API src

Found 32 results.

Related terms

KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR

Das Projekt "KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V..

KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR

Das Projekt "KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V..

KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR

Das Projekt "KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU - e.V..

Urbaner Umweltschutz

Der urbane Umweltschutz am Umweltbundesamt (⁠ UBA ⁠) untersucht die Entwicklung von Städten und urbanen Siedlungsräumen aus Umweltperspektive. Bereits die strategische Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ aus dem Jahr 2018 hat den Querschnittscharakter des Themas herausgestellt und für die fachübergreifende Zusammenarbeit am UBA und darüber hinaus Forschungsfragen an der Schnittstelle von Umweltschutz und Stadtentwicklung formuliert. Mit der nun vorgelegten Aktualisierung wird die Forschungsagenda weiterentwickelt, an veränderte Fragestellungen und Rahmenbedingungen angepasst und um neue Themen erweitert. Ziel ist, eine Zwischenbilanz zu den Aktivitäten und Ergebnissen zum urbanen Umweltschutz am UBA zu ziehen. Hierfür werden die gegenwärtig drängendsten Herausforderungen im umwelt- und stadtentwicklungspolitischen Diskurs identifiziert, zentrale Fragestellungen abgeleitet und herausgestellt, welchen Fokus die Forschung zur umweltorientierten Stadtentwicklung am UBA in den kommenden Jahren einnehmen sollte. Veröffentlicht in Broschüren.

Projektübersicht

Im Einklang mit den nationalen Klimaschutzzielen will Berlin bis 2045 schrittweise klimaneutral werden. BENE (Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung) setzt seit 2014 kofinanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Vorhaben in den Bereichen Energieeffizienz, der Nutzung erneuerbarer Energien, der nachhaltigen Mobilität aber auch im Umwelt- und Naturschutz um. BENE ist das wichtigste und finanzstärkste Programm in Berlin zur Unterstützung einer nachhaltigen klima- und umweltschonenden Stadtentwicklung. Mehr als 200 Projekte werden zum Ende der ersten Förderperiode am 31.12.2023 abgeschlossen sein. BENE 2 knüpft an diesen Erfolg an und widmet sich erneut der Anpassung an den Klimawandel, der Energiewende, der grünen Infrastruktur sowie der nachhaltigen Mobilität. EFRE-Mittel sollen auch in den nächsten Jahren für Klima- und Umweltschutz in Berlin eingesetzt werden. Bild: SenMVKU Projektbeispiele Hier haben wir für Sie ausgewählte Projekte zusammengestellt, die mit Unterstützung des BENE-Programms erfolgreich zu einem klimaneutralen und umweltfreundlichen Berlin beigetragen haben. Weitere Informationen Bild: Minerva Studio - Fotolia.com Wissenschaftliche Abschlussberichte Hier finden Sie Informationen zu Forschungsprojekten und Studien, die im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung gefördert wurden. Weitere Informationen Zum BENE 2-Förderportal

REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Monitoring Urbane Wälder Leipzig

Das Projekt "REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Monitoring Urbane Wälder Leipzig" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung.

EG2050: SDE21-MI-MO - Teilnahme des Teams MI-MO der Hochschule Düsseldorf am Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal

Das Projekt "EG2050: SDE21-MI-MO - Teilnahme des Teams MI-MO der Hochschule Düsseldorf am Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Düsseldorf, Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST).

Urbaner Umweltschutz

Der urbane Umweltschutz am Umweltbundesamt (UBA) untersucht die Entwicklung von Städten und urbanen Siedlungsräumen aus Umweltperspektive. Bereits die strategische Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ aus dem Jahr 2018 hat den Querschnittscharakter des Themas herausgestellt und für die fachübergreifende Zusammenarbeit am UBA und darüber hinaus Forschungsfragen an der Schnittstelle von Umweltschutz und Stadtentwicklung formuliert. Mit der nun vorgelegten Aktualisierung wird die Forschungsagenda weiterentwickelt, an veränderte Fragestellungen und Rahmenbedingungen angepasst und um neue Themen erweitert. Ziel ist, eine Zwischenbilanz zu den Aktivitäten und Ergebnissen zum urbanen Umweltschutz am UBA zu ziehen. Hierfür werden die gegenwärtig drängendsten Herausforderungen im umwelt- und stadtentwicklungspolitischen Diskurs identifiziert, zentrale Fragestellungen abgeleitet und herausgestellt, welchen Fokus die Forschung zur umweltorientierten Stadtentwicklung am UBA in den kommenden Jahren einnehmen sollte.

Call for Papers: Special Issue „Transformative Knowledge for Urban Sustainability“ in Discover Sustainability

Die strategische Bedeutung von Städten zur Bewältigung aktuellen Herausforderungen und Schaffung von nachhaltigen Strukturen ist nicht mehr zu übersehen. Urbane Transformation ist für eine Mitigation des Klimawandels, Ressourcenschonung im Baubereich, sowie eine umweltorientierte Stadtentwicklung erforderlich. Das Special Issue widmet sich der integrierten, systemischen sowie umsetzbaren Forschung für eine nachhaltige urbane Transformation im Einklang mit den Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses: Nachhaltig, Ästhetisch, Zusammen. Der Call richtet sich an Arbeiten, die (i) zum Verständnis des Zusammenspiels von umweltbezogenen, sozialen und technischen Dynamiken im Lichte der Transformation beitragen oder (ii) über Wege einer Transformation für mehr ⁠Nachhaltigkeit⁠, Lebensqualität, sowie Gesundheit und Wohlbefinden für alle reflektieren. Gefragt ist zudem Forschung zu integrativen und innovativen konzeptionellen oder strategischen Ansätzen, zu Politik- und Planungsinstrumenten sowie zur Arbeit von Change Agents auf allen gesellschaftlichen und Governance-Ebenen. Weitere Informationen zum Call finden Sie hier sowie im Flyer . Der Call wird in Zusammenhang mit dem AdNEB Projekt des Umweltbundesamts durchgeführt. „ AdNEB – Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität “ („Advancing the New European Bauhaus: Sustainable Mobility and Resilient Urban Spaces for a Better Quality of Life) ist ein Eigenforschungsprojekt des Umweltbundesamts. Es knüpft an die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der Europäischen Kommission an. Im Zentrum dieser Initiative steht die Frage, wo und wie wir in Zukunft leben und wie eine ökologisch nachhaltige, sozial inklusive, gesundheitsverträgliche und attraktive Entwicklung urbaner Räume gelingen kann. Das NEB will kreative Orte der Begegnung schaffen, an denen unter Einbeziehung von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft und Technologie künftige Lebensweisen ökologisch gestaltet werden. Einen Schwerpunkt der EU-Initiative bilden die gebauten Strukturen und damit verknüpfte Fragen wie Transformation des Gebäudebestands, nachhaltige Baumaterialien und Energieeffizienz. Zur Idee des Neuen Europäischen Bauhauses will AdNEB einen konzeptionellen, methodischen und interdisziplinären Beitrag liefern. Dazu soll der derzeitige Schwerpunkt Bauen um zusätzliche Dimensionen auf alle urbanen Räume – Gebäude, graue Infrastruktur und Grün- und Freiräume – erweitert werden.

Dreifache Innenentwicklung - Definition, Aufgaben und Chancen für eine umweltorientierte Stadtentwicklung

Nachhaltige Stadtentwicklung muss die vielen unterschiedlichen Ansprüche an den urbanen Raum auf begrenzter Fläche koordinieren. Eine multifunktionale und flächeneffiziente Siedlungs-, Verkehrs-, Frei- und Grünraumplanung ist ein zentraler Schlüssel für mehr Umwelt- und Lebensqualität in Städten. Das Leitbild der dreifachen Innenentwicklung bietet eine neue Perspektive auf räumliche Auf- und Verteilung von Flächen für Bauen, Mobilität und Grün, die den Anforderungen an eine lebenswerte und resiliente Stadt gerecht wird. Das Hintergrundpapier leistet einen Beitrag zum weiteren Verständnis des planerischen Leitbilds der dreifachen Innenentwicklung. Es richtet sich richtet sich an Kommunen und Behörden sowie die Wissenschaft. Veröffentlicht in Hintergrundpapier.

1 2 3 4