API src

Found 16 results.

AK40 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen Siedlung des 1. Jh. AD Fulda (Kreis Fulda, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK242 Archäobotanische Funde der römerzeitlichen germanischen Siedlung des 1. Jh. AD Wetzlar-Dalheim (Wetzlar, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Dalheim, Unterbodenfeld, Fundplatz C86 (WDAL), Wetzlar, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").

AK133 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen Siedlung des 1. Jh. AD Flörsheim-Weilbach (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Flörsheim-Weilbach (FLÖGAS), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK142 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen Siedlung des 2. Jh. AD Lohra-Altenvers (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lohra-Altenvers, Die Geigershecke (ALT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK131 Archäobotanische Funde des römischen Lagers des 1. Jh. AD bei Hofheim am Taunus (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Hofheim am Taunus (HOF), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK81 Archäobotanische Funde aus dem römischen Bestattungsplatz des 2. Jh. AD in Bad Nauheim Nieder-Mörlen (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Am Grabstein (MOERL), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK25 Archäobotanische Funde des römischen Lagerdorfes (Vicus) des 2. Jh. AD in Echzell (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 30 (EZ-Li 30), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK69 Archäobotanische Funde aus dem römischen Lagerdorf (Vicus) des 3. Jh. AD Echzell "Lindenstrasse 40" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK17 Archäobotanische Funde des römischen Bestattungsplatzes des 2. Jh. AD von Karben-Okarben (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Karben-Okarben, Nordstr. 12-14 (Okarb), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK103 Archäobotanische Funde des römischen Bestattungsplatzes des 2. Jh. AD Wölfersheim-Wohnbach (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Wölfersheim-Wohnbach, Am Kieselberg (WOELF), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

1 2