Das Projekt "Benchmarking der Wasserversorgung und Abwasserdienstleistungen (Waterbench)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Das Waterbench Projekt, welches im Rahmen einer speziellen Förderungsmaßnahme (SSA) durch die Europäische Kommission (Generaldirektion Forschung) gefördert wird, verfolgt das Ziel, eine Auswahl geeigneter Benchmarking-Indikatoren zur Unterstützung der Reform der Wasserversorgung und Abwasserdienstleistungen in den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) zusammenzustellen. Diese Indikatoren sollen insbesondere Hilfestellungen für die Auswahl notwendiger Investitionsmaßnahmen geben, die von staatlichen und lokalen Entscheidungsträgern, wie auch internationalen Finanzinstitutionen (IFI) und anderen Geberorganisationen vorgenommen werden. Im Rahmen von Waterbench erstellt Ecologic ausführliche Berichte zur Benchmarking-Praxis in den zentral- und osteuropäischen Ländern (CEEC) wie auch ausgewählten EU Mitgliedsstaaten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als Referenz für die Entwicklung ähnlicher Benchmarking-Systeme in den NUS. Hauptauftragnehmer im Ausland: Service Public 2000; Paris; Frankreich.
Das Projekt "Bodenforum" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Ziel des Bodenforums war es, einen Austausch zu aktuellen Entwicklungen auf der EU-Ebene im Bereich Bodenschutz und Altlasten zu ermöglichen. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses 9. Treffens des Forums im November 2002 in Berlin lagen auf der Tochterrichtlinie Grundwasser, Haftungsfragen, Bodenpolitik, nachhaltiger Landnutzung, dem 6. Forschungsrahmenprogramm sowie zwei EU Projekten (EUGRIS, METROPOLIS). Ecologic beteiligte sich an der Organisation des Bodenforums sowie mit Vorträgen und der Zusammenfassung der Tagungsergebnisse.