Dieser Katalog bietet eine Auswahl der historischen Karten 1:5000 an, etwa ein Blatt pro Jahrzehnt. Weitere Karten sind als Druck- oder PDF-Ausgaben im Kartenvertrieb des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung erhältlich. Die historischen Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 liegen für das gesamte hamburgische Staatsgebiet vor, einschließlich Neuwerk und Scharhörn. Für einige Teile des Stadtgebiets gibt es bereits Ausgaben aus dem Jahr 1925, flächendeckend liegen sie seit den 30-er Jahren vor. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig, häufig im Abstand von 4 Jahren. So kann die Entwicklung bestimmter Gebiete über mehrere Jahrzehnte zu-rückverfolgt werden, besonders interessant ist der Vergleich von Vor- und Nachkriegsbebauung. Seit dem Jahre 2005 werden alle Kartenblätter Im Abstand von fünf Jahren diesem Dienst hinzugefügt. Die Karten wurden auf 245 Blättern im Blattschnitt 2 x 2 km erstellt. Basis war die Amtliche Liegenschaftskarte, die inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt wurde. So bieten die Kartenblätter mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine ideale Grundlage für Recherchen im Dienste von Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung.
Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Lebensräume und Biotope" transformierte Naturschutzdaten (Geschützte Biotope, FFH-Arthabitate, FFH-Lebensraumtypen in Natura2000 Schutzgebieten gem. VO, FFH-gemeldete Fledermausquartiere, ABSP-Artpool und Einzelfunde, Tier- und Pflanzenfundorte (ABDS)) aus dem Saarland. Die Transformation erfolte gemäß den INSPIRE Richtlinien Habitats and biotops in der Version 4.0.
Dieser Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Species Distributions " (Verteilung der Arten) transformierte Arten- und Biotopschutzdaten (ABDS ), Tier- und Pflanzenfundorte in 10x10km Raster des Saarlandes. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Species Distribution der Version 4.0.
Luftbilder sind ein photographisches Abbild der Landschaft. Sie zeigen ein reales Bild aller aus der Vogelperspektive sichtbaren Objekte wie das Straßennetz, die Bebauung, Gewässer und den Bewuchs, aber auch ortsungebundene Objekte wie zum Beispiel Autos, die zum Zeitpunkt der Aufnahme an der aufgenommenen Stelle waren. Wegen der besonderen Abbildungsbedingungen (Zentralperspektive) hat ein Luftbild, im Gegensatz zu einer Karte, keinen exakt einheitlichen Maßstab. Bei der photographischen Aufnahme aus der Luft entstehen durch die Höhenunterschiede im Gelände Lageabweichungen. Diese nehmen zum Bildrand hin stark zu. Durch rechnerische Entzerrung und digitale Bildverarbeitung entstehen aus den Original-Luftbildern Digitale Orthophotos (DOP), die maßstabsgetreu und georeferenziert die Erdoberfläche abbilden.
Web Map Service (WMS) zum Thema Historische Karten 1:5000. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Digitale Topographische Karte 1: 25 000 Hamburg ist Teil des amtlichen Topographischen Kartenwerkes der Bundesrepublik Deutschland. Die DTK25 Hamburg wird von Schleswig-Holstein auf Basis von ATKIS erstellt. Die DTK25 wird derzeit in einer vorläufigen Ausgabe angeboten, die Umstellung der Kartengrafik ist noch nicht abgeschlossen. Die Ausdehnung der Kacheln entspricht max. 10km x 10 km. Aufgrund der kleinen Fläche Hamburgs fallen sie unterschiedlich groß aus. Karteninhalt: politische Grenzen, Verkehrsnetz, Gewässerformen, Bodenbewachsung, Gebäude, topographische Einzelzeichen wie Kirchen, Türme, Windmühlen und andere
Apotheken im Saarland.
Dieser Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Umweltmanagementeinrichtung" transformierte Daten des Oberbergamtes (Stillgelegte Betriebsanlagen nach Bergbauabfallrichtlinie, 2006/21/EG) aus dem Saarland . Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Utility and governmental services, Environmental Managing Facilities in der Version 4.0.
Die historischen Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 liegen für das gesamte hamburgische Staatsgebiet vor, einschließlich Neuwerk und Scharhörn. Für einige Teile des Stadtgebiets gibt es bereits Ausgaben aus dem Jahr 1925, flächendeckend liegen sie seit den 30-er Jahren vor. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig, häufig im Abstand von 4 Jahren. So kann die Entwicklung bestimmter Gebiete über mehrere Jahrzehnte zurückverfolgt werden, besonders interessant ist der Vergleich von Vor- und Nachkriegsbebauung. Die Karten wurden auf 245 Blättern im Blattschnitt 2 x 2 km erstellt. Basis war die Amtliche Liegenschaftskarte, die inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt wurde. So bieten die Kartenblätter mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine ideale Grundlage für Recherchen im Dienste von Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung. Die Karten werden im Format 50 x 52 cm herausgegeben und können auch als PDF bezogen werden. Darüber hinaus ist eine Teilmenge des gesamten Datenbestandes (etwa ein Blatt pro Jahrzehnt) in den Portalen GeoOnline und FHH-Atlas (behördenintern) einsehbar.
Dieser Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Land Use" transformierte Daten der Beantragten Flächen InVeKoS im Rahmen der Agrarflächenförderung (GIS-Antrag) aus dem Saarland. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Landuse der Version 4.0.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 220 |
| Kommune | 7 |
| Land | 250 |
| Wirtschaft | 2 |
| Wissenschaft | 6 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 2 |
| unbekannt | 262 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 8 |
| offen | 231 |
| unbekannt | 25 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 258 |
| Englisch | 6 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 37 |
| Bild | 1 |
| Datei | 184 |
| Dokument | 87 |
| Keine | 7 |
| Webdienst | 25 |
| Webseite | 64 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 97 |
| Lebewesen und Lebensräume | 63 |
| Luft | 35 |
| Mensch und Umwelt | 263 |
| Wasser | 201 |
| Weitere | 264 |