Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Stadt. Ort: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Friedberg, Kaiserstrasse 67, Baugrube C&A (FBK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Str. (MZ-Ka), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Feuchtbodenerhaltung) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Römischer Kaiserzeit (augusteisch, Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
Origin | Count |
---|---|
Wissenschaft | 7 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Weitere | 7 |