API src

Found 4 results.

CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 1: Schmierstoffe aus CO2-Ölen

Das Projekt "CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 1: Schmierstoffe aus CO2-Ölen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klüber Lubrication München GmbH & Co. KG.

CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 5: Aufarbeitung von Algen und Ölhefen

Das Projekt "CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 5: Aufarbeitung von Algen und Ölhefen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: provenion GmbH.Provenion wird Verfahren zur ökonomischen Anreicherung und Extraktion der Algen und Ölhefen und zur Reinigung der daraus gewonnenen Lipide erarbeiten, die in einer Technikums-, Pilot- und Betriebsanlage münden. AP3: Algenaufarbeitung Aufgabe ist die quantitativen Gewinnung und der Reinigung der Lipide aus Algen. Die Lipide werden intrazellulär gelagert. Um die Lipide zu gewinnen, müssen die Algen aufgeschlossen werden. Dabei wird die enzymatische Zellaufschlussmethode favorisiert, da mechanische Verfahren in diesem Fall nicht wirtschaftlich genug sind. Enzyme werden hinsichtlich Zellaufschlusspotenzial analysiert, der zeitgleiche Einsatzes mehrere Enzyme wird untersucht, die Wiederverwendbarkeit der Enzyme wird angestrebt. Lipide besitzen unpolare Molekülteile, sind daher hydrophob und lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln extrahieren. Mittels Festphasenextraktion werden unpolare Substanzen gebunden. Dazu sollen verschiedene Adsorbentien getestet werden, um eine möglichst wirtschaftliche Ausbeute zu generieren. Die Aufreinigungsprozesse werden als Miniplant-Anlage aufgebaut und automatisiert. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die Skalierbarkeit für industrielle Maßstäbe ziehen. Ziel sind möglichst reine Ausgangsstoffe, die Klüber Lubrication als Basis für die Schmierstoffe zur Verfügung gestellt werden. AP7: Aufarbeitung der Ölhefen Die Lipide müssen aus den Algen bzw. Ölhefen als Reinmaterialien isoliert werden. provenion kann im eigenen Gentechniklabor (Sicherheitsstufe 1) fermentative Prozesse (3 L Arbeitsvolumen) reproduzieren, um kontinuierliche Aufreinigungsprozesse abbilden zu können. Ähnlich zum Arbeitspaket 3 sollen auch bei Arbeitspaket 7 die Lipide quantitativ gewonnen werden. Anstatt der Algen dienen die Hefen als Lipidproduzenten. Die Aufreinigung lässt sich analog zu AP3 umsetzen. Diese muss ebenso getestet, als auch in die Miniplant-Anlage integriert werden. Anschließend werden auch diese Lipide dem Projektpartner zur Verfügung gestellt.

CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 4: Prozessoptimierung im Hinblick auf CO2- und Lichtausbeute sowie Bereitstellung von Biomasse

Das Projekt "CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 4: Prozessoptimierung im Hinblick auf CO2- und Lichtausbeute sowie Bereitstellung von Biomasse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Subitec GmbH.

CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 2: Produktorientierte CO2 Verstoffwechselung mittels phototropher und heterotropher mikrobieller Systeme

Das Projekt "CO2Plus - CO2Lubricants - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Produktion von biobasierten Schmierstoffen, Teilvorhaben 2: Produktorientierte CO2 Verstoffwechselung mittels phototropher und heterotropher mikrobieller Systeme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB).

1