Das Projekt "Vorkommen und Expression multipler sequenzheterogener ribosomaler Ribonukleinsaeuregene in Bakterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Die Beobachtung von Sequenzheterogenitaeten in den ribosomalen Genen von Paenibacillus polymyxa ist Ausgangspunkt der Fragestellung nach der Verbreitung und dem Ausmass solcher Heterogenitaeten in anderen Bakterienarten. Eine moegliche funktionelle Bedeutung der Sequenzunterschiede wird mit der Beobachtung der Auspraegung verschiedener 16S-rRNA Gensequenzen eines Bakterienstammes waehrend unterschiedlicher Wachstumsphasen untersucht. Die Untersuchungen haben sowohl theoretische Bedeutung fuer die Bakteriensystematik und ihre Interpretation, wie auch fuer praktische Fragen der Spezifitaet von Nachweisverfahren, die auf ribosomalen Sequenzhomologien beruhen.
Das Projekt "Hochaufloesende automatische Identifizierung von Mikroorganismen (Fortsetzungsantrag)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH durchgeführt. Eine multidisziplinaere Arbeitsgruppe aus 12 verschiedenen Forschungslaboratorien entwickeln verschiedene Verfahren zur schnellen Identifizierung von Mikroorganismen am Bsp. der Gruppe der Coryneforme Bakterien. Als analyisches Instrumentarium werden Techniken aus der molekularen Genetik, Immunologie und analytischen Chemie eingesetzt, um Nukleinsaeuren, Proteine, Lipide, komplexe makromolekulare Profile und Antigene zu analysieren. Die Ergebnisse der einzelnen Methoden werden verglichen und hinsichtlich ihrer Moeglichkeiten der Bakterienidentifikation, -detektion und -quantifizierung evaluiert. Darueberhinaus dienen diese Methoden der schnellen strukturellen und funktionellen Charakterisierung verschiedener Bakteriengemeinschaften an natuerlichen oder kontaminierten Standorten, um zukuenftige Sanierungsmassnahmen bzw. Eingriffe im Oekosystem besser abzuschaetzen und zu anaylsieren. Ergebnisse: 1.) Erstellung von 16S rRNA Gensequenz Datenbanken zur phylogenetischen Analyse der Coryneformen Bakterien. 2.) Neueinteilung der Coryneformen Bakterien aufgrund ihrer Lipide. 3.) Entwicklung von gattungsspezifischen und artspezifischen Antikoerpern zur schnellen Identifizierung der Coryneformen Bakterien.