API src

Found 4 results.

Model Output Statistics for N'DJAMENA (64700)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for POINTE NOIRE (64400)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for LIBREVILLE (64500)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Teilprojekt 1: Mikrowellen-Laser-Emissionsspektroskopie für die Identifikation von Sekundärrohstoffen

Das Projekt "Teilprojekt 1: Mikrowellen-Laser-Emissionsspektroskopie für die Identifikation von Sekundärrohstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Lasertechnik durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel ist die Realisierung eines mobilen mikrowellenunterstützten Laser-Analysesystems zur Sortierung von Metallschrotten, welches eine kombinierte Anregung durch Laser- und Mikrowellenstrahlung zur Plasmaemissionsspektrometrie verwendet. Erstmals sollen Laser- und Mikrowellenstrahlung in einer mobilen Anwendung zur chemischen Materialanalyse kombiniert werden, ohne die bisher zwingend notwendige Verwendung eines Hohlraumresonators zur Erzeugung eines durch Mikrowellen erzeugten Plasmas. Durch die Verwendung dieser 'Hybridtechnik' ist ein kompaktes handgeführtes Gerät zur chemischen Analyse realisierbar, welches bzgl. der Abmessungen und Kosten deutlich unter dem Niveau üblicherweise in der Laser-Emissionsspektrometrie verwendeter Systeme liegt. Das Gerät kann an einem beliebigen Ort eingesetzt werden und bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Metalllegierungen mit einem einzigen Messgerät zuverlässig zu identifizieren. Das Laser-Analysesystem WAVE soll unter rauen Bedingungen in Recyclingbetrieben für die Werkstoffklassen Edelstähle, Sonderlegierungen und Aluminiumlegierungen erprobt und zur Marktreife gebracht werden. 2. Arbeitsplanung In Schritt 1 werden die zu erfüllenden Parameter ermittelt, die ein solches Analysegerät erfüllen muss. In Schritt 2 werden die einzelnen Komponenten in Abstimmung mit den beteiligten KMU definiert und konzipiert. In Schritt 3 wird das Analysegerät aufgebaut und unter Laborbedingungen gestestet. Schritt vier umfasst Versuche und Optimierung beim Endanwender.

1