API src

Found 24 results.

Geologisches 3D Modell Schneeberg

Das tektonisch-geologische Modell stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten und das Auftreten von Störungen in der Region Schneeberg/Bad Schlema in einem 3-dimensionalen Raum dar. Das 3D Modell visualisiert die Verbreitung von geologischen Gesteinsschichten im Untergrund und wurde im Rahmen des Projektes "GIGS - Geothermie im Granit Sachsens" erstellt. Das geologische Modell ist ein Grundmodell, dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Ordovizium bis hin zum Perm ab. Das Modell wurde als SKUA-GOCAD Modell in der Version 2018 erstellt.

Geologisches 3D Modell von Zittau

Das geologische Modell stellt die geologischen Strukturen sowie Gesteinsschichten des Gebietes um Zittau in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell von Zittau ist ein Grundmodell, welches die angetroffenen Gesteinschichten des Prätertiär (Grundgebirge) bis hin zum Quartär abbildet. Die maximale Modelltiefe beträgt 300 m unter NN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013.2 erstellt.

Geologisches 3D Modell Annaberg

Das geologische Modell entstand im Rahmen des Projektes "Tiefengeothermie Sachsen" und stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten im Gebiet um Annaberg in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell ist ein Detailmodell, welches die Verbreitung der angetroffenen Gesteinsschichten (Gneis, Glimmerschiefer und Granit) im Untergrund visualisiert, unter dem Einbezug von geologischen Störungen. Das Modell wurde als gOcad Modell in der Version 2013/2 erstellt.

Geologisches 3D Modell Aue

Das tektonisch-geologische Modell stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten und das Auftretten von Störungen um Aue in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das 3D Modell visualisiert die Verbreitung von geologischen Gesteinsschichten im Untergrund und wurde im Rahmen des Projektes "Tiefengeothermie Sachsen" erstellt. Das geologische Modell ist ein Grundmodell, dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten vom Ordovizium bis hin zum Perm ab. Das Modell wurde als gOcad Modell in der Version 2009/4 erstellt.

Geologisches 3D Modell Lugau-Oelsnitz (Erzgebirge)

Das geologische Modell stellt die Abfolge der wichtigsten geologischen Einheiten im Gebiet des ehemaligen Steinkohlenreviers Lugau-Oelsnitz (Erzgebirge) in einem dreidimensionalen Raum dar. Das geologische Modell von Lugau/Oelsnitz ist ein Detailmodell, welches die angetroffenen Gesteinsschichten des Grundgebirges bis hin zu den permokarbonen vulkanischen Ablagerungen der Vorerzgebirgssenke abbildet und für eine Grubenwasseranstiegsmodellierung auf die wesentlichsten geologisch-tektonischen Blöcke vereinfacht wurde. Das Modell entstand als hydromechanisches 3D Modell zur Einschätzung und Bewältigung der Bergbaufolgen im Steinkohlenrevier Lugau-Oelsnitz. Die maximale Modelltiefe beträgt etwa -1000 m unter NHN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als GOCAD Modell in der Version 2006 erstellt. Im Rahmen des GeoMAP Projektes (01/2019 - 06/2021) wird das geologische 3D Modell validiert, aktualisiert und mit neuen Informationen vor Allem im Bereich der Kohlenflöze ertüchtigt. Mehr Informationen finden Sie unter dem Reiter Vertrieb. Das 3D Modell Lugau-Oelsnitz ist östlich von dem 3D Modell Zwickau lokalisiert. Darüber hinaus existiert ein 3D Modell der gesamten Vorerzgebirgssenke.

Geologisches 3D Modell von Berzdorf

Das geologische Modell stellt die geologischen Strukturen sowie Gesteinsschichten des Gebietes um Berzdorf in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell von Berzdorf ist ein Grundmodell, welches die angetroffenen Gesteinschichten des Prätertiär (Grundgebirge) bis hin zum Quartär abbildet. Die maximale Modelltiefe beträgt 300 m unter NN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013.2 erstellt.

Geologisches 3D Modell von Oderwitz

Das geologische Modell stellt die geologischen Strukturen sowie Gesteinsschichten des Gebietes um Berzdorf in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell von Berzdorf ist ein Grundmodell, welches die angetroffenen Gesteinschichten des Prätertiär (Grundgebirge) bis hin zum Quartär abbildet. Die maximale Modelltiefe beträgt 300 m unter NN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013.2 erstellt.

Geologisches 3D Modell der Niederlausitz (NL)

Das geologische Modell stellt die geologischen Strukturen sowie Gesteinsschichten des Gebietes der Niederlausitz in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell der Niederlausitz ist ein Grundmodell, welches die angetroffenen Gesteinschichten des Prätertiärs bis hin zum Quartär abbildet. Die maximale Modelltiefe beträgt 600 m unter NN. Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013.2 erstellt.

Geologisches 3D Modell Freiberg

Das geologische Modell entstand im Rahmen des Projektes "Tiefengeothermie Sachsen" und stellt die Abfolge der geologischen Gesteinsschichten im Gebiet um Freiberg in einem 3 dimensionalen Raum dar. Das geologische Modell ist ein Detailmodell, welches die Verbreitung der angetroffenen Gesteinsschichten (Gneis und Granit) im Untergrund visualisiert, unter dem Einbezug von geologischen Störungen. Das Modell wurde als gOcad Modell in der Version 2009/4 erstellt.

Geologisches 3D Modell der Elbezone

Das geologische Modell visualisiert die Abfolge und Verbreitung der geologischen Gesteinsschichten des Gebietes der Elbezone nördlich und südlich von Dresden in einem 3 dimensionalen Raum. Das geologische Modell der Elbezone ist ein Grundmodell. Dieses bildet die angetroffenen Gesteinschichten der Kreide im Untergrund ab (bis 500 m unter NN). Desweiteren integriert das Modell geologische Störungen und wurde als gOcad Modell in der Version 2013/2 erstellt. Das Modell wurde unter anderem auch unter dem Hinblick auf die Verbreitung von möglichen Grundwasserstauern durchgeführt.

1 2 3