API src

Found 3 results.

Energy efficiency in small and medium-sized enterprises - Ökoprofit Dresden

Das Projekt "Energy efficiency in small and medium-sized enterprises - Ökoprofit Dresden" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Das von Kommunen getragene Umweltberatungs- und Zertifizierungsprogramm Ökoprofit ist ein hochinnovatives, auf Information und Kooperation basierendes Instrument der kommunalen und regionalen Umweltpolitik. Es bietet das spezielle Potenzial, kleinere und mittlere Unternehmen an das Umweltmanagement heranzuführen und allgemein Unternehmen besser in Lokale und Regionale Agenda 21-Prozesse einbinden zu können. Obwohl es bereits einen nicht unerheblichen Verbreitungsgrad erreicht hat (Deutschland: über 50 Kommunen mit über 1000 Unternehmen) und möglicherweise zu einem offiziellen Standard auf EU- und UN-Ebene wird, ist dieses auf eine Initiative der Stadt Graz zurückgehende Instrument bislang kaum erforscht. Die Begleitforschung zur erstmaligen Einführung von Ökoprofit in Dresden soll insbesondere Aufschluss darüber geben, wie dieses Programm in der Praxis umgesetzt wird, inwieweit es bei den Unternehmen Kosten senkt und welche Entlastungseffekte für die Umwelt entstehen. Vor allem aber interessiert eine spezielle Eigenschaft des Instruments: dass es sich um ein kommunales Programm handelt und somit potenziell die Vorteile der räumlichen Nähe für seinen Erfolg genutzt werden. Damit soll ein Beitrag zur Beantwortung der zuletzt von Gibbs (Geoforum 36/2005) aufgeworfenen Frage geleistet werden, ob und inwieweit die lokale/regionale Ebene die Kapazität hat, eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Die Untersuchung geht insbesondere erstens von der These aus, dass es auf der kommunalen Ebene und unter der Berücksichtigung der angestrebten Öffentlichkeit des Ökoprofit-Prozesses leichter ist, Unternehmen für die Teilnahme an Ökoprofit und zur engagierten Umsetzung der Ziele von Ökoprofit zu motivieren. Zweitens wird die These untersucht, dass auch die Durchführung der Auftakt- und Abschlussveranstaltung sowie der acht Workshops in Gruppen von Unternehmen das Lernen von Verhaltensänderungen erleichtert und die Motivation zur Senkung von Kosten und Ressourcenverbrauch erhöht. Drittens soll die These der Netzwerkbildung zwischen den Unternehmen untereinander sowie zwischen Unternehmen, Stadt und anderen Akteuren geprüft werden.

Interreg III C, Ökoprofit International - Private-Public-Partnership-Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung von Politiken und Gesellschaft

Das Projekt "Interreg III C, Ökoprofit International - Private-Public-Partnership-Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung von Politiken und Gesellschaft" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Ökoprofit ist ein von Städten organisiertes betriebliches Umweltberatungs- und Zertifizierungsprogramm, das gleichermaßen zur Verbesserung der Umweltsituation als auch zur Senkung von betrieblichen Kosten (z.B. durch Einsparung von Ressourcen) führen soll. Es weist ein großes Potenzial für die Förderung eines umweltorientierten Netzwerks auf, das die Unternehmen mit den Kommunen als auch die Unternehmen untereinander verbindet. Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es das Ziel des Interreg-Projektes, das relativ junge Instrument Ökoprofit im Kontext der internationalen nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zu untersuchen. Im Einzelnen verfolgt das Vorhaben vier Ziele: - Erstens geht es um die Analyse und Bewertung der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Einführung von Ökoprofit in Kommunen auf der Basis einer zu entwickelnden Stärken-Schwächen-Analyse. - Zweitens geht es darum, die Möglichkeiten und Grenzen einer Weiterentwicklung des Ansatzes zu einem kommunalen bzw. regionalen Umweltmanagementsystem unter Berücksichtigung spezieller kommunaler Umweltprobleme zu untersuchen. - Drittens sollen die Wirkungen von Ökoprofit in den beteiligten Partnerstädten anhand eines zu entwickelnden Kriterien- und Indikatorenkataloges eingeschätzt werden. - Viertens wird die Übertragbarkeit von Ökoprofit auf andere Städte bzw. Regionen in Europa analysiert. Insgesamt gesehen leistet das Projekt einen Beitrag zur Diskussion und Weiterentwicklung des informellen Instrumentariums der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik auf kommunaler und regionaler Ebene.

Evaluation ÖKOPROFIT München

Das Projekt "Evaluation ÖKOPROFIT München" wird/wurde gefördert durch: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft / Landeshauptstadt München, Umwelt- und Gesundheitsreferat. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt.Begleitforschung, Beratung und Evaluation des ersten Jahrgangs von ÖKOPROFIT-München (1999/2000), einem kommunalen Projekt zur Förderung freiwilliger betrieblicher Umweltschutzmassnahmen.

1