Die Messstelle Bei (ehemaligem) Pegel Amberg (Messstellen-Nr: 7846) befindet sich im Gewässer Ammerbach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Nuernberg, Lederersteg (Messstellen-Nr: 17651) befindet sich im Gewässer Pegnitz. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenL-N aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Ähriges Tausendblatt Fundorte.
Die Messstelle Brücke Leising (Messstellen-Nr: 4174) befindet sich im Gewässer Altmühl in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Schönach Pegel (Messstellen-Nr: 10529) befindet sich im Gewässer Große Laber in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, der Quellschüttung.
Die Messstelle 1 km oh. Br. Thierh. - Mutterbett (km 22,25) (Messstellen-Nr: 3108) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die Messstelle Schwürbitz (Messstellen-Nr: 15169) befindet sich im Gewässer Main in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken.
Die Messstelle Marktzeuln, Bruecke (Messstellen-Nr: 15168) befindet sich im Gewässer Rodach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands in tieferen Grundwasserstockwerken.
Die Messstelle Gemünden oh. Sinnmündung (Messstellen-Nr: 21142) befindet sich im Gewässer Fränkische Saale in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Im Gebiet des Ederstausees wurden in unterschiedlich belasteten fliessenden und stehenden Gewaessern verschiedene heimische Makrophyten ausgesetzt und deren Wachstum, Photosynthese und Biomasseproduktion als Beurteilungskriterien fuer die Wasserguete herangezogen. Als empfindlich gegen erhoehten Ammonium- und Phosphatgehalt erwiesen sich Myriophyllum spicatum und Potamogetum crispus. Bei erhoehter Wasserverschmutzung reagierte Ceratum demesum mit verstaerktem Wachstum. Als indifferent erwies sich Anacaris canadensis. Ergebnisse aus Laborexperimenten mit Standortwasser zeigten gute Uebereinstimmung mit den Befunden der Freilanduntersuchungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 417 |
Land | 856 |
Wissenschaft | 10 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Daten und Messstellen | 447 |
Förderprogramm | 1 |
Gesetzestext | 1 |
Taxon | 443 |
Text | 4 |
unbekannt | 417 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 858 |
unbekannt | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 860 |
Englisch | 453 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Bild | 1 |
Datei | 858 |
Dokument | 4 |
Keine | 9 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 149 |
Lebewesen und Lebensräume | 871 |
Luft | 18 |
Mensch und Umwelt | 871 |
Wasser | 860 |
Weitere | 868 |