API src

Found 418 results.

Related terms

Ressourceneffiziente Integration multifunktionaler Lasermaterialbearbeitungsverfahren im Prozessnetz für die Leichtbau-Fertigung, Teilvorhaben: Erforschung und Realisierung eines wirkungsgradoptimierten 2kW Diodenlasersystems bei 880nm zur Bearbeitung von Al Werkstoffen

BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln, Themenfeld 2 'Verkehr und Infrastruktur umweltgerecht gestalten' - Schwerpunktthema 'Ökologische Vernetzung zur Förderung der Biodiversität und der strukturellen Lebensraumvielfalt'

In diesem Schwerpunktthema des Themenfelds 2 spielt die Biodiversität eine zentrale Rolle. Diese beschreibt eine Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die Verschiedenheit der Individuen und ihrer Lebensräume. Es werden Flächen und Verbindungsachsen benötigt, damit sie erhalten und wo möglich wieder erhöht werden kann. Das Netz der Verkehrswege kann dabei einerseits flächenmindernd und trennend, andererseits aber auch verbindend wirken. Verkehrsnebenflächen (Seitenstreifen, Böschungen, Dämme, Wasserwege) sind solche Areale mit dem Potenzial zur Vernetzung und für einige geschützte Artengruppen (z. B. Reptilien) stellen sie auch Schwerpunktlebensräume dar. Die durch die Infrastruktur gegebenen Verbreitungsachsen sind daher, genauso wie Schneisen, Querverbauungen, Unterführungen oder Überbrückungen, ökologisch durchgängig und zukunftsfähig zu gestalten. In diesem Projekt werden deshalb verkehrsträgerübergreifende Konzepte zur Förderung der Biodiversität entwickelt, um Verkehrswege ökologisch aufzuwerten. Damit werden zugleich bestehende Anforderungen aus Gesetzen, internationalen Richtlinien und nationalen Strategien (z. B. die 'Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen auf allen Flächen der öffentlichen Hand') erfüllt.

Horizont Europa, Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027), REHEAT: REcycled industrial HEAT

Heat is responsible for 74% of energy consumption in industry. 90% of this energy comes from fossil fuels, making industry the leading contributing economic sector to global GHG emissions. With the introduction of tariffs for CO2 emissions as well as high energy prices (i.e., gas is the dominant source of heat in the industrial sector, but at the same time one of the most expensive and non-carbon neutral resources) process heat is nowadays a major cost factor for many industries. In addition, there is a legal obligation under EU rules to implement improvements in energy efficiency and decarbonize (e.g., EU Green Deal). To that direction, industrial heat recovery is a key factor in order to achieve fossil fuels independence to achieve the climate goals. Nevertheless, there is a gap for renewable industrial heat for low medium temperatures (100C - 200C). ecop has developed the Rotation Heat Pump RHP K7 (700 kWth), the first high-efficient and environmentally friendly industrial Heat Pump (HP), providing a valid alternative to fossil fuels heat production. Thanks to its innovative rotation principle (counter-clockwise Joule thermodynamic process generated by means of centrifuge) our first of the kind, self-developed and internationally patented technology (68 active patents) enables the heat recovery (use of waste heat) in various energy intensive sectors as well as district heating applications, thus enabling companies to transform their operations in line with the EU Energy Directives. RHP K7 specifically closes the gap for renewable industrial heat for temperature range up to 200C. Our unique design results in a number of benefits: Production of CO2-free, sustainable industrial heat without dependence on fossil fuelsEfficient use of waste heat: High efficiency at every temperature levelContribution to climate targets and decarbonization: Eco & climate friendly working gasSavings in energy costs

Aufbau- und Verbindungskonzept zur Herstellung von recycelbaren Elektronikgeräten basierend auf funktionalisierten Gehäuseschalen aus Aluminium

Ressourceneffiziente Integration multifunktionaler Lasermaterialbearbeitungsverfahren im Prozessnetz für die Leichtbau-Fertigung

Ressourceneffiziente Integration multifunktionaler Lasermaterialbearbeitungsverfahren im Prozessnetz für die Leichtbau-Fertigung, Teilvorhaben: Ökologische Bewertung

Ressourceneffiziente Integration multifunktionaler Lasermaterialbearbeitungsverfahren im Prozessnetz für die Leichtbau-Fertigung, Teilvorhaben: Entwicklung einer Multikupplung und Erprobung

Ressourceneffiziente Integration multifunktionaler Lasermaterialbearbeitungsverfahren im Prozessnetz für die Leichtbau-Fertigung, Teilvorhaben: Verfahrensentwicklung für AL-Basiswerkstoffe und Entwicklung eines Prozessnetzes

Die Umsetzung der EU-Textilstrategie

Im Zusammenhang mit der geplanten Umsetzung der EU Textilstrategie war es Ziel des durchgeführten Sachverständigengutachtens, relevante Begriffe zu Aspekten der Materialeffizienz von Bekleidungstextilien zu identifizieren und ggf. zu konkretisieren. Diese Begriffe sollen als Grundlage für die Ableitung möglicher Ökodesign-Anforderungen herangezogen werden können.

Ecodesign oder Greenwashing? Herausforderungen für die Unternehmens- und Verbraucherkommunikation

Immer mehr Unternehmen bewerben ihre Produkte und Dienstleistungen mit Begriffen wie klimaneutral', ' klimafreundlich' 'nachhaltig'. Materialbezeichnungen wie 'Meeresplastik', 'Recyclat', 'Naturkosmetik' oder 'kompostierbar' stehen auf vielen Verpackungen. Doch was steckt wirklich dahinter? Auch die Anzahl der Unternehmensinitiativen für Klimaschutz wird immer unübersichtlicher. Neben dem Labeldschungel tut sich für Verbraucher*innen ein noch undurchsichtiges Dickicht an Begrifflichkeiten und Initativen auf. Aber auch auf Seiten der Unternehmen gibt es vielfach mangelndes Wissen bei der Verwendung der Begriffe, wie Erfahrungen aus dem Bundespreis Ecodesign zeigen. Viele der verwendeten Begriffe sind nicht rechtlich geschützt und die Zielsetzung der Initiativen nicht transparent, sie suggerieren den Verbraucher*innen aber einen Konsum mit gutem Gewissen. Ziel des Vorhabens ist es anknüpfend an die Arbeiten der Green Claims Initiative, der Initiative 'Empowering the Consumers for the Green Transition' und der Verbraucherzentralen konkrete Hilfestellungen für die Unternehmens- und Verbraucherkommunikation (unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Kommission zum Nutzung von 'Environmental Footprint methods' 12/21) zur Vermeidung von Greenwashing zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens sollen zunächst unter Berücksichtigung der bestehenden Normung zur Produktkennzeichnung (u.a. ISO 14020ff, bes. 14021), die am häufigsten verwendeten Begriffe und Unternehmensinitiativen systematisch aufbereitet sowie auf deren Umweltrelevanz geprüft werden. Die Ergebnisse sollen durch Verbraucherbefragungen und Gesprächen mit Unternehmensvertreterinnen abgeglichen werden, um Wissenslücken und Unterstützungsbedarf, sowie Nachbesserungsbedarf im Bereich der Normung zu identifizieren. Daraus sollen konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmens- und Verbraucherkommunikation sowie ein Maßnahmenpaket für die Politik und Normung entwickelt werden.

1 2 3 4 540 41 42