Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im tiefer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Leine (4880). Der Grundwasserleiter heißt: Leine mesozoisches Festgestein rechts 1.
Die Messstelle 2009 Osthofen in Rheinland-Pfalz dient der Überwachung von Grundwasserstände. Zeitreihen abiotische Parameter werden derzeit nicht gemessen.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Arsen im trockenen Sediment " im Sediment bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Arsen im trockenen Sediment " im Sediment bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Arsen im trockenen Sediment " im Sediment bestimmt.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung des Saarlandes dar.:Agrarstruktureller Entwicklungsplan für das Saarland (AEP) "Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), Saarländisches Agrarumweltprogramm (SAUM)- KULAP und SAUM Flächen"
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung des Saarlandes dar.:Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung für das Saarland (AEP) "Agrarräume"
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung des Saarlandes dar.:Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung für das Saarland (AEP). "Vorschlagsflächen Vorranggebiete Landwirtschaft".
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung des Saarlandes dar.:Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung für das Saarland "Nutzungseignung" Bewertung der natürlichen Nutzungseignung landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1006 |
Land | 8124 |
Wissenschaft | 29 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 16 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 660 |
Kartendienst | 2 |
Messwerte | 8051 |
Text | 97 |
Umweltprüfung | 59 |
unbekannt | 242 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3828 |
offen | 5245 |
unbekannt | 56 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8961 |
Englisch | 357 |
andere | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3227 |
Bild | 11 |
Datei | 236 |
Dokument | 1294 |
Keine | 4148 |
Webdienst | 786 |
Webseite | 4838 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6097 |
Lebewesen & Lebensräume | 5902 |
Luft | 5964 |
Mensch & Umwelt | 9125 |
Wasser | 8717 |
Weitere | 9056 |