Der Kartendienst stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.:Arten- und Biotopschutzdaten (ABDS) Fundorte Tiere des Saarlandes
Der Kartendienst stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.:Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.
Der Kartendienst stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.:Arten- und Biotopschutzdaten (ABDS) Fundorte Pflanzen des Saarlandes
Der Kartendienst stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.:Arten- und Biotopschutzdaten (ABDS) Fundorte Tiere des Saarlandes
Der Kartendienst stellt die Arten und Biotopschutzdaten des Saarlandes (ABDS) Tier- und Pflanzenfunde in Rastern dar.:Arten- und Biotopschutzdaten (ABDS) Fundorte Pflanzen des Saarlandes
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Fundorte Pflanzen des Saarlandes (ABDS-Daten) Außer zahlreichen Datenbankinternen Attributen sind folgende anwenderrelevante Attribute vorhanden: OBJBEZ: Objektbezeichnung OBJART: Objektart OBJBEM: Bemerkung TOORT: Tatbestandort PFINFO: Zusatzinfo zu Pflanzenfundort PFART: Pflanzenart PFDAT: Erfassungsdatum PFBEM: Bemerkung zum Pflanzenfundort RAND: ? Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus flächenhaften Featureklasse GDz2010.A_ntofp und der Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.ntofp) . - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Fundorte Tiere des Saarlandes (ABDS-Daten) Außer zahlreichen Datenbankinternen Attributen sind folgende anwenderrelevante Attribute vorhanden: OBJBEZ: Objektbezeichnung OBJART: Objektart OBJBEM: Bemerkung TOORT: Tatbestandort TFINFO: Zusatzinfo zu Pflanzenfundort TFGAT: Gattung TFART: Tierart TFDAT: Erfassungsdatum TFBEM: Bemerkung zu Fledermausdaten METHODE: Methode METHODELG: Methode Langtext AUTOR: Autor DETM: Determination gesichert STATUS: Status/Verhalten HGEMSKK: Häufigkeit HGEMSKL: Häufigkeitsskala ABSHAEUF: Anzahl GESCHL: Geschlecht BELEG: Beleg QUELLE: Quelle RAND: ? Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus flächenhaften Featureklasse GDz2010.A_ntoft und der Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.ntoft) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Die hier dargestellten gesundheitlichen Beratungs- und Präventionsangebote umfassen folgende Angebote: Essstörungsberatung: Beratung von Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind oder sich ggf. auf dem Weg dorthin befinden sowie deren Zugehörige. Gesundheitsförderung und Prävention: Soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention im Stadtteil, in der Familie, Kita, Schule, im Betrieb oder im Alter. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Allgemeine Schwangerenberatung nach § 2 SchKG und Konfliktberatung nach § 5 SchKG. Gesundheitskommunikation für und mit Migrantinnen und Migranten: Verbesserung des Zugang von in Hamburg lebenden Migrantinnen und Migranten zum deutschen Gesundheitssystem. Kindergesundheit / Frühe Hilfen: Ansprache sowie psychosoziale und gesundheitsbezogene Unterstützung von Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, Stärkung der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen. Ambulante Krebsberatung: Ambulante psychologische Beratung, kurzfristig und unbürokratisch für Krebserkrankte und ihre Angehörigen. Beratung zu Spina bifida und Hydrocephalus: Beratung, Angebote und Projekte für Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus und ihre Angehörigen. HIV/AIDS-Beratung: Beratung von Menschen, die gefährdet sind, an HIV zu erkranken oder an HIV/AIDS erkrankt sind sowie Angehörige und Multiplikatoren. Kontakt und Information für Selbsthilfegruppen: Beratung von Menschen, die eine Selbsthilfegruppe gründen wollen oder eine Selbsthilfegruppe suchen.
„HIV ist längst kein Todesurteil mehr. Mit dem Virus ist ein normales und langes Leben möglich, trotzdem werden Betroffene noch immer in ihrem privaten oder beruflichen Leben aufgrund von Unwissenheit diskriminiert. Mithilfe des Welt-AIDS-Tages wird entscheidende Informations- und Aufklärungsarbeit über HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen geleistet, um mit bestehenden Stigmata aufzuräumen. Bereits seit 35 Jahren wird so ein wichtiges Zeichen für Solidarität gesetzt,“ so der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch anlässlich des Welt-AIDS-Tages. Seit 1988 findet dieser jährlich am 1. Dezember statt. Dabei steht nicht nur Aufklärung und Information im Fokus, sondern ebenso das Gedenken an die Menschen, die an den Folgen von HIV/AIDS verstorben sind. Das Motto des diesjährigen Welt-AIDS-Tages lautet: „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“. Dabei steht im Vordergrund Vorurteilen mit Aufklärung entgegenzutreten und zu verdeutlichen, dass bei rechtzeitiger Therapie und Diagnose ein „normales“ Leben für Betroffene problemlos möglich ist. Die Präventionsarbeit ist in Rheinland-Pfalz dank des gut funktionierenden Netzes von Beratungsstellen, Gesundheitsämtern, Schwerpunktambulanzen und Kliniken zur Betreuung und Versorgung der betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen erfolgreich. In den vergangenen Jahren hat die Landesregierung zahlreiche Projekte, bspw. der rheinland-pfälzischen AIDS-Hilfen zur Verbesserung des Beratungs- und Hilfeangebotes, unterstützt. „Um Neuinfektionen zu vermeiden ist es besonders wichtig bereits junge Menschen zu sensibilisieren und über Sexualität und sexuell übertragbare Krankheiten aufzuklären. Daher unterstützen wir Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen bei ihrer Aufklärungsarbeit,“ betont Minister Hoch. Jährlich findet im November an weiterführenden und berufsbildenden Schulen die sogenannte Schulpräventionswoche statt. Dies ist ein gutes Beispiel für gelingende Aufklärungsarbeit. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. organisiert die Schulpräventionswoche und informiert gemeinsam mit Fachkräften der Gesundheitsämter und der AIDS-Hilfen Schülerinnen und Schüler wie sie ihre Gesundheit schützen und erhalten können. Ergänzt wird die Schulpräventionswoche seit diesem Jahr durch das neue Projekt „LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt“. Es ist ein interaktives, kostenfreies Angebot für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren. Auch hier ist das Ziel über HIV und andere sexuell übertragbare Erkrankungen aufzuklären sowie die sexuelle Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Initiiert wurde das Projekt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Umgesetzt wird dies in Schulen mit der Unterstützung durch die rheinland-pfälzischen Ministerien für Gesundheit und Bildung sowie der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. Weitere Informationen und Erklärvideos rund um das Thema HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Erkrankungen, finden sich auf der Webseite der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. unter folgendem Link: https://www.youtube.com/@lzg-rlp/videos . In Rheinland-Pfalz gibt es außerdem das kostenlose Angebot anonym einen Test auf eine HIV-Infektion durchführen zu lassen. In allen AIDS-Beratungsstellen der Gesundheitsämter wird eine eingehende Beratung und Blutentnahme angeboten. Der HIV-Test erfolgt durch das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 37 |
Land | 10 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 2 |
Text | 2 |
unbekannt | 43 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 47 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 12 |
Datei | 18 |
Keine | 2 |
Webdienst | 38 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 37 |
Lebewesen und Lebensräume | 7 |
Luft | 37 |
Mensch und Umwelt | 48 |
Wasser | 11 |
Weitere | 48 |