API src

Found 202 results.

Related terms

Grundlagen fuer die Sicherung des Erholungspotentials der Landschaft

Das Projekt "Grundlagen fuer die Sicherung des Erholungspotentials der Landschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie, Institut für Landschaftspflege und Landschaftsökologie.Ermittlung der Voraussetzungen fuer die stoerungsfreie Erholungsnutzung (Belastbarkeit). Feststellung der Inanspruchnahme der Landschaft durch Freizeit und Erholung und der dadurch bedingten Konflikte. Ableitung von Belastbarkeitsgrenzen fuer 1) die durch Freizeit und Erholung verursachten Belastungen, 2) fuer die Belastungen anderer Raumansprueche, die auf das Erholungspotential einwirken. Aufbereitung der Ergebnisse fuer Programme zur Sicherung des Erholungspotentials.

Konzept zum Wissenstransfer zur Loesung von Umweltproblemen im grenznahen Bereich (Euronatur)

Das Projekt "Konzept zum Wissenstransfer zur Loesung von Umweltproblemen im grenznahen Bereich (Euronatur)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe.

Bilanz der Verteilung und Umwandlung von Umweltchemikalien in Labortieren einschliesslich nichtmenschlischen Primaten sowie in Mikroorganismen

Das Projekt "Bilanz der Verteilung und Umwandlung von Umweltchemikalien in Labortieren einschliesslich nichtmenschlischen Primaten sowie in Mikroorganismen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Chemie, Lehrstuhl für Ökologische Chemie.Messung von Umwandlungsgeschwindigkeit, Verteilung in Organen und Geweben von ausgewaehlten Umweltchemikalien in Labortieren sowie Insekten und Mikroorganismen; Strukturausklaerung der Umwandlungsprodukte; Gesamtbilanzmessung bis zu den Endprodukten des Abbaus, um die Abbaukapazitaet dieser Organismen bzw. die Belastung der Umwelt durch Umwandlungsprodukte zu erkennen.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, The impact of environmental change on the Antarctic silverfish Pleuragramma antarcticum - Identifying physiological and ecological limits

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, The impact of environmental change on the Antarctic silverfish Pleuragramma antarcticum - Identifying physiological and ecological limits" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI).

Ecological-physical linkages in fluvial eco-hydromorphology

Das Projekt "Ecological-physical linkages in fluvial eco-hydromorphology" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik.Recent discussions on the path eco-hydromorphic research has followed in the past decades highlight the need for greater ecological input into this field. Traditional approaches have been criticized for being largely correlation-based (Vaughan et al., 2009) ecological black boxes (Leclerc, 2005) and strongly relying on weak, disproven and/or outdated assumptions about the dynamics of stream biota (Lancaster & Downes, 2010). In recognition of this, process-oriented research aiming at elucidating and quantifying causal mechanisms has been proposed as a promising approach, though challenging, to study the relations between flow, morphodynamics and biological populations in running waters. In terms of levels of biological organization, it has been recognized that processes determining the response of aquatic biota to hydromorphological alteration occur mainly at the population level. In this sense, relating demographic rates to flow and morphology seems to offer great potential for progress (Lancaster & Downes, 2010). Thus, tapping into existing ecological knowledge (e.g., key patch approach for habitat networks, Verboom et al. 2001; metapopulation theory, Levins 1970; Hanski & Gaggiotti 2004, landscape-scale estimations of habitat suitability and carrying capacity, Reijnen et al. 1995; Duel et al. 1995 2003; population-level viability estimations; Akçakaya 2001; resource utilization scales, ONeill et al. 1988; habitat-use patterns, Milne et al. 1989) in order to link ecology to hydromorphology at a more fundamental level constitutes an important path towards better science and management.

DFG Trilateral collaboration Deutschland-Israel-Palestine: 'Biotic and abiotic factor affecting biological soil crust formation and recovery in a semiarid dune ecosystem : Gaza and NW Negev'

Das Projekt "DFG Trilateral collaboration Deutschland-Israel-Palestine: 'Biotic and abiotic factor affecting biological soil crust formation and recovery in a semiarid dune ecosystem : Gaza and NW Negev'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Abteilung Pflanzenphysiologie.Sandy soils of the arid/semiarid dune fields of the Palestinian Gaza Strip and the Israeli western Negev are extensively covered by biological soil crusts (BSC), which stabilize the surface and prevent desertification. Political discussions in Israel suggest transferring a large part of this sand belt to the Gaza Strip within a final peace accord. Inappropriate land uses may lead to destruction of the BSC and initiate desertification, as already occurring in parts of the Gaza Strip. In this interdisciplinary project the influence of environmental factors on the vitality, stability and the recovery potential of the BSC will be investigated in order to evaluate the carrying capacity of this fragile landscape, in relation to rainfall, soil and relief conditions. A transect stretching from the Mediterranean coast in the Palestinian Gaza Strip (370 mm rainfall) to 65 km southwards in Israel ( Nizzana , less than 100 mm rainfall) has been selected. The interactions of molecular biological, physiological, physical and soil chemical processes, expressed in specific characteristics of the BSC and the underlying soil, will be assessed from the molecular to the landscape scale.

Tourismus-Guetesiegel DFV

Das Projekt "Tourismus-Guetesiegel DFV" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Tourismusverband e.V..

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit - was bedeutet das eigentlich? Das Konzept der planetaren Grenzen und das Donut-Modell Der SDG-Wedding Cake - Eine Kombination verschiedener Konzepte

Der Begriff der "Nachhaltigkeit" hat bereits eine über 300-jährige Tradition. Der Deutsche Hans Carl von Carlowitz sprach erstmals 1713 in seinem Buch über die Ökonomie der Waldkultur (Silvicultura oeconomica) das Prinzip einer nachhaltigen Nutzung des Waldes an. Der Wald wird als ein Symbol für langfristiges, generationenübergreifendes Denken gehandelt, da man Bäume nicht für sich selbst pflanzt, sondern im Hinblick auf zukünftige Generationen. Heute wird das Wort "Nachhaltigkeit" weit über die Forstwirtschaft hinaus verwendet. Der 1987 veröffentlichte Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung beschreibt Nachhaltigkeit als „dauerhafte Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, das künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (Volker Hauf). Bis heute wurde die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung wissenschaftlich und politisch weiterentwickelt. So wurde beispielsweise durch das Drei-Säulen- oder auch Drei-Dimensionen-Modell Nachhaltigkeit so beschrieben, dass die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales zu gleichen Teilen betrachtet werden und langfristig in einem Gleichgewicht zueinander stehen müssen, um nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und den dazugehörigen 17 Nachhaltigkeitszielen durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit sehr viel differenzierter und umfassender betrachtet werden muss als nur mit den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Mit dem Konzept der planetaren Grenzen wurde der Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte auf die zentralen natürlichen Systeme und Prozesse gelegt, die für die ökologische Tragfähigkeit des Planeten stehen und nicht überstrapaziert werden dürfen. Zu diesen planetaren Grenzen gehören unter anderem der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust, negative Landnutzungsänderungen oder Veränderungen im Stickstoff- oder Phosphorkreislauf. Diesem Modell zufolge hat die Menschheit nur einen bestimmten Rahmen, in dem sie leben und wirtschaften kann, ohne die planeteran Grenzen zu überschreiten und damit die natürlichen Lebensgrundlagen, die die Menschheit benötigt, zu gefährden. Mit dem Donut-Modell wurde das Konzept der planetaren Grenzen um ein gesellschaftliches Fundament erweitert: Dabei dürfen laut dem Donut-Modell bestimmte gesellschaftliche Aspekte nicht unterschritten werden, damit ein menschenwürdiges Leben für alle möglich ist. Dazu gehören Aspekte wie Bildung, Nahrung, Gleichstellung, Gesundheit oder politische Teilnahme. Die planetaren Grenzen sind dabei der äußere Rand des Donuts, das gesellschaftliche Fundament bildet den inneren Kreis - sodass eine nachhaltige Entwicklung innerhalb dieser zwei Systemgrenzen stattfindet. Mit dem Modell des SDG-Wedding Cakes ("Hochzeitstorte") wurden verschiedene Konzepte kombiniert, die zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Nachhaltigkeit führen: Es werden alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen betrachtet, die in die drei Dimensionen der Ökologie, Soziales und Ökonomie gruppiert werden. Und dabei werden die ökologischen Faktoren im Sinne der planetaren Grenzen als Grundlage aller Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung gesehen, da ohne einen gesunden Planeten die Lebensgrundlage für die menschliche Gesellschaft fehlt. Letzte Aktualisierung: 18.09.2024

Die Grenzen des Konsums: Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von Planetary Boundaries und globalen Wachstumsdynamiken

Das Projekt "Die Grenzen des Konsums: Nachhaltiger Konsum unter der Berücksichtigung von Planetary Boundaries und globalen Wachstumsdynamiken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Im Jahr 2022 jährt sich zum 50. Mal die Veröffentlichung der Studie 'Die Grenzen des Wachstums'. Im jährlich nach vorne wandernden 'Overshootday' zeigt sich, dass die Grenzen der Belastbarkeit der Umwelt bereits überschritten sind.Das Vorhaben soll in einem ersten Schritt nationale und internationale Forschungsergebnisse zusammentragen, die Planetary Boundaries für relevante Umweltressourcen in Bezug setzen zur Frage, was dies für nachhaltigen Konsum im Verständnis von global verallgemeinerbaren Konsummustern heißt. Im zweiten Schritt sollen die abstrakten Grenzen des Konsums auf die individuelle Ebene heruntergebrochen und idealtypisch ein nachhaltiges Konsumniveau für Deutschland ausbuchstabiert werden. Hierfür sollen verfügbare Daten für Aussagen zu Konsumgrenzen zusammentragen werden (z.B. '43 g Fleisch pro Person und Tag'). Zentrale Konsumgüter wie Auto, Wohnung und Flugreisen sollen berücksichtigt werden. Liegen keine Daten vor, soll das Vorhaben eigene Werte ermitteln und abschätzen. In einem dritten Schritt soll diese Zielsetzung mit der globalen Wachstumsdynamik bei den zentralen Konsumgütern in Verbindung gesetzt werden. Diese Wachstumsdynamik soll im Sinne von Fallstudien anhand von 10 zentralen Konsumgütern für die BRICS- und fünf weitere neue Verbraucherländer beschrieben und die Bedeutung der aktuellen Konsumtrends für den globalen Ressourcenverbrauch bis 2050 extrapoliert werden. Schließlich soll dieser 'Prototyp' für ein nachhaltiges Konsumniveau für 5 Lebensstilgruppen variiert werden und für die Umweltbildung multimedial kommunikationstauglich verdichtet werden (Narrative für nachhaltige Konsumstile). Die Ergebnisse des Projekts sollen mit Partnern in 5 Kleinprojekten medial verbreitet werden. Dabei sollen Anknüpfungspunkte an umweltfreundliche Werthaltungen, z.B. aus der Postwachstumsdebatte (Zeitwohlstand, Lebensqualität, Entmaterialisierung), gesucht und mit kommuniziert werden. Außerdem ist eine Tagung zu den Grenzen des Konsums einzuplanen.

Options under International Law to Increase Resource Efficiency

Resource protection and resource efficiency are an ecological, economic and social necessity. Many resources are limited and under pressure from the rising world population, production methods, consumer behaviour and the high per capita resource consumption. Using more and more resources will exceed the limits of the earth’s ecological carrying capacity in the foreseeable future. This development requires appropriate and effective measures. In its current "Resource Efficiency Programme III", the Federal Government commits to the goal of anchoring resource efficiency more strongly in international treaties, processes and institutions, and to examine options for action. At present there are no salient international treaties or institutions hat channel and focus the political debate, particularly with regard to abiotic raw materials.Therefore, in the long term, the Federal Government pursues an international treaty on increasing resource efficiency. The study analyses how global governance processes and international law can contribute to reducing resource consumption and making the utilisation of resources more efficient and effective. The study provides a stocktake and assessment of existing international law and of non-legal and certain non-governmental instruments and processes related to resource efficiency of abiotic raw materials and gives an assessment of governance proposals in academic literature. Finally specific policy options are identified. Veröffentlicht in Texte | 102/2021.

1 2 3 4 519 20 21