Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Polizeistandorte im Saarland. Diese sind aufgeteilt in Polizeiinspektionen, Polizeirevieren und Polizeiposten, sowie das Landespolizeipräsidium (Stand 05/2022).
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Polizeistandorte im Saarland. Diese sind aufgeteilt in Polizeibezirke, Polizeibezirksinspektion, Polizeiinspektion und Polizeiposten. Desweitern gibt es die Diensthundestaffel, Polizeimusikkorps, Wasserschutzpolizei, Verkehrspolizeiinspektion, Kriminalpolizeiinspektion, Kriminalkommissariate, LPD Abt. Bereitschaftspolizei und Einsatzhundertschaft, die Landespolizeidirektion und das Landeskriminalamt (LKA). Die oberste Polizeidienststelle ist das Ministerium für Inneres und Eu. Abt. Polizeiangelegenheiten. Attributtabelle: NAME : Bezeichnung der Dienststelle; POLIZEIBEZ : Polizeibezirksbeschreibung; POLIZEIBE : Polizeibezirksinspektionen; Polizeiins : Polizeiinspektionen; Polizeikom : Polizeikommisariate; Polizeipos : Polizeiposten;.
Umweltfreundliche Produkte führen nur dann zu einer realen Umweltentlastung, wenn sich diese auf dem Massenmarkt auch tatsächlich etablieren können. Mit der Lebenszykluskostenrechnung (englisch: ‚Life Cycle Costing’, LCC) können alle relevanten Kosten ermittelt werden, die ein Produkt entlang seines gesamten Produktlebenszyklus verursacht. Zusätzlich können über einen CO 2 -Preis Umweltkosten berücksichtigt werden, wodurch bei einem Variantenvergleich verstärkt auf umweltfreundliche Produkte Rücksicht genommen werden kann. Als Arbeitshilfe dafür dient das UBA LCC-CO 2 -Tool, dessen Anwendung hier ausführlich vorgestellt wird. Veröffentlicht in Broschüren.
Die Seite "Landesrecht online" bietet Ihnen die Möglichkeit, online in den Hamburger Rechtsvorschriften (Gesetze, Verordnungen etc.), den Entscheidungen der Hamburger Gerichte sowie in den schulrechtlichen Verwaltungsvorschriften zu recherchieren.
Der Forschungsbericht untersucht die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit des Austauschs von Kühl- und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Wäschetrocknern und Staubsaugern gegen besonders effiziente Neugeräte. Ziel ist es, Empfehlungen für Verbraucher*innen zu entwickeln, ob sie ihre bestehenden Geräte weiter nutzen oder durch neue, besonders effiziente Modelle ersetzen sollten. Methodisch basiert die Studie auf einer vereinfachten Ökobilanz und einer Lebenszykluskostenrechnung. Insgesamt zeigt die Studie, dass die Entscheidung für oder gegen einen Geräteaustausch von vielen Faktoren abhängt, darunter der spezifische Energieverbrauch der Geräte, die Nutzungsintensität und die Entwicklung der erneuerbaren Energien. Veröffentlicht in Texte | 46/2025.
Verminderung des Nitratgehaltes in Spinat und Gemuese fuer die menschliche Ernaehrung speziell von Saeuglingen und Kleinkindern; Unterlagen fuer gesetzliche Regelungen.
Der weltweit steigende Bedarf an grünen Zuglösungen für nicht-elektrifizierte Bahnstrecken wird zu einer zunehmenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit Traktionsbatterien anstelle von Dieselmotoren führen. Bislang sind batterieelektrische Züge vor allem mit Lithiumionen-Zellen mittlerer Energiedichte ausgestattet, die sehr leistungsfähig, aber auch teuer verglichen mit Zellen aus dem Automobilbereich sind. Das Ziel von HyFlexBahn liegt darin, die Nutzung von günstigen Zellen mit hoher Energiedichte in Kombination mit den Hochleistungszellen zu ermöglichen. Hierdurch sind hohe Energiedichten bei gleichzeitig geringeren Lebenszykluskosten möglich. Im Projekt werden die Simulationstools für hybride Batteriespeichersysteme mit Zellen unterschiedlicher Chemie geschaffen und parametriert, Systemdesigns für verschiedene Betriebsprofile simuliert und die Wirtschaftlichkeit bewertet werden. Die durch Hybridisierung erreichte Flexibilität trägt dazu bei, Batteriezüge wettbewerbsfähiger zu machen und die darin verwendeten Batterien effizient und möglichst lange zu nutzen, sowohl in der ersten Nutzung als auch einem eventuellen Second Life.
Erzeugungs- und Lastspitzen von erneuerbaren Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energienetze. Eine Lösung können flexible Speichersysteme bieten, die sich auf vielfältige Anwendungen leicht anpassen lassen. Das Vorhaben dient der Entwicklung eines elektrochemischen Hybridspeichersystems, bestehend aus einer Hochkapazität-Natrium-Schwefel-Batterie (NaS) und einer 2nd Life Lithium-Ionen Batterie (LiB). Der entwickelte Hybridspeicher wird an einer von EnBW geplanten PV-Freiflächenanlage von ca. 60 MWp in der Nähe von Gundelsheim, Baden-Württemberg, implementiert. Die Leistung und die Lebensdauer des Speichers werden durch eine modellbasierte Lebensdauerprognose von 2nd-life-LiB und NaS optimiert. Daneben wird die ökologische und ökonomische Performance des Hybridsystems untersucht (LCA). Darüber hinaus wird untersucht, wie das Zusammenspiel von zwei Batterietechnologien die Lebensdauer, Alterung und Degradation der Komponenten und damit die Lebenszykluskosten beeinflusst.
Erzeugungs- und Lastspitzen von erneuerbaren Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energienetze. Eine Lösung können flexible Speichersysteme bieten, die sich auf vielfältige Anwendungen leicht anpassen lassen. Das Vorhaben dient der Entwicklung eines elektrochemischen Hybridspeichersystems, bestehend aus einer Hochkapazität-Natrium-Schwefel-Batterie (NaS) und einer 2nd Life Lithium-Ionen Batterie (LiB). Der entwickelte Hybridspeicher wird an einer von EnBW geplanten PV-Freiflächenanlage von ca. 60 MWp in der Nähe von Gundelsheim, Baden-Württemberg, implementiert. Die Leistung und die Lebensdauer des Speichers werden durch eine modellbasierte Lebensdauerprognose von 2nd-life-LiB und NaS optimiert. Daneben wird die ökologische und ökonomische Performance des Hybridsystems untersucht (LCA). Darüber hinaus wird untersucht, wie das Zusammenspiel von zwei Batterietechnologien die Lebensdauer, Alterung und Degradation der Komponenten und damit die Lebenszykluskosten beeinflusst.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 343 |
Land | 22 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 303 |
Text | 32 |
unbekannt | 25 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 43 |
offen | 316 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 330 |
Englisch | 69 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 3 |
Dokument | 11 |
Keine | 216 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 135 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 211 |
Lebewesen & Lebensräume | 192 |
Luft | 185 |
Mensch & Umwelt | 361 |
Wasser | 133 |
Weitere | 344 |