API src

Found 65 results.

Oekotraining der Deutschen Verkehrswacht (DVW)

Das Projekt "Oekotraining der Deutschen Verkehrswacht (DVW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Verkehrswacht durchgeführt.

Symposium 'Fuenf Jahre nach dem Erdgipfel'

Das Projekt "Symposium 'Fuenf Jahre nach dem Erdgipfel'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forum Umwelt und Entwicklung durchgeführt.

Autarke , solargestuetzte Sanitaereinheit 'ASS'

Das Projekt "Autarke , solargestuetzte Sanitaereinheit 'ASS'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hering Bau GmbH und Co. KG durchgeführt.

Begleitung des deutschen Klimaschutzprogramms im Vergleich mit den Klimaberichten der westeuropaeischen Staaten

Das Projekt "Begleitung des deutschen Klimaschutzprogramms im Vergleich mit den Klimaberichten der westeuropaeischen Staaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V. durchgeführt.

Test '97 - Untersuchung von Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung und Raumheizung

Das Projekt "Test '97 - Untersuchung von Solaranlagen zur Brauchwassererwaermung und Raumheizung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Warentest durchgeführt.

Bau eines Pumpen-Inverters der neuesten Generation

Das Projekt "Bau eines Pumpen-Inverters der neuesten Generation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Apparatebau für Technische Physik und Elektronik durchgeführt. Die Förderung von Wasser aus Tiefbrunnen ist in vielen Gegenden ohne Netzanschluß von zentraler Bedeutung. Erstrebenswert ist hierbei ein umweltfreundliches und möglichst wartungsfreies System mit einer hohen Verfügbarkeit und Lebensdauer. Die meist eingesetzten Dieselaggregate erfüllen diese Kriterien nicht. Sie benötigen zum Betrieb laufend Treibstoff, der meist schwer zu beschaffen ist, genauso wie Ersatzteile. Ferner besteht die Gefahr, daß Treibstoff oder Altöl die Umgebung und die Brunnen ver-schmutzen. Eine umweltfreundliche Alternative stellen die photovoltaischen Pumpensysteme (PVPS) dar. Bei PVPS handelt es sich um Tauchpumpenanlagen ohne Batteriepufferung, bei denen die Sonnenenergie als Energiequelle dient und ein spezieller Wechselrichter die Anpassung zwischen Solargenerator und Antriebsaggregat vornimmt. Die Anlagen werden im Inselbetrieb (ohne Netzanbindung) eingesetzt und bestehen aus den Komponenten Solargenerator, Wechselrichter, Pumpe, Motor und hydraulisches System. Der Antriebsstrang besteht aus einer Kreisel- oder Exzenterschneckenpumpe. Bei Untersuchungen an der Universität der Bundeswehr München zur Wasserversorgung in abgelegenen Gebieten im Inselbetrieb zeigte sich, daß durch den Einsatz von Exzenterschneckenpumpen in PVPS im Vergleich mit Kreiselpumpen der Einsatzbereich erweitert und die Tagesfördermengen im Teillastbereich und bei größeren Brunnentiefen (ab ca. 50m) erhöht werden können. Hindernis dabei sind die bisher zur Verfügung stehenden Wechselrichter, welche für den Anlauf von Exzenterschneckenpumpen meist nicht ausgelegt sind. Ausgehend von den Erfahrungen mit PVPS wurde ein Wechselrichter entwickelt, mit dem sowohl Kreisel- als auch Exzenterschneckenpumpen in PVPS ohne Batteriepufferung zuverlässig betrieben werden können. Ein solches System stellt eine betriebstechnisch und ökologisch optimale Wasserversorgung dar. Der wesentliche Grund für die Entwicklung des Wechselrichters besteht in der Erweiterung des Einsatzbereiches von PVPS durch die Verwendung von Exzenterschneckenpumpen. Welche Verbesserungen entstehen durch den Einsatz von Exzenterschneckenpumpen? Exzenterschneckenpumpen besitzen eine wesentlich steilere Pumpenkennlinie als Kreiselpumpen. Der Förderdruck steigt bei ihnen schon im niedrigen Drehzahlbereich stark an und sorgt dafür, daß im Teillastbereich bei geringer Einstrahlung Wasser gefördert werden kann.

Entwicklung und Erprobung eines Trommelwaeschetrockners mit FCKW- und FKW-freier Waermepumpe

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Trommelwaeschetrockners mit FCKW- und FKW-freier Waermepumpe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lare GmbH Kältetechnik durchgeführt.

Erstmalige Anwendung eines vorgefertigten Solardaches

Das Projekt "Erstmalige Anwendung eines vorgefertigten Solardaches" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft durchgeführt. Für große zusammenhängende Kollektorflächen wurden vorgefertigte Solardächer (Solar Roof) entwickelt. Das Solar Roof enthält in einem Bauteil die tragende Dachkonstruktion, die Wärmedämmung und den Solarkollektor, der zugleich die dichte Dachhaut bildet. Gegenüber der konventionellen Bauweise ergeben sich eine Reihe von Vorteilen: 1. Kostenreduktion um ca. 20 - 30 Prozent. 2. Einsparung an Material, insbesondere energieintensiven Metallen und Ersatz durch Holz. 3. Geringerer Abstimmungsaufwand während der Planung. 4. Zuverlässigere Dachabdichtung durch bewährte Technik aus Glasdachbau. Das Projekt soll zeigen, daß die Technik leistungsfähig und das Produkt ausgereift ist. Es soll ferner aufzeigen, daß eine ansprechende architektonische Integration möglich ist. Dadurch wird die Markteinführung der Solarenergie begünstigt und die Akzeptanz verbessert. Das Projekt gliedert sich in folgende Arbeitsschritte: 1. Dimensionierung der Kollektorflächen und Berechnung der Wärmelieferung, Vergleich mit herkömmlichen Systemen. 2. Integration der Kollektorflächen in die Architektur des Gebäudes in Zusammenarbeit mit dem Architekten, Erarbeitung von Ausführungsdetails. 3. Ausschreibung der Flächen an Fachfirmen, um eine marktgerechte Preisbildung zu erzielen wird alternativ ein konventionelles Kollektorfeld ausgeschrieben. 4. Vergleich der Angebote bezüglich Kosten/Nutzen, Auswahl einer Firma für die Ausführung. 5. Installation und Inbetriebnahme. 6. Optimierung des Betriebs in der Inbetriebnahmephase. 7. Messung der Wärmelieferung der Anlage und Vergleich mit den Planungsdaten.

Fachtagung zu Klimafragen

Das Projekt "Fachtagung zu Klimafragen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltstiftung WWF Deutschland durchgeführt.

Bundesweite Kampagne zur CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern (Hauptphase)

Das Projekt "Bundesweite Kampagne zur CO2-Vermeidung bei Kommunen und Verbrauchern (Hauptphase)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFOK GmbH durchgeführt.

1 2 3 4 5 6 7