-radtourismus.de/ (Webseite)Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.alpine-pearls.com/ (Webseite)Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bergsteigerdoerfer.org/ (Webseite)Bergwaldprojekt
https://www.bergwaldprojekt.de/ (Webseite)Website des BfN – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bfn.de/artenschutz (Webseite)Website des BfN – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bfn.de/gesetzlich-geschuetzte-biotope (Webseite)Website des BfN – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.bfn.de/themen/cites.html (Webseite)Website Kanutouren in Deutschland - – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.canoeguide.net/kanutouren-alle-laender/kanutouren-in-deutschland (Webseite)Website couchsurfing – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.couchsurfing.com/ (Webseite)Website Fahrtziel Natur – Sie verlassen umweltbundesamt.de (Ansicht erscheint in neuem Fenster). Beachten Sie bitte unseren Datenschutz- und Haftungshinweis im Impressum.
https://www.fahrtziel-natur.de/ (Webseite)Reiseziele mit der Bahn (Fahrtziel Natur)
https://www.fahrtziel-natur.de/gebiet (Webseite)Nachhaltiges Reisen (Deutsche Zentrale für Tourismus)
https://www.germany.travel/de/feel-good/nachhaltigkeit.html (Webseite)Klimafreundlicher Tourismus in Deutschland (Katzensprung)
https://www.katzensprung-deutschland.de/ (Webseite)Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den deutschen Alpen- und Mittelgebirgsregionen und Küstenregionen sowie auf den Badetourismus und flussbegleitende Tourismusformen
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/folgen-des-klimawandels-fuer-den-tourismus-in-den (Webseite)Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/freiwillige-co2-kompensation-durch (Webseite)Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimawirksame-emissionen-des-deutschen (Webseite)Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland - Entwicklung eines Tourismus-Nachhaltigkeits- Satellitenkontos
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/messung-der-nachhaltigkeit-des-tourismus-in (Webseite)Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltigkeit-im-tourismus-entwicklungen-ansaetze (Webseite)Flugreisen und Kompensation
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/private-flugreisen-umweltbewusstsein-co2 (Webseite)Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/sdgs-herausforderung-fuer-die-1 (Webseite)UBA-Themenseite zu nachhaltigem Tourismus
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/nachhaltiger-tourismus (Webseite)Text-Transkript
https://www.umweltbundesamt.de/transkription-erklaerfilm-flugreisen-klimawirkung (Webseite)Tipps zum Trinkwasser
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/trinkwasser (Webseite)Tipps zum Heizen
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur (Webseite)Bus, Bahn
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/bus-bahn-fahren (Webseite)Fahrrad
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/fahrrad-radeln (Webseite)Flugreisen
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/flugreisen (Webseite)Tipps zur CO 2 - Kompensation
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/kompensation-von-treibhausgasemissionen (Webseite)Accessed 1 times.