Der INSPIRE Dienst Lebensräume und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Meere und Küsten - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer und des Bundes zum Zweck der Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 der FFH-Richtlinie zusammengeführt. Die Ursprungsdaten wurden von den Bundesländern nach den Anforderungen der EU für den nationalen FFH-Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie bereitgestellt. Die Informationen beziehen sich in der Regel auf den Zeitraum von 2000 bis 2012. Für einzelne Lebensraumtypen können abweichende Zeiträume berücksichtigt worden sein. Konkrete Informationen hierzu sind den sachlichen Berichtsdaten unter Ziffer 1.1.3 zu entnehmen (https://www.bfn.de/nationale-ffh-berichte).
Der INSPIRE Dienst INSPIRE Lebensraum und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Meere und Küsten - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer und des Bundes zum Zweck der Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 der FFH-Richtlinie zusammengeführt. Die Ursprungsdaten wurden von den Bundesländern nach den Anforderungen der EU für den nationalen FFH-Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie bereitgestellt. Die Informationen beziehen sich in der Regel auf den Zeitraum von 2000 bis 2012. Für einzelne Lebensraumtypen können abweichende Zeiträume berücksichtigt worden sein. Konkrete Informationen hierzu sind den sachlichen Berichtsdaten unter Ziffer 1.1.3 zu entnehmen (https://www.bfn.de/nationale-ffh-berichte).
Sedimente von 7 Terminstationen sowie Zoobenthos- (Corophium volutator, Hediste diversicolor, Oligochaeta) und Vegetationsproben (Phragmites australis) von 2 Terminstationen im Eulitoral der Wesermündung werden seit 1985 zweimal jährlich auf die Anreicherung von verschiedenen Schwermetallen untersucht. Das Programm begann mit der Analyse von Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg und Zn. Seit 1987 wurden zusätzlich die Konzentrationen von Fe, Mn, Ti und V bestimmt. Die Untersuchungen sind Teil der Überwachung von Abwassereinleitungen aus dem Titandioxidproduktion eines Werkes bei Nordenham und basieren auf der „EG-Richtlinie 82/883/EWG über die Einzelheiten der Überwachung und Kontrolle der durch die Ableitungen aus der Titanoxidproduktion betroffenen Umweltmedien“. The concentrations of heavy metals were biannually determined in the intertidal sediments, macrozoobenthos (Corophium volutator, Hediste diversicolor, Oligochaeta) and vegetation (Phragmites australis) form the Weser estuary during 1985-1992. The programme started with the analyzing of Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg, and Zn. From 1987 on the concentrations of Fe, Mn, Ti, and V were additionally determined. The assessments are part of the surveys of the impact of the outfall from a titanium dioxide plant on the estuarine environment. They base on the Council directive 82/883/EEC December 1982. The results are discussed in reference to the geochemical background (sediment) and data from recent literature.
Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Für den Bereich der Deutschen Bucht wurden Kornverteilungen über eine monotone kubische Spline-Interpolation auf einem 250-m-Raster generiert, auf Grundlage der im AufMod-Bodenmodell vorhandenen Datensätze. Aus den modellierten Kornverteilungen wurden verschiedene sedimentologische Parameter berechnet und klassifizierte Polygone erzeugt (räumliche Auflösung des Modellgitters: 250 m * 250 m). Parameter: - "Median_Grain_Size": Median-Durchmesser (D50) der interpolierten Kornsummenkurve - "Mean_Grain_Size": Mittelwert des Korndurchmessers - "Sorting1": Sortierung nach TRASK: sqrt(D75/D25) - "Sorting2": Sortierung nach Folk and Ward (1957): (phi84-phi16)/4+(phi95-phi5)/6.6 - "Skewness": Schiefe nach Folk and Ward (1957): (phi16+phi84-2phi50)/2(phi84-phi16)+(phi5+phi95-2phi50)/2(phi95-phi5) - "Kurtosis": Kurtosis nach Folk and Ward (1957): (phi95-phi5)/2.44(phi75-phi25) - "GSF_micrometer": Sandfraktionen in 1/2 Phi-Grad-Intervallen, Anteil 63, 2000 Mikrometer - "PredominantSandFractions": räumliche Verteilung der Fraktionen die mehr als 50 % des Sediments darstellen, bzw. 20 % - 50 %.
Um die Qualität der im Zuge eines Benthosmonitoring im Eulitoral der Wesermündung gewonnenen Abundanz-Werte zu überprüfen, wurde an einer der Stationen eine exemplarische Beprobung mit großem Stichprobenumfang (n=50) durchgeführt. Die aus dieser Untersuchung gewonnenen Mittelwerte und Varianzen der Abundanzen von sechs Arten wurden in eine von ELLIOT (1971) vorgeschlagene Formel eingesetzt. Aus den Berechnungen geht hervor, dass die bisherige Beprobungspraxis (n=3) bei der Abundanzberechung je nach Art zu einem Fehler von 38-286% führt. Eine Erhöhung des Stichprobenumfanges auf n=8 verringert bei vie der sechs Arten den Fehler auf <50%. Erst mit 11-46 Einzelproben kann der Fehler bei diesen Arten auf 20 % gedrückt werden. To test the quality of data from a monitoring programme on macrozoobenthos abundance, a survey with a large number of sampling units (n=50) has been carried out at a permanent station in the eulitoral of the Weser estuary. Arithmetic mean and variance of the abundances of six species were put into a formula proposed by ELLIOT (1971). The calculations indicate that the current sampling strategy (N=3) to estimate the abundances leads to an error of 30-286% of the mean, depending on the species. The enhancement oft the number of sampling units to n=8 reduces the error for four of the six species to 50%. For these species the error can be forced down to 20% with 11-46 sampling units.
Für den Bereich der Deutschen Bucht wurden Kornverteilungen über eine monotone kubische Spline-Interpolation auf einem 250-m-Raster generiert, auf Grundlage der im AufMod-Bodenmodell vorhandenen Datensätze. Aus den modellierten Kornverteilungen wurden verschiedene sedimentologische Parameter berechnet und klassifizierte Polygone erzeugt. Parameter: - "Median_Grain_Size": Median-Durchmesser (D50) der interpolierten Kornsummenkurve - "Mean_Grain_Size": Mittelwert des Korndurchmessers - "Sorting1": Sortierung nach TRASK: sqrt(D75/D25) - "Sorting2": Sortierung nach Folk and Ward (1957): (phi84-phi16)/4+(phi95-phi5)/6.6 - "Skewness": Schiefe nach Folk and Ward (1957): (phi16+phi84-2phi50)/2(phi84-phi16)+(phi5+phi95-2phi50)/2(phi95-phi5) - "Kurtosis": Kurtosis nach Folk and Ward (1957): (phi95-phi5)/2.44(phi75-phi25) - "GSF_micrometer": Sandfraktionen in 1/2 Phi-Grad-Intervallen, Anteil 63, 2000 Mikrometer - "PredominantSandFractions": räumliche Verteilung der Fraktionen die mehr als 50 % des Sediments darstellen, bzw. 20 % - 50 %. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Sedimentological-Parameters-Classified-Polygons-Project-AufMod_Information_Sedimentologische_Parameter_klassifizierte_Polygone_-Projekt_AufMod-_DE.pdf
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Raumzeitliche Interpolationen jaehrlicher Tiefen ueber den Zeitraum 1982-2012. Fuer jeden Jahres-Tiefendatensatz sind 2 Parameter zur Vertrauenswuerdigkeit des interpolierten Tiefenwertes angegeben: Confidence und zeitlicher Abstand zur naechst gelegenen Messkampagne. Die Daten wurden im Rahmen des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)" generiert. Raeumliche Ausdehnung: Kuestenlinie bis 20m Tiefenlinie. Raeumliche Aufloesung: 50m Raster, Dateiformat: CSV.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 463 |
Land | 130 |
Wissenschaft | 1 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 352 |
Messwerte | 1 |
Software | 1 |
Taxon | 1 |
Text | 56 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 97 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 62 |
offen | 414 |
unbekannt | 33 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 502 |
Englisch | 59 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 43 |
Bild | 14 |
Datei | 38 |
Dokument | 37 |
Keine | 302 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 150 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 426 |
Lebewesen & Lebensräume | 430 |
Luft | 282 |
Mensch & Umwelt | 509 |
Wasser | 509 |
Weitere | 505 |