API src

Found 24 results.

Digital surface model of the watercourses Elbe and Lower Havel (Germany), DGM-W Elbe project, DOM Elbe 2022

The high-resolution digital surface model (DSM1, DOM1) of the watercourses Elbe and Lower Havel is based on the airborne laser scanning data, undertaken from 06 January 2022 to 18 March 2022 in the Elbe area and from 20 to 22 December 2021 in the Havel area. It was produced and published by Germany’s Federal Institute of Hydrology (BfG), on behalf of the River Basin Community Elbe (RBC Elbe, FGG Elbe). The work was supported by the German Federal Waterways and Shipping Administration (WSV) and the surveying offices and water management administrations of six German states - Saxony, Saxony-Anhalt, Brandenburg, Lower Saxony, Mecklenburg-Vorpommern and Schleswig-Holstein. The data cover both the area around the inland water stretches of the Elbe from the Czech-German border to the village of Zollenspieker (part of the city of Hamburg) and the Lower Havel waterway from the town of Rathenow to its confluence with the Elbe. Since the dataset has a large coverage of 4,043 km², it is split into 62 sections. They were either labelled *HW in case of flood relevant areas (in German: “hochwasser-relevante Gebiete”) or *AU in case of historical floodplains (in German: “Altauengebiete”). Financing was divided according to these categories: In the HW areas, the project was co-funded by BfG, the WSV and the federal states, while in the AU areas, BfG covered all project costs. For each section we provide hillshade (*HS) and height maps (*NHN). The data are available in a raster resolution of 1 meter in GeoTiff format; Coordinate reference frame: ETRS89.DREF91.R16; Coordinate projection: UTM Zone 33N; EPSG-Code: 25833; Height reference system: DHHN2016, national vertical reference frame in Germany (2022). For further information please contact us. Citation short: BfG et al. / i.A. FGG Elbe (2025)

Digital terrain model of the watercourses Elbe and Lower Havel (Germany), DGM-W Elbe 2022 project

The high-resolution digital terrain model (DTM) of the waterways Elbe and Lower Havel (DGM-W Elbe 2022) comprises both the terrain on land and the bottom of rivers, channels and lakes. It was produced and published by Germany’s Federal Institute of Hydrology (BfG), on behalf of the River Basin Community Elbe (RBC Elbe, FGG Elbe). The work was supported by the German Federal Waterways and Shipping Administration (WSV) and the surveying offices and water management administrations of six German states - Saxony, Saxony-Anhalt, Brandenburg, Lower Saxony, Mecklenburg-Vorpommern and Schleswig-Holstein. The data cover both the area around the inland water stretches of the Elbe from the Czech-German border to the village of Zollenspieker (part of the city of Hamburg) and the Lower Havel waterway from the town of Rathenow to its confluence with the Elbe. Since the dataset has a large coverage of 4,043 km², it is split into 62 sections. They were either labelled *HW in case of flood relevant areas (in German: “hochwasser-relevante Gebiete”) or *AU in case of historical floodplains (in German: “Altauengebiete”). Financing was divided according to these categories: In the HW areas, the project was co-funded by BfG, the WSV and the federal states, while in the AU areas, BfG covered all project costs. For each section we provide hillshade (*HS), height maps (*NHN), slope (*sl) and source flags (*sc). The data are available as GeoTIFF-files (resolution 1 meter); Coordinate reference frame: ETRS89.DREF91.R16; Coordinate projection: UTM Zone 33N; EPSG-Code: 25833; Height reference system: DHHN2016, national vertical reference frame in Germany (2022). For further information please contact us. Citation short: BfG et al. / i.A. FGG Elbe (2025)

Geplante Naturschutzgebiete nach Aktionsplan Ostseeschutz 2030

Gebietsabgrenzungen der geplanten Naturschutzgebiete (NSG) im Aktionsplan Ostseeschutz 2030 gemäß der Verordnungsentwürfe. Die Abgrenzungen sind die linienhaften Verbindungen zwischen den Stützpunkten gemäß der Verordnungsentwürfe

Eifel Flood 2021 - Airborne Laser Scanning (ALS) and Orthophoto Data

The GFZ Potsdam HART (Hazard and Risk Team) in cooperation with the DFG research training group 2043 NatRiskChange at Potsdam University has enabled the acquisition of Airborne Laser Scanning (ALS) and high-resolution optical data which were acquired between 22 September 2021 and 24 October 2021 by the Milan Geoservice company, Spremberg, Germany. This data acquisition took place in the Eifel regions of North Rhine-Westphalia (NRW) and Rhineland-Palatinate (RLP), which were hit by the 14 July 2021 precipitation event leading to widespread severe inundations, flash floods and caused around 185 victims and massive damage to settlements, river geometry and other geomorphic features. The high-resolution ALS and optical data acquisitions aimed at the documentation and quantification of the extent of flood related changes and destructions as well as their reappraisal before diffusion erases traces. Thus, the generated data are valuable for forensic event analysis and future attempts on flood forecasting and warning in the context of scientific and practical purposes.

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2019

Im Februar 2019 fand u.a. über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung in Kooperation mit dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) und der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 8 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standardabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2011

Zwischen dem 29.11.2011 und 1.12.2011 fand über dem Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend eine Laserscanbefliegung statt. Als Ergebnis liegen klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Punktdichte von mehr als 5 Punkten/m² vor. Die Höhengenauigkeit der Messdaten/Einzelpunktkoordinaten beträgt ± 0,15m (Standartabweichung). Sie ist meist deutlich besser, wie terrestrische Vergleichsmessungen im Stadtgebiet ergaben. Die originären Rohmessdaten stehen als 3D-Punktwolke (unregelmäßig verteilte Einzelpunkte) im Format LAS/LAZ zur Verfügung. Eine Abgabe in weiteren Datenformaten sowie als ausgedünnte Punktdatensätze, interpoliert auf regelmäßige Punktgitter ist möglich. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, wie z. B. Höhenlinien, digitale Geländemodelle (DGM) und digitale Oberflächenmodelle (DOM) als Datensatz oder Karte davon abgeleitet und angeboten werden.

Höheninformationen aus der Laserscanbefliegung der Stadt Braunschweig 2019

Im Jahr 2019 wurde das Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend mit einem Laserscanner vom Flugzeug aus abgetastet. Die Ergebnisse dieses Airborne Laserscannig (ALS) sind klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Dichte von mindestens 8 Punkten/m². Die Höhengenauigkeit der Messdaten ist meist deutlich besser als ± 0,15 m. Außerdem liegen noch Daten der Laserscanbefliegungen aus den Jahren 2003 und 2011 mit einer Punktdichte von 1 bis 8 Punkten/m² vor. Laserscandaten werden in verschiedenen Rasterweiten als Datensatz in diversen Datenformaten abgegeben. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, u.a. Höhenlinien, digitales Geländemodell (DGM) und digitales Oberflächenmodell (DOM) als Datensatz oder Karte angeboten werden.

Experimentelle Ueberpruefung von Spektrometern, die innerhalb des Submillimeter-Limb-Sounder-Programms entwickelt wurden

Zwei Empfaenger Backends, ein akusto-optisches Spektrometer (AOS) und ein Chirp-Transform-Spektrometer (CTS), die im Rahmen einer ESA-Limb-Sounder-Studie entwickelt wurden, sind fuer Testmessungen bei verschiedenen Frequenzen (z.B. 500, 625 und 650 GHz) eingesetzt worden. Die aufgenommenen Spektren wurden mit denen einer parallel geschalteten bereits existierenden Filterbank waehrend einiger Messfluege auf dem Forschungsflugzeug FALCON verglichen. Um die Verluste im Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis gegenueber einem echten Limb-Sounder auszugleichen, wurden zwei Frontends mit rauscharmer SIS-Mischertechnologie benutzt.

ALIS Stufe 1: Entwicklung eines Informationssystems fuer Militaerische- und Ruestungsaltlasten

Das Vorhaben wird in zwei Phasen realisiert. Im Ergebnis der im Juli 1996 abgeschlossenen Phase 1 liegt auf Grundlage einer erfolgten Sachstandsanalyse der fachlichen und dv-technischen Rahmenbedingungen ein Konzept zur Struktur und zum Aufbau des ALIS vor. Derzeit erfolgt in der Phase 2 die dv-technische Umsetzung des ALIS. Das Informationssystem wird aus einem altlastenspezifischen Bewertungssystem bestehen, in dem die auf Bundesebene vorliegenden dv-gestuetzten Modelle zur Gefahrenbeurteilung von Altlasten (MAGMA und UMS) sowie zur Kostenermittlung bei der Altlastensanierung (KOSAL) integriert werden. Ein altlastenspezifisches Datenbanksystem wird eine Datenbank zu den Ruestungsaltlastverdachtsstandorten, eine Datenbank Kontaminationsprofile, eine Stoffdatenbank fuer altlastenrelevante Schadstoffe (STARS) sowie eine Datenbank Sanierungstechniken beinhalten.

Grundwasseranreicherung mit Kommunalabwasser - Entwicklung von Aufbereitungsverfahren fuer die Wiederverwendung von kommunalem Abwasser, insbesondere zur Grundwasseranreicherung

Kooperationsprojekt zwischen der TU Berlin und der Tsinghua Universitaet, Beijing (Peking, China) um Fragestellungen der Wiederverwendung von kommunalem Abwasser. Es werden auf deutscher sowie auf chinesischer Seite verschiedene Aufbereitungsverfahren entwickelt und mit Hinblick auf deren Eignung fuer eine sichere Grundwasseranreicherung getestet und beurteilt. Ziel der Arbeiten ist es u.a., den DOC (dissolved organic carbon) des Klarlaufes einer Abwasserbehandlungsanlage durch geeignete Verfahren weiter zu senken und somit oekotoxikologisch problematische, organische Substanzen weiter abzuscheiden. Hierfuer sollen Membranverfahren (Nanofiltration), Oxidationsverfahren (O3, H2O2) sowie Kreislauffuehrung der biologischen Behandlung zum Einsatz kommen. Der chemisch-analytische Teil des Projektes beschaeftigt sich mit der Charakterisierung und Identifizierung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen in kommunalem Abwasser. Im weiteren Verlauf sollen Empfehlungen fuer Qualitaetsstandards fuer die Wiederverwendung von kommunalem Abwasser sowie Vorarbeiten fuer ein Grundwasseranreicherungs-Demonstrationsprojekt in China auf Basis der gemachten Erfahrungen erfolgen.

1 2 3