API src

Found 21 results.

Eifel Flood 2021 - Airborne Laser Scanning (ALS) and Orthophoto Data

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2019

Im Februar 2019 fand u.a. über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung in Kooperation mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) und der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 8 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standardabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.

Internationaler Workshop 'Mining and Environment'

Das Projekt "Internationaler Workshop 'Mining and Environment'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen.Auf der Basis der im RAME-Verbundprojekt in Vietnam gemachten Erfahrungen und der erzielten Ergebnisse wird im November 2012 ein internationaler Workshop 'Bergbau und Umwelt in der Region Vietnam, Laos und Kambodscha' in Hanoi durchgeführt. Er dient der regionalen Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse und dem fachlichen Austausch mit Experten aus Vietnam, Laos und Kambodscha. Durch den Workshop soll eine breit angelegte Diskussion der bereits vor Ort tätigen deutschen RAME-Partner mit Teilnehmern aus den Nachbarländern gefördert und die Ergebnisse des Projektes sichtbarer gemacht werden. Im Ergebnis des Workshops sollen außerdem neue Projektideen entwickelt und neue Partner gewonnen werden.

Supplement to: Postseismic Ground Deformation Following the September 2010 Darfield, New Zealand, Earthquake From TerraSAR-X, COSMO-SkyMed, and ALOS InSAR

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2011

Zwischen dem 29.11.2011 und 1.12.2011 fand über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 5 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standartabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.

Altlastenüberwachungssystem

Man hat an zahlreichen Standorten altlastverdächtiger Flächen (im Saarland aktuell z. B. an > 100 Altablagerungen (Stand 02/2004)) Grundwassermeßstellen (Pegel) errichtet bzw. bereits vorhandene genutzt, um in regelmäßigen Intervallen Analysen des dort anstehenden Grundwassers durchführen zu können. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2019

Im Jahr 2019 wurde das Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend mit einem Laserscanner vom Flugzeug aus abgetastet. Die Ergebnisse dieses Airborne Laserscannig (ALS) sind klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Dichte von mindestens 8 Punkten/m². Die Höhengenauigkeit der Messdaten ist meist deutlich besser als ± 0,15 m. Außerdem liegen noch Daten der Laserscanbefliegungen aus den Jahren 2003 und 2011 mit einer Punktdichte von 1 bis 8 Punkten/m² vor. Laserscandaten werden in verschiedenen Rasterweiten als Datensatz in diversen Datenformaten abgegeben. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, u.a. Höhenlinien, digitales Geländemodell (DGM) und digitales Oberflächenmodell (DOM) als Datensatz oder Karte angeboten werden.

Einbeziehung von Bambus in den Aufbau der Sozialen Forstwirtschaft in Laos

Das Projekt "Einbeziehung von Bambus in den Aufbau der Sozialen Forstwirtschaft in Laos" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.In der Provinz und Praefektur Vientiane werden Daten ueber Vorkommen, Gewinnung, Verwendung sowie Generierung von Einkommen durch Bambus erhoben. Dazu dienen Erschliessung und Auswertung von Sekundaerinformationen sowie Befragungen und Beobachtungen. Die Ergebnisse analysieren die Rolle von Bambus im Familienhaushalt und in Handwerksbetrieben sowie im Handel und Export der Region. Schlussfolgerungen werden fuer die planvolle Einbeziehung von Bambus in Entwicklungsstrategien zur Foerderung der laendlichen Entwicklung abgeleitet.

Analyse der Bewirtschaftung von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben in der Provinz Luang Prabang, Laos

Das Projekt "Analyse der Bewirtschaftung von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben in der Provinz Luang Prabang, Laos" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Anbausysteme sowie Management von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben werden analysiert. Besondere Schwerpunkte sind: 1) die Untersuchung der sozio-oekonomischen Bedingungen im Untersuchungsgebiet. Aus den Ergebnissen werden Vorschlaege fuer Zielsetzung und Verfahrensweisen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Teakaufforstungen in baeuerlichen Betrieben erarbeitet. Davon werden Inhalt und Organisation forstfachlicher Beratung abgeleitet. 2) die Stellung von Teak in Farmsystemen ausgewaehlter Doerfer in Laos, 3) die Erfassung des Wachstums sowie die Bewertung von Bewirtschaftungsverfahren von Teak in Kleinbestaenden.

Entwicklung der Waldbedeckung seit Mitte der 50er Jahre und Analyse interner und externer Einflussfaktoren in Siedlungen von Lao Loum und Lao Theung der Region Vientiane, Laos

Das Projekt "Entwicklung der Waldbedeckung seit Mitte der 50er Jahre und Analyse interner und externer Einflussfaktoren in Siedlungen von Lao Loum und Lao Theung der Region Vientiane, Laos" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn / Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Weite Teile von Laos sind durch einen zunehmenden Prozess der Verminderung der Waldbedeckung gekennzeichnet. In drei Testgebieten wird durch Interpretation von Luftbildern die Dynamik der Waldbedeckung und Landnutzung erfasst. Mittels sozialwissenschaftlicher Forschungsansaetze werden interne und externe Einflussfaktoren fuer diese Entwicklung bestimmt und ihre Wirkung in dem Entwaldungsprozess analysiert.

1 2 3