Der Amtliche Stadtplan 1:20 000 (SPL20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
Die Karte des Berliner Grünanlagenbestandes enthält die überwiegend von den bezirklichen Gartenämtern gepflegten öffentlichen Grünanlagen einschließlich der nach dem Grünanlagengesetz gewidmeten Grün- und Erholungsanlagen. Dazu gehören auch die öffentlichen Spielplätze, die in der Karte gelb dargestellt sind. Zu den einzelnen Grünanlagen in der Karte sind für einen Großteil der Flächen Sachdaten vorhanden. Andere Grünflächenkategorien wie Grünflächen auf gewidmetem öffentlichem Straßenland (einschließlich gärtnerisch begrünter Stadtplätze), Grünflächen auf Friedhöfen, in Kleingartenanlagen, an öffentlichen Gebäuden, Freiflächen an Schulen, Kindertagesstätten und Bädern sowie Sportflächen inkl. Rahmengrün sind in der Karte in der Regel nicht dargestellt. Die grafischen Daten der Karte sowie die der Karte hinterlegten Sachdaten werden von den bezirklichen Gartenämtern erstellt und laufend aktualisiert. Die hier im Rahmen des Internetauftritts "Stadtgrün" zur Verfügung gestellte Karte beruht auf den bezirklichen Daten und wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mindestens einmal jährlich aktualisiert. Das genaue und aktuelle Verzeichnis der gewidmeten öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen kann bei den bezirklichen Gartenämtern eingesehen werden.
Der Amtliche Stadtplan 1:10 000 (SPL10) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
Das Projekt "Heute fuer die Zukunft bauen. Aber wie?" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Die Postleitzahlenbezirkskarte 1:20 000 (PBK20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Postleitzahlenbezirkskarte werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Deutschen Grundkarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Normalausgabe Sonderfarben
Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fachbereich Chemie, Institut für Theoretische Chemie, Fachgebiet Wirtschaftschemie.
Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: bifa Umweltinstitut GmbH.
Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Klaus Martin, Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfragen.
Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zwickau (FH), Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft, insb. Energiemanagement.
Das Projekt "DAS: Hitzerisikomanagement in der Stadt, Hitzerisikomanagement in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fachbereich Chemie, Institut für Theoretische Chemie, Fachgebiet Wirtschaftschemie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 342 |
Land | 73 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 323 |
Text | 51 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 32 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 58 |
offen | 344 |
unbekannt | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 391 |
Englisch | 56 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 6 |
Datei | 2 |
Dokument | 14 |
Keine | 309 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 12 |
Webseite | 91 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 247 |
Lebewesen & Lebensräume | 304 |
Luft | 141 |
Mensch & Umwelt | 413 |
Wasser | 145 |
Weitere | 408 |