API src

Found 63 results.

Related terms

Durchfuehrung des Projektes 'Die Zukunft der Umweltbewegung in den neuen Bundeslaendern - Lernen aus der Vergangenheit'

Das Projekt "Durchfuehrung des Projektes 'Die Zukunft der Umweltbewegung in den neuen Bundeslaendern - Lernen aus der Vergangenheit'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grüne Liga Dresden, Regionalbüro Oberes Elbtal.

Geflügelte Geister der Ozeane: die globale räumliche Ökologie und Schutz der kleinsten und schwer erfassbaren Seevögel der Welt, der Sturmschwalben (Hydrobatidae & Oceanitidae), im Mittelmeer und im Nordostatlantik

Das Projekt "Geflügelte Geister der Ozeane: die globale räumliche Ökologie und Schutz der kleinsten und schwer erfassbaren Seevögel der Welt, der Sturmschwalben (Hydrobatidae & Oceanitidae), im Mittelmeer und im Nordostatlantik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Bei den globalen Veränderungen und deren Mitigation durch Umstellung auf erneuerbare Energiequellen (z. B. Offshore-Wind- und Solarparks) müssen nachteilige Auswirkungen auf die Lebensräume im Meer besser erkannt und vermieden werden. So hat die internationale Fischereipolitik in letzter Zeit der marinen Aquakultur Vorrang eingeräumt, um die globale Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit vieler Staaten zu gewährleisten, ohne deren tatsächliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu kennen. Das Verständnis der räumlichen Ökologie freilebender Tiere, einschließlich ihrer Verbreitung, Bewegungen und Wanderungen, ihrer Phänologie und ihrer Ernährung, führt zu einer besseren Bewirtschaftung und Erhaltung. So können beispielsweise Bemühungen zur Erhaltung wandernder Populationen, die sich ausschließlich auf Brutgebiete konzentrieren, diese Populationen nicht vor Bedrohungen entlang der Wanderrouten oder in Nicht-Brutgebieten schützen. Tierbewegungen und Wanderungen sind auch deshalb wichtig, weil sie das Verhalten, die Lebensweise und sogar die Anatomie vieler Arten beeinflussen. Darüber hinaus kann sich das Wander- und Ernährungsverhalten innerhalb und zwischen den Arten und Populationen unterscheiden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die auf jeder dieser Ebenen genutzten Routen und Nichtbrutgebiete zu ermitteln, zumal sie auch mit unterschiedlichen Bedrohungen verbunden sein können. Darüber hinaus kann die Untersuchung verschiedener Populationen auch dazu beitragen, zu verstehen, ob die räumliche Ökologie der Art durch genetischen und/oder Umweltvariablen bestimmt wird. Eine Möglichkeit, die Bewegungen und die Verteilung außerhalb der Fortpflanzungszeit bei wandernden Arten zu bestimmen, und zwar neuerdings auch bei den kleinsten Arten, ist der Einsatz von Geolokatoren auf Lichtniveau. Darüber hinaus können feinräumige Bewegungen mit dem kleinsten GPS-Gerät von nur 0,95 g verfolgt werden. Sturmschwalben (Familien Hydrobatidae und Oceanitidae) sind die kleinsten Seevögel und für die Forscher normalerweise nur zugänglich, wenn sie während der Brutzeit in den Kolonien an Land sind. Daher ist es besonders schwierig, sie außerhalb dieses Zeitraums zu untersuchen, wenn sie sich irgendwo auf dem Meer aufhalten und während dieser Zeit wandern und normalerweise ihr Gefieder mausern. Von den meisten Arten ist bekannt, dass sie sich während der Brutzeit bevorzugt von Ichthyoplankton und Zooplankton ernähren, und oft wird diese Beute zusammen mit einem relevanten Anteil an Mikroplastik verzehrt. Obwohl die Interaktion von Sturmschwalben mit anthropogenen Offshore-Aktivitäten teilweise untersucht wurde, zielt der vorliegende Vorschlag darauf ab, wichtige Erkenntnisse über die globale räumliche Ökologie dieser wenig erforschten Taxa zu sammeln und dazu beizutragen, Wissenslücken in Bezug auf die biologische Vielfalt der Meere und die anthropogenen Einflüsse auf sie entlang der europäischen Meere zu bewerten.

Hochtechnologie und oekologischer Widerstand in der Spaetphase der DDR - Die Auseinandersetzungen um das Gitterseewerk 1983-1989

Das Projekt "Hochtechnologie und oekologischer Widerstand in der Spaetphase der DDR - Die Auseinandersetzungen um das Gitterseewerk 1983-1989" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte -.Ziel des seit 1995 laufenden Forschungsprojekts ist eine zeitgeschichtliche Untersuchung der Buergerproteste um das Reinstsiliziumwerk in Dresden-Gittersee. Analysiert werden die Entstehung und Entwicklung oekologischer Gruppen in Sachsen und ihre Bedeutung fuer die friedliche Revolution 1989/1990 sowie deren politisches Fortwirken im Vereinten Deutschland.

Die deutsche Umweltbewegung nach 1945

Das Projekt "Die deutsche Umweltbewegung nach 1945" wird/wurde gefördert durch: Universität Freiburg, Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Philosophische Fakultät, Historisches Seminar, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.Vorgehensweise: Umweltgeschichte; Politische Kultur.

'Gemeinden im oekologischen Wettbewerb' - Sonderprogramm zur Foerderung von Umweltinitiativen im laendlichen Raum

Das Projekt "'Gemeinden im oekologischen Wettbewerb' - Sonderprogramm zur Foerderung von Umweltinitiativen im laendlichen Raum" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.

Energiepolitik und Wissenschaft - die Enquete-Kommission 'Zukünftige Kernenergie-Politik' (Arbeitstitel)

Das Projekt "Energiepolitik und Wissenschaft - die Enquete-Kommission 'Zukünftige Kernenergie-Politik' (Arbeitstitel)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bielefeld, Graduiertenkolleg 724 'Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: institutionelle und epistemische Transformationen der Wissensproduktion und ihre gesellschaftlichen Rückwirkungen'.Ziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik innerhalb der Enquete-Kommission 'Zukünftige Kernenergie-Politik' zu untersuchen, die ihren ersten Bericht 1980 vorlegte. In diesen wissenschaftlichen Beratungsprozess waren neben industrienahen Wissenschaftlern auch Alternative integriert - wie beispielsweise ein Sachverständiger des Öko-Instituts, das von Mitgliedern der Umweltbewegung gegründet wurde. Damit gewannen alternative Wissenschaftler zunehmend Gewicht in der Diskussion um zukunftsfähige Energiepolitik, die bis dahin vor allem von den - der Industrie nahe stehenden - Forschungseinrichtungen wie Jülich und Karlsruhe bestimmt wurde. Vor dem Hintergrund der innenpolitisch prägenden Konfliktphase um die Atomenergie soll die Funktionsfähigkeit der wissenschaftlichen Politikberatung untersucht werden. Dies beinhaltet neben der Untersuchung von Kommunikationsprozessen auch die Frage nach den Argumentationsstrategien.

Durchfuehrung der Seminarreihe 'Umweltschutzorganisationen vor neuen Anforderungen'

Das Projekt "Durchfuehrung der Seminarreihe 'Umweltschutzorganisationen vor neuen Anforderungen'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schreiber Umweltplanung.

Umweltbewegungen in westlichen Industriegesellschaften

Das Projekt "Umweltbewegungen in westlichen Industriegesellschaften" wird/wurde ausgeführt durch: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.Problemstellung: 1. Eine konsequente Umweltpolitik, national wie international, muss auf die Unterstuetzung der Bevoelkerung bauen koennen. Das Projekt untersucht die Entwicklung, Wichtigkeit und Ursachen des Umweltbewusstseins als Issue auf dem politischen Agenda im internationalen Vergleich der EG-Laender ('die Zehn') seit 1973. 2. Die Umweltbewegungen werden sowohl als Ausdruck der 'neuen Politik', als eine unter vielen neuen sozialen Bewegungen, verstanden, als auch als eine Reaktion auf unmittelbare Umweltbeeintraechtigungen. Im internationalen Vergleich wird versucht, die Ursachen der Unterstuetzung der neuen sozialen Bewegungen (und gruenen bzw. oekologischen Parteien) zu ergruenden, insbesondere hinsichtlich der Fragestellung: Wird die Umweltbewegung eher durch Betroffenheit oder durch kognitive und ideologische Mobilisierung ausgeloest? Zentrale Konzepte fuer die Analyse sind: Wertwandel, Ideologie, Integration (Akzeptanz), kognitive Mobilisierung, Theorie der 'policy-Arenen'. Zu 1. und 2. wird die Methode der Umfragedaten angewandt. Das Projekt hat zu diesem Zweck Fragebatterien im Eurobarometer in Auftrag gegeben.

Zuschuss fuer Materialaufbereitung und Materialsicherung zur Umweltgeschichte der DDR 'Wurzeln der Umweltbewegung'

Das Projekt "Zuschuss fuer Materialaufbereitung und Materialsicherung zur Umweltgeschichte der DDR 'Wurzeln der Umweltbewegung'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Umweltgeschichte.

Warum die Endlagersuche ein Thema für die Bildungsarbeit ist

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) blickt auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen Bildungsmesse didacta zurück. An den fünf Messetagen vom 20. bis 25. Februar 2024 informierten sich 650 Lehrer:innen und andere Interessierte über die Bildungsangebote des BASE . In vielen Gesprächen fand ein intensiver Austausch mit den Besucher:innen über die Möglichkeiten statt, die Endlagersuche in Kita, Schule und Erwachsenenbildung aufzugreifen. Endlagersuche in der Bildungsarbeit Am Messestand des BASE lud ein bunter Materialtisch mit Unterrichtsmaterial, Planspiel-Box und Mal- und Rätselheft zum Stöbern ein. Dabei ging es häufig zunächst um die Frage: Warum ist die Endlagersuche überhaupt ein Thema für die Bildungsarbeit? Die Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle wird vor allem Menschen betreffen, die heute noch zur Schule gehen oder sogar erst in einigen Jahren eingeschult werden: Die Suche nach einem geeigneten Standort sowie Bau und Betrieb des Endlagers bis zum Verschluss sind eine generationenübergreifende Aufgabe. Zudem ist die Endlagersuche ein lohnenswertes Thema für den fächerübergreifenden Unterricht, in dem Fachwissen aus Physik, Chemie, Geographie, Politikwissenschaften (Partizipation), Geschichte (Umweltbewegung), Deutsch (Rhetorik/Argumentieren) und Ethik/Philosophie (Verantwortung) einfließen können. Bildungsangebote für alle Altersgruppen Das Planspiel „Bürgerdialog Mitthausen“ stieß auf reges Interesse seitens der Lehrkräfte: Die Mitarbeiter:innen des BASE berieten zahlreiche Lehrer:innen zur möglichen Einbindung in den Unterricht verschiedener Fächer und zu vielen praktischen Fragen rund um die Durchführung des Spiels mit der eigenen Lerngruppe. Die Planspiel-Box mit dem Spielmaterial und einer begleitenden Handreichung konnte kostenfrei mitgenommen werden; viele Lehrkräfte nutzen auch die Möglichkeit, die Box direkt an ihre Schule schicken zu lassen. Für Kita- und Grundschulkinder bietet das BASE mit dem Mal- und Rätselheft „Wohin mit dem Müll“ einen spielerischen und altersgerechten Einstieg in das schwierige Thema. Die Kinder begleiten die Katze Cleo bei der Suche nach dem sichersten Ort für den Abfall. Dabei startet die Erzählung vom normalen Hausmüll über die Abfalltrennung hin zum radioaktiven Abfall aus den abgeschalteten Atomkraftwerken . Die doppelte Funktion als Mal- wie als Rätselheft ermöglicht die Nutzung sowohl in Kita-Gruppen als auch in der Grundschule. Sehr interessiert an dem Thema Endlagersuche zeigten sich auch zahlreiche Vertreter:innen aus der Erwachsenenbildung: Das BASE steht sehr gerne für unterschiedliche Veranstaltungsformate in der Erwachsenenbildung zur Verfügung, vom klassischen Vortrag, über das Planspiel hin zu verschiedenen World-Café-Formaten. Die genannten Materialien können unter dialog@base.bund.de (Planspiel-Box) bzw. im Mediathek-Shop der BASE -Webseite (Mal- und Rätselheft) bestellt werden. Weitere Informationen zu allen Bildungsangeboten finden Sie hier . 29.02.2024 Bildungsangebote zur Endlagersuche Angebote für Schulen BASE digital: Die Endlagersuche erfahren

1 2 3 4 5 6 7