Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: 6.2 Synergie von Power to Gas und Bioabfallbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtreinigung Hamburg, Anstalt öffentlichen Rechts, Abteilung Kommunikation und Innovation.
Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Integrierte Netzplanung, Synergien von PtG und Bioabfallbehandlung, Aquiferspeicher; TU HH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Institut für Elektrische Energietechnik (E-6).
Das Projekt "Alternatives Vorwärmsystem zur Effizienzsteigerung in GDRMA auf Basis regenerativ beheizter Expansionsturbinen, Teilvorhaben: Demonstration des Konzeptes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EAM Netz GmbH.
Das Projekt "Alternatives Vorwärmsystem zur Effizienzsteigerung in GDRMA auf Basis regenerativ beheizter Expansionsturbinen, Teilvorhaben: Regenerative Beheizung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Enertracting GmbH.
Das Projekt "Alternatives Vorwärmsystem zur Effizienzsteigerung in GDRMA auf Basis regenerativ beheizter Expansionsturbinen, Teilvorhaben: Theoretische Untersuchungen und Anlagenmonitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik.
Das Projekt "Alternatives Vorwärmsystem zur Effizienzsteigerung in GDRMA auf Basis regenerativ beheizter Expansionsturbinen, Teilvorhaben: Entwicklung und Bau einer Expansionsturbine und der dazugehörigen Regelstrecke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CeH4 technologies GmbH.
Das Projekt "EnEff:Wärme: H2-Quartier - Dezentrale H2-Produktion im Kontext der Wärmewende im Quartier, Teilvorhaben: Nutzung der Abwärme von Elektrolyse-Anlagen zur Produktion von 'Grünem Wasserstoff' für die Wärmeversorgung am Standort Winnenden." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Winnenden GmbH.
Das Projekt "Vergasungsprozesse mit integrierter Überschussstromeinbindung zur flexiblen Stromerzeugung und Herstellung synthetischer Energieträger aus Reststoffen, Teilvorhaben: Entwicklung und Auslegung einer innovativen Gasreinigung für Rohgase aus der Vergasung biogener Einsatzstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWE Power AG.
Das Projekt "Vergasungsprozesse mit integrierter Überschussstromeinbindung zur flexiblen Stromerzeugung und Herstellung synthetischer Energieträger aus Reststoffen, Teilvorhaben: Maximierung der Kohlestoffnutzung aus Reststoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mitsubishi Power Europe GmbH.
Das Projekt "Vergasungsprozesse mit integrierter Überschussstromeinbindung zur flexiblen Stromerzeugung und Herstellung synthetischer Energieträger aus Reststoffen, Teilvorhaben: Untersuchungen zur Vergasung von Reststoffen mit dem HTW-Verfahren und der Zweibett-Wirbelschichtvergasung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 154 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 154 |
License | Count |
---|---|
offen | 154 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 153 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 89 |
Webseite | 65 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 111 |
Lebewesen & Lebensräume | 107 |
Luft | 96 |
Mensch & Umwelt | 154 |
Wasser | 69 |
Weitere | 154 |