Das Land Berlin verfolgt eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik mit dem Ziel bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Klimaschädliche Emissionen sollen trotz Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft reduziert werden. Das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln, 2021) lässt dabei Berlins Senats- und Bezirksverwaltungen eine wichtige Rolle zukommen: Als Vorbild vorangehen und eine energieeffiziente, emissionsarme und umweltfreundliche Verwaltung gestalten. Hierbei kommt es nicht nur auf strukturelle Maßnahmen an, sondern auf die Unterstützung aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Mit Hilfe der Beteiligung von Verwaltungsbeschäftigten entstand unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum Jahresbeginn 2019 der Maßnahmenplan „CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin“. Das ambitionierte Ziel ist es, alle Verwaltungen des Landes Berlin bis 2030 klimaneutral zu organisieren. Dafür bietet der Maßnahmenplan Ideen und Anregungen, CO 2 -Minderungsmaßnahmen in folgenden Wirkbereichen umzusetzen: Organisation und Kommunikation Mobilität Energieverbrauch im Gebäude Beschaffung und Ressourcenverbrauch Hierbei kommt es auf die Optimierung technischer Voraussetzungen in den Verwaltungsgebäuden ebenso an, wie auf die Motivation und Unterstützung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aktiv Klimaschutzmaßnahmen in der Verwaltung umzusetzen. Viele gute Beispiele zeigen schon jetzt, dass Berlin auf einem guten Weg in Richtung klima-neutrale Verwaltung ist. Zum Beispiel mit deutschlandweit vorbildlichen Regeln für die umweltfreundliche Beschaffung, Projekten zum Energiesparen am Arbeitsplatz oder Maßnahmen zur Förderung klimaschonender Mobilität am und zum Arbeitsplatz. Die Umsetzung des Maßnahmenplans ist gestartet und zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner tragen dazu bei, die Ziele der CO 2 -neutralen Verwaltungen in ihren Häusern zu organisieren und umzusetzen. Entsprechend § 8 des EWG Bln ist in 2024 ein Fünfjahresbericht zum Umsetzungsstand des Prozesses CO 2 -neutrale Verwaltung Berlin angefertigt und am 29.10.2024 durch den Senat beschlossen worden. Der Bericht zeigt exemplarische Fortschritte in allen Senats- und Bezirksverwaltungen auf und enthält eine Einzelauflistung der Maßnahmenumsetzung je Verwaltung.
Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark ist am Dienstort Stendal zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeitung Landwirtschaftliche Fachstelle/ Qualitätsüberwachung Milch und Milcherzeugnisse (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 10) richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wer sind wir? Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) mit seinem Sitz in Stendal und seiner Außenstelle in Salzwedel gehört als untere Landesbehörde zum Ge- schäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Wir sind Dienstleister und Partnerbehörde für die Entwicklung des ländlichen Raumes in unse- rem Amtsbereich und nehmen als Agrar- und Forstverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ver- schiedene Aufgaben der landwirtschaftlichen und forstlichen Förderung wahr. Im Norden des Landes sind wir für die Gebiete der Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Jerichower Land und Stendal zuständig. Wir sind Arbeitgeber für rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir stehen für eine starke Agrarstruktur, eine lebenswerte Region und ein verantwortungsvolles Miteinander mit Kommunen, Landwirten, Waldbesitzern und jedem anderen Bürger als unsere Kunden. Wir fördern und planen Maßnahmen um den Ländlichen Raum ökologisch nachhaltig und wirt- schaftlich leistungsfähig zu gestalten. Was bieten wir Ihnen? moderner und krisensicherer Arbeitsplatz Arbeit in einem zukunftsorientierten Team mit Anwendung von künstlicher Intelligenz, Drohnen und aktuellen geobasierten Tablets eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase und die Möglichkeit zu Teil- nahme an Fortbildungen flexible Arbeitszeitregelung (u. a. kernzeitlose Arbeitsgestaltung zwischen 6.00 und 20.00 Uhr, Teilzeit, Homeoffice, Freizeitausgleich von Mehrarbeit) attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. betriebliche Altersvorsorge über die VBL, Jahressonderzahlung, 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Vergünstigungen im ÖPNV „Job-Ticket“) Betriebliches Gesundheitsmanagement, Dienstsport, ergonomischer Arbeitsplatz Welche Aufgaben sollen Sie wahrnehmen? Für das Sachgebiet „Landwirtschaftliche Fachstelle, Förderung, Tierzucht und Prüfdienste, Aus- bildungsberatung“ suchen wir eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter zur Bearbeitung der folgenden Aufgaben: Bearbeitung von Anträgen, Auszahlungsanträgen, Verwendungsnachweisen und Wider- sprüchen im Rahmen der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung (Agrarinvestitions- programm) Erarbeitung von betriebswirtschaftlichen Stellungnahmen zu Gutachten und Betriebs- konzepten Bearbeitung von Anträgen, Verwendungsnachweisen und Widersprüchen bei der För- derung in besonderen Notlagen (Katastrophenhilfsprogramme) Bearbeitung des Förderverfahrens zur Gewährung von Zuwendungen für die Verbesse- rung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Qualitätsüberwachung von Milch und Milcherzeugnissen in landesweiter Zuständigkeit Zuständige Stelle für die Rohmilch-Güteverordnung in Sachsen-Anhalt Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst (ein- schließlich landwirtschaftlich- technischer Dienst) gemäß Nr. 9.2.2 Abschnitt I der An- lage 1 zu § 2 der Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (LVO LSA), Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (nach bisheri- gem Recht: gehobener landwirtschaftlich- technischer Dienst) oder einen Bachelorab- schluss bzw. entsprechenden Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Landwirt- schaft. Die Tätigkeit erfordert unter anderem vertiefte Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft und den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS Office). Zum Aufgabengebiet gehört die sichere Anwendung der geltenden Rechtsgrundlagen, deshalb sind Kenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts, Lebensmittel- und Tierschutzrecht wünschenswert. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifü- gen) und die Bereitschaft zum Fahren in unwegsamen Gelände mit Dienstkraftfahrzeu- gen. Des Weiteren sind sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Spra- che, mindestens vergleichbar mit dem Niveau C1, erforderlich. Erwartet werden ferner Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konflikt- und Kritikfähig- keit, große Sorgfalt und Genauigkeit sowie Belastbarkeit. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nach- weis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.09.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188788) Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber/Bewerberinnen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzugehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Noten- übersicht) ggf. Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise und sonstige Zertifikate (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnachweise) Führerschein ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Michelmann unter 03931/633 328 für weitere Auskünfte gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Datenschutzhinweise für Bewerber/ Bewerberinnen (m/w/d) gemäß Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben
Stellenausschreibung Nr. 50/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Magdeburg einen Mitarbeiter als Chemielaborant (m/w/d) Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Beobachtung des Zustandes der Umwelt ist eine unerlässliche Voraussetzung für sinn- volles Handeln im Umweltschutz. Die genaue Kenntnis und Bewertung des Zustandes der Gewässer in Sachsen-Anhalt ist die Grundvoraussetzung für Entscheidungen, ob und welche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erforderlich sind. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft unterhält aus diesen Grün- den leistungsfähige Laboratorien, die chemische und laborbiologische Untersuchungen in verschiedenen Umweltmatrices durchführen. Diese Untersuchungen beinhalten die Ent- nahme von Proben, die Bestimmung von physikalischen, anorganischen, organischen und mikrobiologischen Kenngrößen in den Medien Oberflächen- und Grundwasser, Abwasser, Sedimente und Schwebstoffe sowohl in hohen Belastungsniveaus als auch im Bereich der Spurenkonzentration sowie die Auswertung und Erfassung der Daten. Hierfür stehen mo- derne Labore und Analysentechnik sowie ein kompetentes Mitarbeiterteam zur Verfügung. Ihre zukünftigen Aufgabenschwerpunkte: Organisation und Durchführung von Untersuchungsverfahren zur Bestimmung anorganischen Parametern im Rahmen der Gewässerüberwachung und der Abwassereinleitkontrolle im Land Sachsen-Anhalt: Durchführung von Probenvorbereitungsverfahren Durchführung der Analytik unter Anwendung genormter und laborinterner Analysenvor- schriften im Bereich Anorganik Bedienung, Pflege und Kontrolle von Analysengeräten Begutachtung und Auswertung von Analysenergebnissen auf der Grundlage von Grenz- und Vorwerten und weiteren chemisch-physikalischen Parametern Arbeiten mit dem Laborinformations- und Managementsystem (LIMS) Durchführung von Maßnahmen zur Analytische Qualitätssicherung Ihr Anforderungsprofil abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant (m/w/d) oder Chemisch-techni- scher Assistent (m/w/d) Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Anorganische Analytik sicherer Umgang mit der Office-Standardsoftware Kenntnisse zu Arbeitsschutzvorschriften und zur Gefahrstoffverordnung Folgende Kenntnisse sind wünschenswert: mehrjährige Berufserfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen und in- strumentellen Analytik Kenntnisse geltende DIN-, EN, ISO – Vorschriften (z. B. DIN EN ISO 17025) Kenntnisse AQS-Merkblätter zur Analytischen Qualitätssicherung Wir setzen außerdem voraus, dass Sie: eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise besitzen, eigenständig arbeiten können, flexibel und teamfähig sind, sich engagieren, Eigeninitiative mitbringen und verantwortungsbewusst handeln. Was wir Ihnen bieten: betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der personalrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraus- setzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Ni- veau B2) senden Sie bis zum 06.11.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 50/2024 an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Sachgebietsleiterin Personal/ Or- ganisation) unter 0391/581-1452 oder an Herrn Rau (Sachbearbeiter Personal/ Organisation) unter 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de.
Stellenausschreibung Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Abteilungsleitung (m/w/d) Landwirtschaft im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (ALFF Anhalt) mit Dienstort in Dessau-Roßlau unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen: Leitung der Abteilung 2 -Landwirtschaft- mit den Sachgebieten: Landwirtschaftliche Fachstelle/Förderung, InVeKoS, Pflanzenschutz, Tierzucht/Prüfdienste, Ausbildungsberatung, Forstförderung und Naturschutzfachliche Beratung -Personalführung und -entwicklung in der Abteilung -Rahmenvorgaben, Koordination und Kontrolle der fachlichen Aufgabenerfüllung der Sachgebiete -Sicherung der fristgerechten und rechtmäßigen Erledigung der Dienstaufgaben -wirtschaftlicher Einsatz der Ressourcen, Einhaltung des Haushaltsrechts Unterstützung der Amtsleitung bei ihren Aufgaben Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit im Aufgabenbereich einschließlich Außenvertretung Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und Institutionen im Amtsbereich Mitwirkung bei der Ausbildung von Anwärter*innen und Referendar*innen des land- bzw. forstwirtschaftlichen Dienstes Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: Bei Beamten (m/w/d): Die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des landwirtschaftlichen Dienstes (einschl. landwirtschaftlich-technischer Dienst) oder des allgemeinen Verwaltungsdienstes, nachgewiesen durch das Zweite Juristische Staatsexamen bzw. die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 Deutsches Richtergesetz. Die Laufbahnbefähigung besitzen nach § 15 Beamtengesetz des Landes Sachsen- Anhalt (Landesbeamtengesetz - LBG LSA) auch Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die nach den Vorschriften eines Landes oder des Bundes die Befähigung für eine entsprechende oder gleichwertige Laufbahn erworben haben. Bei Beschäftigten (m/w/d): Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Sinne der Protokollerklärung Nr. 1 des Teils I der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in der Landwirtschaft oder auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften, nachgewiesen durch die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 des Deutschen Richtergesetzes Darüber hinaus für beide Statusgruppen: Nachgewiesene Führungserfahrung, vorzugsweise in der Landwirtschafts- und/oder Agrarstrukturverwaltung Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Sie erfüllen folgende wünschenswerte Voraussetzungen: Mehrjährige Verwaltungserfahrung Fundierte Kenntnisse in mehreren Fachrechtsgebieten (aus den Bereichen Landwirtschafts-, Veterinär-, Umwelt-, Naturschutz-, Wasser- und Forstrecht) Sichere Beherrschung der Standardsoftware Erwartet werden große Eigenständigkeit und Verantwortung, große Initiative und Flexibilität, eine hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie ein überdurchschnittliches Organisations-, Denk- und Urteilsvermögen. Was wir bieten: ●Ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Aufgabengebiet ●Einen modernen und sicheren Arbeitsplatz/Dienstposten in einem fachkompetenten Team ●Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben durch flexible Arbeitszeitregelungen ●Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr ●Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf der Internetseite unter: https://alff.sachsen-anhalt.de/alff-anhalt. Die Einstellung in den Landesdienst richtet sich bei Beamten (m/w/d) nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Wir bieten Ihnen bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 15 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bzw. im Beschäftigungsverhältnis ein Entgelt der Entgeltgruppe 15 TV-L. Bei Vorliegen aller beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung bzw. die Übernahme von Beamten (m/w/d) möglich. Das Ministerium strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Sie haben weitergehende Fragen? Gern erteilt Ihnen Frau Regener, Sachbearbeiterin im Referat „Personal“, unter der Telefon-Nr. 0391/567-4388 weitere Informationen. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stiller, Leiterin des ALFF Anhalt, unter der Telefon-Nr. 0340/6506-630. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte unter dem Aktenzeichen 12.16 - ALFF Anhalt - AL 2 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen (bei einem ausländischen Hochschulabschluss ist eine Zeugnisbewertung durch die ZAB vorzulegen), Qualifikationsnachweisen, Arbeitszeugnissen oder Beurteilungen und ggf. einer Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 22.10.2024 an das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referat 12 Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg oder vorzugsweise per Email als pdf-Datei an bewerbung@mw.sachsen-anhalt.de (mit höchstens 2 Dateianhängen im PDF-Format und einer Gesamtgröße von max. 20 MB).
Die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen wurde im Jahr 2002 eingeführt und ersetzte die bis dahin mögliche Ausbildung zum Ver- und Entsorger. Es handelt sich um Berufe des technischen Umweltschutzes. Die Absolventen werden im öffentlichen Dienst und der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet. Der NLWKN – Betriebsstelle Hannover-Hildesheim – ist die „Zuständige Stelle“ für diese Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen wurde im Jahr 2002 eingeführt und ersetzte die bis dahin mögliche Ausbildung zum Ver- und Entsorger. Der NLWKN – Betriebsstelle Hannover-Hildesheim – ist die „Zuständige Stelle“ für diese Ausbildungsberufe im öffentlichen Dienst. Zum Download-Bereich mit Vordrucken Die UT-Berufe gliedern sich in vier Fachqualifikationen: Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung Kommunale und gewerbliche Betriebe der Wasserversorgung Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung Im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen Umwelttechnologe/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Entsorgungsunternehmen, Deponien, Kompostierungsanlagen, Recyclinganlagen Umwelttechnologe/in für Rohrleitungsnetze Kommunen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Die UT-Berufe gliedern sich in vier Fachqualifikationen: Die Absolventen werden in den Kommunen und der gewerblichen Wirtschaft ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Ziel der Ausbildung Ziel der Ausbildung Die Ausbildung dient dazu, Bilder aus der Ausbildungspraxis Bilder aus der Ausbildungspraxis Adresse Adresse NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Zuständige Stelle UT-Berufe An der Scharlake 39, D-31135 Hildesheim Telefon +49-5121-509-0 (Zentrale) Telefax +49-5121-509-196 Ansprechpartner/in Ansprechpartner/in . Weitere Informationen zu den UT-Berufen - Ausbildungsberufsbild - Ausbilder - Eignung der Ausbildungsstätte - Betriebliche Ausbildung und -überbetriebliche Ausbildung - Berufsschule - Veröffentlichte Prüfungsunterlagen Weitere Informationen zu den UT-Berufen . Weiterbildungsmöglichkeiten • Techniker/-in Wasserversorgungstechnik • Wassermeister/-in • Industriemeister/-in Rohrnetz und Rohrbetrieb • Techniker/-in Abwassertechnik • Abwassermeister/-in • Techniker/-in Abfalltechnik • Meister/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung • Techniker/-in Umweltschutz • Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Weiterbildungsmöglichkeiten Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen
Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte ist zum nächstmöglichen Zeit- punkt die Stelle Sachbearbeitung (m/w/d) Förderung InVeKoS unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Wanzleben. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (ALFF Mitte) mit seinem Sitz in Halberstadt und seiner Außenstelle in Wanzleben gehört als untere Landesbehörde zum Ge- schäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Im Sachgebiet „InVeKoS“ erfolgt die Bearbeitung von Anträgen zur Förderung von Maßnahmen des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und flächenbezogener Agra- rumwelt- und Klimamaßnahmen und des ländlichen Raumes sowie anderer Maßnahmen aus Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) unter Nutzung elektronischer Antragsbearbeitungsprogramme (profil c/s). Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit folgenden Inhalten: Bearbeitung von Anträgen für die Verfahren der flächen- und tierbezogenen Agrarförder- maßnahmen einschließlich Durchführung der Verwaltungskontrolle zur Prüfung der Anträge Erfüllung der Fördervoraussetzungen und Entscheidung sowie Zahlungsvorbereitung, Durchführung von Verwaltungskontrollen in schwierigen Fällen, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Vor- Ort- Kontrollen im Rahmen der Risi- koanalyse, örtlichen Überprüfungen und Sachverhaltsaufklärungen sowie Feststellungen im Rahmen der Verwaltungskontrolle als Prüfteamleiter für alle Förderprogramme des InVeKoS Bearbeitung von Widerspruchsverfahren, Rückforderungsmanagement, Erstellen von Berichten, Analysen gegenüber vorgesetzten Behörden, Arbeit mit Antragsbearbeitungssoftware und grafischen Informationssystemen (GIS). Ihr Profil: Sie verfügen über: die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt gemäß Nr. 3.2.1 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 der Verordnung über die Lauf- bahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (LVO LSA) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschul-/Bachelorstudium, Diplom-FH) der Verwaltungswissenschaften oder einen erfolgreich abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang II (Verwaltungsfachwirt/in). Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachhochschul- oder Ba- chelorstudium, Diplom-FH), in dem fundierte Kenntnisse der Rechtsmethodik vermittelt werden. Ihre Bewerbung wird auch berücksichtigt, wenn Sie über ein abgeschlossenes landwirtschaftli- ches Hochschulstudium (Fachhochschul-/Bachelorstudium, Diplom-FH) verfügen. Nachrangig kann Ihre Bewerbung berücksichtigt werden, sofern Sie über: ein abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder entsprechendes Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung, ein abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder entsprechendes Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften oder ein abweichendes abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium mit einer nach- gewiesenen mehrjährigen gleichwertigen Verwaltungserfahrung (mindestens auf Ebene E 9b TV-L) in einer öffentlichen Verwaltung, die noch nicht länger als fünf Jahre zurückliegt verfügen. Zum Aufgabengebiet gehört die sichere Anwendung der geltenden Rechtsgrundlagen, deshalb sind Kenntnisse im EU-Beihilferecht, Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie im Verwaltungs- recht wünschenswert. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit in deutscher Sprache, mindestens ver- gleichbar mit dem Niveau C1, wird erwartet. Die Tätigkeit erfordert unter anderem den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS Office). Nachgewiesene Erfahrungen bei der Anwendung elektronischer Antragsbearbeitungssysteme und im Umgang mit GIS-Programmen sind von Vorteil. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) und die Bereitschaft zum Fahren in unwegsamen Gelände mit Dienstkraftfahrzeugen. Erwartet werden ferner Team-, Kommunikations-, Konfliktfähigkeit sowie eine hohe Einsatzbe- reitschaft und Belastbarkeit - auch bei Außendiensttätigkeiten. Bei den wahrzunehmenden Au- ßendiensttätigkeiten handelt es sich vorrangig um Vor-Ort-Kontrollen, bei denen landwirtschaft- liche Flächen kontrolliert und vermessen sowie fachlich beurteilt werden. Auch Tierbestände sind zu kontrollieren und fachlich zu beurteilen. Was bieten wir Ihnen: eine interessante und unbefristete Tätigkeit ein abwechslungsreiches und interdisziplinäres Aufgabengebiet einen modernen Arbeitsplatz in einem fachkompetenten Team eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase sowie individuelle und umfas- senden Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine 40-Stunden-Woche; Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung; Homeoffice; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen ausreichend Parkmöglichkeiten an der Dienststelle Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 9b TV-L bewertet. Die Einstellung er- folgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzun- gen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Mitte. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 19.08.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1175362). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzu- gehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen ge- nügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Tabellarischer Lebenslauf
Stellenangebot Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) schreibt die Besetzung der Stelle Maschinenführer (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit am Dienstort Walbeck aus. Die Befristung erfolgt im Rahmen einer Krankheitsvertretung voraussichtlich bis zum 31. De- zember 2026, längstens jedoch bis zur Wiederkehr des zu Vertretenden. Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet: Abteilung 2 Dezernat 22 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Regionale Feldversuche, Sortenprüfung Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset- zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach Entgeltgruppe 5 TV-L bewertet. Aufgaben: • Führen, Bedienen, Warten und Pflegen von Mehrzweckfahrzeugen mit verschiedenen An- bau- und Zusatzgeräten (Traktor, Geräteträger, Erntemaschinen, uvm.) • Transportarbeiten • Mitarbeit bei der Probenaufbereitung / Versuchsbetreuung / Erntearbeiten • bei Bedarf Einsatz von Pflanzenschutzmitteln • Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit zwingende Voraussetzungen: • abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung oder Fachkraft für Agrarservice (m/w/d) oder vergleichbar • Führerschein Klasse B und L, T wünschenswert • Bereitschaft zum Führen von Dienst-KFZ wünschenswerte Voraussetzungen: • Berufserfahrung im Umgang mit Landmaschinen • Fertigkeit im Umgang mit Anbauteilen • Technisches Verständnis • anwendungsbereite Kenntnisse von Standardsoftware, sowie Datenbanksoftware • Eignung zur ganzjährigen Arbeit im Freien • Eignung zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln • Verantwortungsbewusstes Handeln und Zuverlässigkeit Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Im Bewerbungsschreiben ist auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befä- higung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie des Frauenfördergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (FrFG LSA) besonders be- rücksichtigt. Ansprechpartner/innen: Frau Dr. Schimpf Frau Müller Frau Brömme Abteilungsleiterin 2 Personaldezernat Personaldezernat 03471/334-200 03471/334-125 03471/334-103 Unser Angebot an Sie: Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit • einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Wochenstunden in Form von Gleitzeit, • einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr • regelmäßigen Entgeltsteigerungen durch festgelegte Stufenaufstiege und durch regelmäßige Tarifverhandlungen • Jahressonderzahlung • Zusatzrentenversorgung • individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.10.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de Stellenangebots-ID: 1187050, Kennung: 22-MF22.051a Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des- halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer- bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent- nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: • • • • • • Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate ggf. Sprachzertifikat ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt)) • ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen- det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung entstehen, werden von der LLG nicht erstattet. Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/llg/ser- vice/stellenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Deutschland Tel.: 03471/334-0 E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Website: www.llg.sachsen-anhalt.de/
Externe Stellenausschreibung Im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL) ist am Dienstort Magdeburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sachbearbeiterin/ eines Sachbearbeiters (m/w/d) Fachverfahrensbetreuung von AUK-Maßnahmen im Referat 55 – IT-Koordinierung in der Zahlstelle/ Zahlstellenumsetzung der Flächenmaßnahmen im ländlichen Raum unbefristet mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Fachverfahrensbetreuung und Koordinierung der Verfahrensabläufe des Einsatzes, der Durchführung und Weiterentwicklung des Zahlstellenfachanwendungssystems für die Antragsbearbeitung von ein- und mehrjährigen AUK-Maßnahmen sowie Kulissenabgleiche inkl. Tierbestandsnachweise. Hierzu gehört u. a.: - Anforderungsdefinition Analyse der Verfahrensabläufe und Anforderung, Entwicklung technischer Abläufe, Erarbeitung von Aufgabenstellungen für die Programmierung, Abstimmung der Verfahrensparameter mit Fachreferaten, Erstellung von Bescheidvorlagen - Testung und Abnahme Durchführung der Programmabnahme und Testung, Koordinierung und Anleitung der Mitwirkenden am Programmtest, Bewertung der Testergebnisse - Freigaben und Begleitung Erarbeitung von Programmfreigaben, Koordinierung der Umsetzung standardisierter Verfahrensabläufe, Nutzeranleitung, Durchführung von Schulungen für Erstanwender - Fehlerverwaltung/ Fehlermanagement Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: - Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Landwirtschaftlicher Dienst einschließlich landwirtschaftlich-technischer Dienst, Forstdienst, Dienst als Informatikerin/ Informatiker (m/w/d) oder Allgemeiner Verwaltungsdienst, letzteres nachgewiesen durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung der Hochschule Harz oder diesen vergleichbaren Studiengängen im Sinne des § 14 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. b LBG LSA - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) der Fachrichtung Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Informatik, Öffentliche Verwaltung der Hochschule Harz oder diesen vergleichbaren Studiengängen - Fundierte, belegbare Kenntnisse in der Anwendung des Zahlstellenfachanwendungs- systems profil oder ähnlich gelagerter IT-gestützter Fachverfahren - Anwendungsbereite Kenntnisse auf dem Gebiet der Agrarförderung/ Landwirtschaft Sie erfüllen folgende wünschenswerte Voraussetzungen: - Kenntnisse der einschlägigen EU-Verordnungen und weiterer EU-Vorschriften in dem Bereich der Zahlstelle sowie Kenntnisse des Zuwendungs- und Haushaltsrechts -Kenntnisse über Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung IT-gestützter Fachverfahren -Fundierte Kenntnisse in MS-Office sowie digitale Schlüsselkompetenzen Es werden ein ausgeprägtes Denk- und Urteilsvermögen sowie Organisationsvermögen, ein überdurchschnittliches Verhalten in der Zusammenarbeit und eine überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit erwartet. Was wir bieten: Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabenbereiche in einer obersten Landesbehörde Einen Einsatz auf einem zukunftssicheren und modern ausgestatteten Dienstposten/ Arbeitsplatz im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV Behördliches Gesundheitsmanagement Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, erhalten Sie die gewünschten Informationen auf unserer Internetseite unter: www.mwl.sachsen-anhalt.de. Die Einstellung richtet sich für Beschäftigte (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bei Beamten nach dem Landesbeamtengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LBG LSA). Bei Vorliegen aller beamten- und laufbahnrechtlichen sowie haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung bzw. die Übernahme von Beamten (m/w/d) möglich. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 12 LBesG LSA bewertet. Die erstmalige Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe erfolgt mit dem Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A 9 LBesG LSA bzw. in der Fachrichtung Landwirtschaftlicher Dienst einschließlich landwirtschaftlich-technischer Dienst mit dem Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A 10 LBesG LSA. Soweit sich Bewerberinnen/ Bewerber (m/w/d) bereits in einem Beamtenverhältnis in der Besoldungsgruppe A 9 bis A 12 LBesG LSA befinden, ist eine Versetzung möglich. Bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung in den Landesdienst nach der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Sie haben weitergehende Fragen? Gern erteilt Ihnen Frau Krull, Sachbearbeiterin im Referat „Personal“, unter der Telefon-Nr. 0391/567-4215 weitere Informationen. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Löblich, Referatsleiter 55, unter der Telefon-Nr. 0391/567-3475.
Stellenausschreibung Beim Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt (LFB) ist im Bereich der Betriebsleitung mit Sitz in 39112 Magdeburg, Lennéstraße 6 der Arbeitsplatz bzw. Dienstposten der Sachgebietsleitung Liegenschaften (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet und in Vollzeit - zu besetzen. Der Landesforstbetrieb ist ein erwerbswirtschaftlich ausgerichteter landeseigener Betrieb. Er bewirtschaftet etwa 136.600 ha Landeswald gewinnorientiert und unter Wahrung der besonderen Verpflichtungen gegenüber dem Gemeinwohl. Dabei ist die Ressource Holz optimal und nachhaltig zu nutzen und zu vermarkten sowie Waldpflege und Waldumbau zu sichern. Neben der Betriebsleitung gliedert sich der Landesforstbetrieb in fünf Forstbetriebe. Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle Tätigkeit mit einem großen Aufgabenspektrum. Aufgabengebiet: • Führungs- und Leitungsverantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes und in den Forstbetrieben • Verantwortung für das Liegenschaftsmanagement des LFB • Wahrnehmung der Grundstücksangelegenheiten wie Fortführung, Gestattungen, Nutzungs- und Pachtverträgen, Eigentumsklärung für die Landesflurstücke in LFB- Verwaltung • Vornahme der Vermögenszuordnung wie Restitution, Auskehr-Pachtzins, Zuordnungsverfahren, Entschädigungen • Führen der Liegenschaftsdatenbank • Angelegenheiten im Rahmen des Ankaufs, Verkaufs, Flächentauschs und der Bodenneuordnungsverfahren • Führung eines Gebäudekatasters • Wahrnehmung von Beteiligungsrechten bei überregionalen Planungen Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen: • erfolgreicher Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) bzw. Master of Science im Studiengang Forstwirtschaft und Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahn des Forstdienstes oder • erfolgreicher Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften und Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, nachgewiesen durch die Befähigung zum Richteramt gemäß § 5 des Deutschen Richtergesetzes oder • erfolgreicher Abschluss des Studiums des Vermessungswesens und/ oder der Geodäsie/ Geoinformatik und Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahn des Technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation Verwaltungsdienstes bzw. des vermessungstechnischen von Vorteil: • Kenntnisse im Liegenschaftsbereich sowie Vertragswesen, nachgewiesen durch einschlägige Berufstätigkeit in diesem Bereich von mindestens einem Jahr • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit • sicherer Umgang mit Standard-Software und GIS-Kenntnisse wird vorausgesetzt Wir bieten: • eine interessante, anspruchsvolle Tätigkeit mit einem großen Aufgabenspektrum • ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst; das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) • der Arbeitsplatz ist vorläufig nach Entgeltgruppe E 13 TV-L bewertet • der Dienstposten ist mit A 14 LBesG LSA bewertet • einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr • ein kollegiales Arbeitsumfeld • flache Hierarchien • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Specht (Betriebsleiter) 0391/61068-0 Frau Löhning (Sachgebietsleiterin Personal) 0391/61068-114 Herrn Busch (Sachbearbeiter Personal) 0391/61068-115 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen -bitte möglichst in postalischer Form- (Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitsnachweise bzw. bei interner Bewerbung die Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in die Personalakte) senden Sie bitte bis zum 17.09.2024 unter dem Kennwort „Ausschreibung SGL Liegenschaften“ an folgende Dienststelle: Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt Betriebsleitung Lennéstraße 6 39112 Magdeburg Die Bewerbungsunterlagen werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Mit Ihrer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis zu einer elektronischen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der notwendigen Bewerberdaten. Zwei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die elektronisch erfassten Daten vernichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.landesforstbetrieb.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesendet, wenn Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beigelegt haben. Im Zusammenhang mit der Bewerbung und möglichen Vorstellungsgesprächen können keine Auslagen erstattet werden.
Stellenausschreibung Nr. 27/2024 Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Flussbereich Merseburg (Dienstort Halle/Saale) einen Du bist Wasserbauingenieur oder Bauingenieur und möchtest Flussbereichsingenieur (m/w/d) für unsere Seen, Deiche, Flüsse, Bäche und „Mehr“ werden? Dann bewirb dich jetzt! - Diese Stelle ist unbefristet zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte: Erarbeitung von Aufgabenstellungen, Vertragsabwicklung und Kontrolle der Leistungser- bringung Sie übernehmen die Planung, Koordination und Durchführung von Baumaßnahmen an Gewässern, Deichen und Anlagen zur Sicherung des ordnungsgemäßen Unterhaltungs- zustandes, der Verbesserung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse und der Umset- zung von Maßnahmen der WRRL Organisation des Betriebes und der Steuerung der wasserwirtschaftlichen Anlagen Erarbeitung entscheidungsreifer Vorschläge für kurz- und längerfristige Maßnahmen, Vor- haben und Projekte an Gewässern, Deichen und Anlagen Organisation des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes Wahrnehmung der Aufgaben Träger öffentlicher Belange als Unterhaltungspflichtiger und Eigentümer Kontaktpflege zu öffentlichen Stellen und Behörden Anforderungsprofil: abgeschlossenes Studium (Diplom (FH)/Bachelor des Bauingenieurwesens, idealerweise in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft oder Wasserbau Berufserfahrung (1-2 Jahre) im genannten Aufgabengebiet Kenntnisse auf den Gebieten Bau- und Wasserrecht, Vertragsrecht, Umweltrecht im Zu- sammenhang mit dem geltenden EU-Recht umfassende Kenntnisse im Umgang mit CAD-Software und GIS- Anwendungen (ArcGIS/QGIS) Sicherer Umgang mit Office-Standardsoftware Führerschein (Klasse B) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen Folgende Kenntnisse sind wünschenswert: Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Hydrologie, Hydraulik, Hydrobiologie und Ökologie Bei uns punktet man mit: selbstständiger und strukturierter Arbeitsweise, eigenständig die auszuführenden Arbeiten erkennen und diese ausführen, Flexibilität und Teamgeist, Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein wünschenswert sind Gebietskenntnisse im ausgeschriebenen Bereich Was wir bieten können: abwechslungsreiche Arbeit in der Natur, am und auch auf dem Wasser eine offene, teamorientierte und familiäre Arbeitskultur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unbefristeter Arbeitsvertrag für eine lange Zusammenarbeit betriebliche Altersvorsorge (VBL) vermögenswirksame Leistungen Technikerzulage gleitende Arbeitszeit individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Gewährung einer Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr Mobile Arbeit Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich bei Vorliegen der stellen- und haushaltswirtschaftlichen sowie personalrechtlichen Voraussetzungen, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe E11. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach dem TV-L 40 Stunden. Eine Aufgabenübertragung auf Bedienstete (m/w/d) des Landes Sachsen-Anhalt erfolgt unter Vorbehalt der Verfügbarkeit von Verstärkungsmitteln. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksich- tigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswe- sen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (u. a. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnach- weise, ggf. den Nachweis der erforderlichen Deutschen Sprachkenntnisse mindestens auf Ni- veau B2) erreichen uns bis zum 16.09.2024 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 27/2024 an folgender Adresse Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Sachgebiet Personal/Organisation Otto-von-Guericke-Str. 5 39104 Magdeburg oder per E-Mail an: Bewerbung@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (ausschließlich PDF-Dateien) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Bewerberdaten unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen für den Zweck der Auswahl gespeichert und anschließend gelöscht werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen können an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder an Herrn Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229) gerichtet werden. Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 56 |
Land | 229 |
Wirtschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
Text | 47 |
unbekannt | 205 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 234 |
offen | 47 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 274 |
Englisch | 16 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Dokument | 8 |
Keine | 244 |
Unbekannt | 8 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 138 |
Lebewesen & Lebensräume | 197 |
Luft | 76 |
Mensch & Umwelt | 283 |
Wasser | 123 |
Weitere | 265 |