API src

Found 7 results.

Related terms

WMS ST DTK Blattschnittübersicht (WMS 1.3)

Dieser Dienst liefert eine Blattschnittübersicht der Digitalen Topografischen Karten des LVermGeo Sachsen-Anhalt.

Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1: 1.000.000 (DBWK1000), PDF-Datei

Die Übersichtskarte Bundeswasserstraßenkarte DBWK1000 enthaelt Bundeswasserstraßen, den Sitz der Ober-, Mittel- und Unterbehörden, Wasserstraßen-Klassifizierung, Angaben über Kilometrierung, freie oder staugeregelte Flußstrecken, Schleusen, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Orte, sonstige Gewässer und Grenzen. Abgabe WSVintern als PDF-Datei. Dieser Datensatz ist im Internet frei zugänglich. Download unter: https://gdws.wsv.bund.de/DE/service/karten/01_karten/karten-node.html

Bundeswasserstraßenkarte 1: 1.000.000 (BWK1000), A0 Farbplot

Die Übersichtskarte Bundeswasserstraßenkarte BWK1000 enthaelt Bundeswasserstraßen, den Sitz der Ober-, Mittel- und Unterbehörden, Wasserstraßen-Klassifizierung, Angaben über Kilometrierung, freie oder staugeregelte Flußstrecken, Schleusen, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Orte, sonstige Gewässer und Grenzen. Abgabe als Farbplot A0. Herausgeber: Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Geltungsbereich/ Raumeinheiten Landschaftsplan Kreis Mettmann

Übersicht über die Raumeinheiten und den Geltungsbereich des Landschaftsplanes Kreis Mettmann.

WFS Übersicht Kachelbezeichnungen Hamburg

Web Feature Service (WFS) mit den Übersichten der Kachelbezeichungen der Geobasisdaten des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung Hamburg. genauer Informationen erhalten Sie über die Datensatzbeschreibung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Übersicht Kachelbezeichnungen Hamburg

Web Map Service (WMS) mit Übersichten der Kachelbezeichungen für die unterschiedlichen Geobasisdaten des Landesbetriebes Geoinformtion und Vermessung Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Verfahrensübersicht

Auf neuen Wegen in die Zukunft: In Brandenburgs Gemeinden bringen Flurneuordnungen frischen Wind in die Infrastruktur und öffnen Türen zu unberührten Naturerlebnissen und nachhaltiger Landwirtschaft. Wie schafft es ein Flurbereinigungsverfahren dies umzusetzen? Weiterlesen Auf neuen Wegen in die Zukunft: In Brandenburgs Gemeinden bringen Flurneuordnungen frischen Wind in die Infrastruktur und öffnen Türen zu unberührten Naturerlebnissen und nachhaltiger Landwirtschaft. Wie schafft es ein Flurbereinigungsverfahren dies umzusetzen? Weiterlesen Im neuen Flurbereinigungsprogramm 2024-2025 des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz ist die Einleitung mehrerer neuer Flurbereinigungsverfahren vorgesehen. Warum, wo und wie sollen solche Verfahren angeordnet werden? Ein paar Beispiele. Weiterlesen Im neuen Flurbereinigungsprogramm 2024-2025 des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz ist die Einleitung mehrerer neuer Flurbereinigungsverfahren vorgesehen. Warum, wo und wie sollen solche Verfahren angeordnet werden? Ein paar Beispiele. Weiterlesen Bodenordnungsverfahren sind langwierig und komplex, dennoch bringen Sie für die Beteiligten sichtbare Vorteile. Dies wurde jetzt zum Abschluss des Bodenordnungsverfahrens „Priorgraben“ im Landkreis Spree-Neiße in der Gemeinde Kolkwitz deutlich. Das kleine Verfahren mit nur 119 Hektar Größe dauerte vom Anordnungsbeschluss bis zur Schlussfeststellung nur neun Jahre und zählt damit zu den kürzeren Verfahren. Weiterlesen Bodenordnungsverfahren sind langwierig und komplex, dennoch bringen Sie für die Beteiligten sichtbare Vorteile. Dies wurde jetzt zum Abschluss des Bodenordnungsverfahrens „Priorgraben“ im Landkreis Spree-Neiße in der Gemeinde Kolkwitz deutlich. Das kleine Verfahren mit nur 119 Hektar Größe dauerte vom Anordnungsbeschluss bis zur Schlussfeststellung nur neun Jahre und zählt damit zu den kürzeren Verfahren. Weiterlesen Mit einer letzten Vorstandssitzung geht nach 23 Jahren die Unternehmensflurbereinigung Vierraden zu Ende. Das Verfahren war am 14. November 1998 auf Antrag der Straßenbauverwaltung des Landes Brandenburg zum Neubau der Bundesstraße B 2n angeordnet worden und betraf damals 1279 Flurstücke auf 468 Hektar, die nun zu 626 Flurstücken zusammengeführt wurden. Weiterlesen Mit einer letzten Vorstandssitzung geht nach 23 Jahren die Unternehmensflurbereinigung Vierraden zu Ende. Das Verfahren war am 14. November 1998 auf Antrag der Straßenbauverwaltung des Landes Brandenburg zum Neubau der Bundesstraße B 2n angeordnet worden und betraf damals 1279 Flurstücke auf 468 Hektar, die nun zu 626 Flurstücken zusammengeführt wurden. Weiterlesen Ende November konnte eine weitere Wegebaumaßnahme im Bodenordnungsverfahren Kölsa abgeschlossen werden. Nördlich der Bahnlinie zwischen Kölsa und Rehfeld entstand ein neuer landwirtschaftlicher Weg in Kombination mit einem Radweg. Hierfür hatte der Vorstand extra eine Erweiterung des Verfahrensgebietes beantragt. Weiterlesen Ende November konnte eine weitere Wegebaumaßnahme im Bodenordnungsverfahren Kölsa abgeschlossen werden. Nördlich der Bahnlinie zwischen Kölsa und Rehfeld entstand ein neuer landwirtschaftlicher Weg in Kombination mit einem Radweg. Hierfür hatte der Vorstand extra eine Erweiterung des Verfahrensgebietes beantragt. Weiterlesen Zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung hatte der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Sachsendorf-Seelow Ost am 22. November 2019 eingeladen. Weiterlesen Zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung hatte der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Sachsendorf-Seelow Ost am 22. November 2019 eingeladen. Weiterlesen

1