API src

Found 11 results.

HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt C

Das Projekt "HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt C" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hensel Elektronik GmbH.

HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt B

Das Projekt "HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung.

HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt A

Das Projekt "HyFiVe: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei.

BioFusion - Biologische Transformation 4.0: Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien, Teilprojekt: Übertragung und Integration von Prinzipien natürlicher Systeme

Das Projekt "BioFusion - Biologische Transformation 4.0: Weiterentwicklung von Industrie 4.0 durch Integration biologischer Prinzipien, Teilprojekt: Übertragung und Integration von Prinzipien natürlicher Systeme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GreenDelta GmbH.

Entwicklung und Evaluierung automatisierter Sensoren für ein hoch-effizientes Nährstoffmanagement-System in Indoor Vertical Farms, Teilvorhaben: Evaluierung und Übertragung auf Indoor Farm

Das Projekt "Entwicklung und Evaluierung automatisierter Sensoren für ein hoch-effizientes Nährstoffmanagement-System in Indoor Vertical Farms, Teilvorhaben: Evaluierung und Übertragung auf Indoor Farm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau.

Industrielle Forschung zur Nachrüstung (Up-Grade) von bereits im Verkehr befindlichen Dieselfahrzeugen zur Erreichung der Emissionsvorgaben der technischen Richtlinien zur Verbesserung der Luftqualität besonders in den Innenstädten. Es werden BMW-Fahrzeuge mit 4 und 6 Zylindermotoren umgebaut und zertifiziert

Das Projekt "Industrielle Forschung zur Nachrüstung (Up-Grade) von bereits im Verkehr befindlichen Dieselfahrzeugen zur Erreichung der Emissionsvorgaben der technischen Richtlinien zur Verbesserung der Luftqualität besonders in den Innenstädten. Es werden BMW-Fahrzeuge mit 4 und 6 Zylindermotoren umgebaut und zertifiziert" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Advanpure GmbH.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1144: Vom Mantel zum Ozean: Energie-, Stoff- und Lebenszyklen an Spreizungsachsen, Petrologische und theoretisch-geochemische Betrachtungen zur abiotischen Organosynthese im 15ºN Gebiet des Mittel-Atlantischen Rückens

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1144: Vom Mantel zum Ozean: Energie-, Stoff- und Lebenszyklen an Spreizungsachsen, Petrologische und theoretisch-geochemische Betrachtungen zur abiotischen Organosynthese im 15ºN Gebiet des Mittel-Atlantischen Rückens" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften.Die Bildung von molekularem Wasserstoff durch Hydrolyse an Fe(II)-Oxid Komponenten in ultramafischen Gesteinen führt zu sehr stark reduzierenden Bedingungen bei Wasser-Gesteins Reaktionen. Ausserdem werden bei Peridotit-Wasser Reaktionen Sekundärphasen gebildet, welche bei der abiotischen Bildung organischer Verbindungen als Oberflächenkatalysatoren wirken können. Mit diesem Antrag möchte ich um Mittel bitten, die es mir erlauben, über detailierte phasenpetrologische Untersuchungen und daran gekoppelte geochemische Modellrechungen die Bedingungen (Temperatur, pH, Wasserstoff- und Schwefelfugazitäten, Wasserfluss) der Peridotit-Wasser Reaktionen abzuschätzen. Damit soll eine Grundlage für bessere theoretische Vorhersagen zur abiotischen Organosynthese zu schaffen, die in einem verwandten Projekt verfolgt werden. An Proben vom Mittelatlantischen Rücken 15ºN (Logatchev Feld und ODP Leg 209 Bohrkernen) sollen mit elektronenmikroskopischen Verfahren Vergesellschaftungen von Fe-Ni Oxiden, Sulfiden und metallischen Phasen sowie von Serpentin-Bruzit charakterisiert werden. Darüber hinaus sollen bereits durchgeführte thermodynamische Berechungnen im System Fe-Ni-O-S durch solche in den Systemen MgO-FeO-Fe2O3-SiO2-H2-O2 sowie Cu-Fe-S-O-H-Na-Cl unser Verständnis von Serpentinisierungs-reaktionen und damit verbundene Massentransfers vertieft werden. Diese Studie soll bereits geförderte geologische und Fluid-geochemische Arbeiten ergänzen und versuchen, über theoretisch-geochemische Ansätze eine Brücke zwischen Petrologie und Biologie schlagen.

Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus

Das Projekt "Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Soziologie, Professur Allgemeine Soziologie und Gender Studies.Ziel des Promotionsvorhabens 'Technik und Alltagskultur in Nachhaltigkeitsmilieus' ist es, ausgehend von sozialkonstruktivistischen und kultursoziologischen Überlegungen qualitativ-empirisch zu untersuchen, welche Rolle Technik in der Alltagskultur von Nachhaltigkeitsmilieus spielt. Nachhaltigkeitsmilieus werden dabei als Milieus definiert, deren Lebensstil sich - ganz oder teilweise - an Grundelementen des Gedankens der Nachhaltigkeit festmacht. Es wird davon ausgegangen, dass die in derartigen Milieus entwickelte Alltagskultur relevant für gesamtgesellschaftliche Lebensstilveränderungen (Schlagwort der 'Entwicklung des Nordens') bei der Transformation hin zu einer an Nachhaltigkeit orientierten Lebensweise sein kann. Insbesondere geht es bei dieser Arbeit darum, das Spannungsverhältnis zwischen dem lebensstilprägenden Bezug auf Nachhaltigkeit und der Verwendung und Handhabung von Technik aufzuklären. Dazu dienen Befragungen und Beobachtungen in unterschiedlichen Nachhaltigkeitsmilieus, mit deren Hilfe die Einbettung von Technik in die Alltagskultur rekonstruiert werden soll. Die vorgefundenen Technikeinstellungen und Prozesse der Technikverwendung sollen daraufhin überprüft werden, ob sie Pioniercharakter für einen an Nachhaltigkeit orientierten Einsatz von Technik in der Gesamtgesellschaft haben können, und welche Hindernisse einer Übertragung in die Gesamtgesellschaft entgegenstehen.

Analyse der Anwendbarkeit und Implementierung existierender Nordamerikanischer Entscheidungsunterstützungssysteme im Forstsektor - Fallstudie: Evaluierung von Landschaftsintegrität und Managementplanung

Das Projekt "Analyse der Anwendbarkeit und Implementierung existierender Nordamerikanischer Entscheidungsunterstützungssysteme im Forstsektor - Fallstudie: Evaluierung von Landschaftsintegrität und Managementplanung" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Waldbau-Institut.Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und die Zusammenführung interdisziplinärer Ergebnisse zur Entscheidungsunterstützung in der Landnutzungsplanung stellt nach wie vor ein großes Problem dar. In Nordamerika ist die Entwicklung dieser Systeme weiter vorangeschritten, da eine größere Landfläche mit weniger Experten bewirtschaftet werden musste als in Europa. Das Ziel dieses Projektes ist es, zu analysieren inwieweit bereits existierende Entscheidungsunterstützungssysteme auch im europäiscen Kontext genutzt oder angepasst werden können, um wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufzubereiten und interdisziplinäre Projektergebnisse zusammenzuführen. Hierfür wurden verschiedene Systeme untersucht: das Ecosystem Decision Support System (EMDS) entwickelt von Keith M. Reynolds et al. sowie NED, entwickelt von Mark Twery et al.. Es wird geprüft, in welcher Weise beide Systeme kombiniert werden können, um die strategische Analyse und Planung auf Landschaftsebene mit der konkreten Bestandesplanung zu verbinden. Beide Systeme werden in einer Fallstudie kombiniert. Im Gifford Pinchot National Forest (im Südwesten von Washington) wurde ein Schutzgebiet (Gotchen Late Successional Reserve) eingerichtet, um das Habitat der Northern Spotted Owl zu schützen. Das Managementziel ist es, waldbauliche Maßnahmen zu konzipieren, die auch unter der Annahme eines Klimawandels Habitat bieten, gleichzeitig die Feuergefahr zu reduzieren und das zu entnehmende Holz zur Kostendendeckung zu nutzen, ohne den ästhetischen Wert des beliebten Erholungsziel zu beeinträchtigen.

InKoMar - Innovative kosten- und emissionsoptimierte Leichtbaukolbenentwicklung für den Gasbetrieb maritimer Dual-Fuel-Großmotoren, Vorhaben: Entwicklung eines alternativen Ölzuführungsverfahrens zur Kolbenkühlung an einem 1-Zylinder-Forschungsmotor mit einer Messdatenerfassung - AlKoMot

Das Projekt "InKoMar - Innovative kosten- und emissionsoptimierte Leichtbaukolbenentwicklung für den Gasbetrieb maritimer Dual-Fuel-Großmotoren, Vorhaben: Entwicklung eines alternativen Ölzuführungsverfahrens zur Kolbenkühlung an einem 1-Zylinder-Forschungsmotor mit einer Messdatenerfassung - AlKoMot" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wissenschaftlich-Technisches Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung Roßlau gGmbH.Das geplante Teilprojekt sieht vor, mit einem speziell präparierten 1-Zylinder-Forschungsmotor, einem neuartigen Messsystem und Bauteiluntersuchungen die Evaluierung der Simulationsergebnisse zur Spritzölkühlung besonders tiefgründig zu gestalten sowie einen experimentellen Vergleich und die genaue Bewertung der unterschiedlichen Ölzuführungsvarianten zu ermöglichen. Dazu ist die Entwicklung eines speziellen Messsystems mit Echtzeitdatenübertragung (Temperatur, Dehnung) vom Kolben geplant, welches über den Stand der Technik hinausgeht. Technische Herausforderung sind dabei die kurbelwinkelgenaue Messwerterfassung und -über-tragung, die konstruktive Gestaltung des Messsystems zur Adaptierung an den vorhandenen Bauraum sowie die Standfestigkeit des Systems. Parallel zu den zeitlich hoch aufgelösten Temperatur- und Dehnungsmessungen werden die erreichten Minderungen der Abgasemissionen über entsprechende Emissions-Messungen verfolgt. Technisch ebenso anspruchsvoll sind die Umrüstung auf die neue Spritzölkühlung und der Versuchsbetrieb des 1-Zylinder-Forschungsmotors. Hier werden im Motorbetrieb verschiedene Parameter wie z.B. Druck, Durchfluss und Düsengeometrie variiert und Ihre Auswirkungen auf den Kolben ermittelt. Ein weiteres Ziel ist die Weiterentwicklung der Methoden der experimentellen Bauteilprüfungen der neuen Kolbenvarianten. Neue Fügeverfahren insbesondere unter den Einsatzbedingungen im Motor erfordern angepasste, zum Teil neue Prüfverfahren, Vorrichtungen und Prüfprozesse. Die in diesem Teilprojekt gewonnen Erkenntnisse bilden die eminent wichtige Grundlage für die gemeinsam mit den Projektpartnern durchgeführte technische und wirtschaftliche Bewertung des neuartigen Kolbenkühl-systems. Diese neuartigen und deshalb risikobehafteten Untersuchungen mit grundlegendem Charakter liegen außerhalb des bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungsrahmens. Der erforderliche komplexe Lösungsansatz für die Entwicklung einer neuen innovativen Spritzölzufuhr soll den (Text abgebrochen)

1 2