Der Datensatz enthält die aktuellen Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest im Hoheitsgebiet des Freistaates Sachsen in Umsetzung der Verordung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“) und deren Folgeverordnungen.
Hydrografisches Netzwerk aus ATKIS-BasisDLM RP
Geografische Wasserkörper aus ATKIS-BasisDLM RP
Kulisse Erosion 2023/24 nach der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vom 9. Dezember 2022 (K-Wassererosionsgefährdungsklasse) Die Bestimmung der potenziellen (standortbedingten) Erosionsgefährdung durch Wasser erfolgte unter Anlehnung an DIN 19708. Die potentielle Erosionsgefährdung der saarländischen Ackerflächen wurde im Zuge der Erstellung der saarländischen Erosionsschutzverordnung mit Hilfe der ABAG ermittelt und leitet sich aus Daten der Bodenschätzung, der Hangneigung und -länge sowie aus Niederschlagsdaten ab. Der Entwurf der GAP-Konditionalitäten-Verordnung sieht eine Einteilung dieser Flächen in Erosionsgefährdungsklassen vor: KWasser1 = Erosionsgefährdung durch Niederschläge, KWasser2 = hohe Erosionsgefährdung durch Niederschläge
Die potentielle Erosionsgefährdung der saarländischen Ackerflächen wurde im Zuge der Erstellung der saarländischen Erosionsschutzverordnung ermittelt und leitet sich aus Daten der Bodenschätzung, der Hangneigung und -länge sowie aus Niederschlagsdaten ab. Der Entwurf der Direktzahlungen-Verpflichtungen-Verordnung sieht eine Einteilung dieser Flächen in Erosionsgefährdungsklassen vor. GRID_CODE 1 = Erosionsgefährdung durch Niederschläge (Bezeichnung in der Legende im Geoportal: CCW1) GRID_CODE 2 = hohe Erosionsgefährdung durch Niederschläge (Bezeichnung in der Legende im Geoportal: CCW2) CCW Begriffserklärung: Cross-Compliance-Anforderungen Wasser.
Dieser Datensatz stellt die Gebäude der Freien und Hansestadt Hamburg im INSPIRE Zielmodell dar. Die Daten wurden aus dem 3D-Stadtmodell (Detaillierungsgrad LoD2-DE) abgeleitet.
Wasserkörper aus ALKIS RP
Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes SMMS handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für die Jahre 1960-2020 wird jeweils ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht bereit gestellt. Produkt: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht jeweils gültig zum 01.07. für das Jahr, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format zusammen mit Quellenkarten (vorher und nachher, Shapefiles) bereitgestellt.
7 Tage Vorhersage. Wind, Temperatur, Niederschlag, Schneehöhe, Bodendruck und Bedeckung - 7 days forecast. Wind, temperature, precipitation, depth of snow, air pressure and cloud cover
Topografische Karten sind landschaftsbeschreibende Karten, in denen die Oberfläche der Erde dargestellt wird. Die DTK50 beinhaltet die wesentlichen Objekte der Erdoberfläche wie Siedlungen, Verkehrsnetze, Vegetation, Gewässer und Geländeformen sowie Grenzen politischer sowie administrativer Einheiten mit Namen und sonstigen beschreibenden Angaben. Sie ist die aus dem Digitalen Landschaftsmodell 50 und dem digitalen Geländemodell abgeleitete topografische Karte.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5070 |
Land | 4984 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
unbekannt | 5023 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 137 |
unbekannt | 4933 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 153 |
Englisch | 4921 |
unbekannt | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 74 |
Bild | 3 |
Datei | 3 |
Dokument | 71 |
Keine | 46 |
Webdienst | 18 |
Webseite | 5019 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 484 |
Lebewesen & Lebensräume | 3783 |
Luft | 4784 |
Mensch & Umwelt | 5070 |
Wasser | 409 |
Weitere | 5071 |