Gebietsabgrenzungen der geplanten Naturschutzgebiete (NSG) im Aktionsplan Ostseeschutz 2030 gemäß der Verordnungsentwürfe. Die Abgrenzungen sind die linienhaften Verbindungen zwischen den Stützpunkten gemäß der Verordnungsentwürfe
The GFZ Potsdam HART (Hazard and Risk Team) in cooperation with the DFG research training group 2043 NatRiskChange at Potsdam University has enabled the acquisition of Airborne Laser Scanning (ALS) and high-resolution optical data which were acquired between 22 September 2021 and 24 October 2021 by the Milan Geoservice company, Spremberg, Germany. This data acquisition took place in the Eifel regions of North Rhine-Westphalia (NRW) and Rhineland-Palatinate (RLP), which were hit by the 14 July 2021 precipitation event leading to widespread severe inundations, flash floods and caused around 185 victims and massive damage to settlements, river geometry and other geomorphic features. The high-resolution ALS and optical data acquisitions aimed at the documentation and quantification of the extent of flood related changes and destructions as well as their reappraisal before diffusion erases traces. Thus, the generated data are valuable for forensic event analysis and future attempts on flood forecasting and warning in the context of scientific and practical purposes.
Im Februar 2019 fand u.a. über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung in Kooperation mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) und der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 8 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standardabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.
Auf der Basis der im RAME-Verbundprojekt in Vietnam gemachten Erfahrungen und der erzielten Ergebnisse wird im November 2012 ein internationaler Workshop 'Bergbau und Umwelt in der Region Vietnam, Laos und Kambodscha' in Hanoi durchgeführt. Er dient der regionalen Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse und dem fachlichen Austausch mit Experten aus Vietnam, Laos und Kambodscha. Durch den Workshop soll eine breit angelegte Diskussion der bereits vor Ort tätigen deutschen RAME-Partner mit Teilnehmern aus den Nachbarländern gefördert und die Ergebnisse des Projektes sichtbarer gemacht werden. Im Ergebnis des Workshops sollen außerdem neue Projektideen entwickelt und neue Partner gewonnen werden.
Zwischen dem 29.11.2011 und 1.12.2011 fand über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 5 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standartabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.
Man hat an zahlreichen Standorten altlastverdächtiger Flächen (im Saarland aktuell z. B. an > 100 Altablagerungen (Stand 02/2004)) Grundwassermeßstellen (Pegel) errichtet bzw. bereits vorhandene genutzt, um in regelmäßigen Intervallen Analysen des dort anstehenden Grundwassers durchführen zu können. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
In der Provinz und Praefektur Vientiane werden Daten ueber Vorkommen, Gewinnung, Verwendung sowie Generierung von Einkommen durch Bambus erhoben. Dazu dienen Erschliessung und Auswertung von Sekundaerinformationen sowie Befragungen und Beobachtungen. Die Ergebnisse analysieren die Rolle von Bambus im Familienhaushalt und in Handwerksbetrieben sowie im Handel und Export der Region. Schlussfolgerungen werden fuer die planvolle Einbeziehung von Bambus in Entwicklungsstrategien zur Foerderung der laendlichen Entwicklung abgeleitet.
Anbausysteme sowie Management von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben werden analysiert. Besondere Schwerpunkte sind: 1) die Untersuchung der sozio-oekonomischen Bedingungen im Untersuchungsgebiet. Aus den Ergebnissen werden Vorschlaege fuer Zielsetzung und Verfahrensweisen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Teakaufforstungen in baeuerlichen Betrieben erarbeitet. Davon werden Inhalt und Organisation forstfachlicher Beratung abgeleitet. 2) die Stellung von Teak in Farmsystemen ausgewaehlter Doerfer in Laos, 3) die Erfassung des Wachstums sowie die Bewertung von Bewirtschaftungsverfahren von Teak in Kleinbestaenden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Kommune | 2 |
Land | 4 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 17 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 16 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen und Lebensräume | 17 |
Luft | 7 |
Mensch und Umwelt | 20 |
Wasser | 14 |
Weitere | 21 |