Das Projekt "Weiterfuehrende Nutzung des Wertstoffpotentials von Melasse und Melasseschlempe zur Herstellung von natuerlichen Aromastoffen - hier 2-Phenylethanol^Teilvorhaben 4: Technikumsbetrieb, Teilvorhaben 3: Systemmodellierung und Scale-up" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: energy of nature, Projektgesellschaft fuer umwelttechnische Anlagensysteme Leipzig, Bereich Bioverfahrenstechnik.
Das Projekt "Teilvorhaben 3: Systemmodellierung und Scale-up^Weiterfuehrende Nutzung des Wertstoffpotentials von Melasse und Melasseschlempe zur Herstellung von natuerlichen Aromastoffen - hier 2-Phenylethanol^Teilvorhaben 4: Technikumsbetrieb, Teilvorhaben 2: Bioprozessoptimierungschwerpunkt Pervaporation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Standort Geesthacht, Institut für Chemie.
Das Projekt "Teilvorhaben 3: Systemmodellierung und Scale-up^Weiterfuehrende Nutzung des Wertstoffpotentials von Melasse und Melasseschlempe zur Herstellung von natuerlichen Aromastoffen - hier 2-Phenylethanol^Teilvorhaben 2: Bioprozessoptimierungschwerpunkt Pervaporation^Teilvorhaben 4: Technikumsbetrieb, Teilvorhaben 1: Bioprozessoptimierungschwerpunkt Biologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts.Die Erschliessung zusaetzlicher Wertschoepfungspotentiale aus biologischen Rohstoffen sowie Nebenprodukten und Reststoffen der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist eine Aufgabe, die sowohl ein Erfordernis des betrieblichen Umweltschutzes als auch der oekonomischen Rationalitaet und Risikovorsorge darstellt. Aus diesem Grund soll in diesem Projekt die Verwertung von Melasse und Melasseschlempe als Substrate fuer die biotechnologische Aromaproduktion realisiert werden. Am Beispiel der hefekatalysierten Biokonversion von Phenylalanin zu 2-Phenylethanol wird im Labor- und Technikumsmassstab die Eignung der Substrate untersucht. Durch die Kopplung eines Pervaporationsmembranmoduls mit dem Bioreaktor kommt ein integrierter Bioprozess zum Einsatz, der eine deutlich verbesserte Substratverwertung und Aromaproduktivitaet verspricht.
Das Projekt "Weiterfuehrende Nutzung des Wertstoffpotentials von Melasse und Melasseschlempe zur Herstellung von natuerlichen Aromastoffen - hier 2-Phenylethanol, Teilvorhaben 4: Technikumsbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biomel, Dessau Melassebrennerei, Bariumhandel.