Das Projekt "Solar Decathlon Europe 2012 - Teilnahme der RWTH Aachen am internationalen Hochschulwettbewerb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik durchgeführt. Der Solar Decathion Europe ist ein internationaler Hochschulwettbewerb, in dessen Rahmen ein energieeffizientes und solar betriebenes Wohnhaus geplant, gebaut und innerhalb eines Wettbewerbszeitraums betrieben und präsentiert wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, die breite Öffentlichkeit und insbesondere Studierende für das Thema Energieeffizienz und solare Energien zu interessieren, in dem Beispielgebäude gezeigt werden, die innovative Gebäudetechnik mit hohem Wohn- und Nutzerkomfort verbinden. Während des Wettbewerbs werden die Häuser in einem 'solaren Zehnkampf' in zehn Kategorien getestet und bewertet. An der RWTH Aachen hat ein interdisziplinäres Team eng zusammengearbeitet und ein ambitioniertes Energiekonzept entwickelt, welches in einem auffallenden architektonischen Entwurf integriert ist. Das verbindende Element ist dabei die 'Counter Entropy' Idee: die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und seiner Materialien. Dies beinhaltet, dass nicht nur der Energiebedarf für die Nutzungsphase des Hauses nachhaltig zur Verfügung gestellt, sondern das Haus ebenfalls nachhaltig gebaut und verwertet wird. Daher legte das Team besonderen Wert auf die Verwendung von trennbaren und wiederverwendeten Materialien. Mit diesem engagierten Konzept konnte das Team die Öffentlichkeit und Juroren für das 'Counter Entropy' House interessieren und den fünften Platz auf der Villa Solar, dem Wettbewerbsgelände in Madrid erreichen. Nach dem Wettbewerb und dem Rücktransport wird das Gebäude am Hochschulstandort für Monitoring- und Ausstellungszwecke wieder errichtet.