API src

Found 19 results.

Schiffsverkehrsdichte, Monatswerte (zeitgesteuert) - WMS (Zeit-Layer)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density-Monthly-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

Scenarios for the reduction of CO2 and the development of global demands for energy

Das Projekt "Scenarios for the reduction of CO2 and the development of global demands for energy" wird/wurde gefördert durch: Paul Scherrer Institut. Es wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Based on a link between top-down and bottom-up models the study generates global CO2 scenarios and access options to mitigate greenhouse gases. Optimization analyses define the cost of CO2 mitigation, burden sharing and the efficiency of market orented mechanisms like global taxes, trading of emission permits, activities implemented jointly and the clean development mechanism. The model is based on MERGE-3 and has a resolution of 9 world regions. Leading Questions: Analyses of market mechanism, like taxes, trade of permits and AIJ. Burden sharing between industrialized and D Countries. Contribution of new technologies in reducing the mitigation cost. Timing in introducing control measures. Endogenous technological learning and CO2 mitigation cost.

Schiffsdichte, Monatswerte (zeitgesteuert) - WMS (Zeit-Layer)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density-Monthly-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte, Monatswerte (zeitgesteuert)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density-Monthly-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte, Jahreswerte (zeitgesteuert)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density-Annual-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsverkehrsdichte, Jahreswerte (zeitgesteuert) - WMS (Zeit-Layer)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density-Annual-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2015 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2013 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2012 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2015

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

1 2