Man hat an zahlreichen Standorten altlastverdächtiger Flächen (im Saarland aktuell z. B. an > 100 Altablagerungen (Stand 02/2004)) Grundwassermeßstellen (Pegel) errichtet bzw. bereits vorhandene genutzt, um in regelmäßigen Intervallen Analysen des dort anstehenden Grundwassers durchführen zu können. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
Das Projekt "Einbeziehung von Bambus in den Aufbau der Sozialen Forstwirtschaft in Laos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. In der Provinz und Praefektur Vientiane werden Daten ueber Vorkommen, Gewinnung, Verwendung sowie Generierung von Einkommen durch Bambus erhoben. Dazu dienen Erschliessung und Auswertung von Sekundaerinformationen sowie Befragungen und Beobachtungen. Die Ergebnisse analysieren die Rolle von Bambus im Familienhaushalt und in Handwerksbetrieben sowie im Handel und Export der Region. Schlussfolgerungen werden fuer die planvolle Einbeziehung von Bambus in Entwicklungsstrategien zur Foerderung der laendlichen Entwicklung abgeleitet.
Das Projekt "Analyse der Bewirtschaftung von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben in der Provinz Luang Prabang, Laos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Anbausysteme sowie Management von Teak in baeuerlichen Familienbetrieben werden analysiert. Besondere Schwerpunkte sind: 1) die Untersuchung der sozio-oekonomischen Bedingungen im Untersuchungsgebiet. Aus den Ergebnissen werden Vorschlaege fuer Zielsetzung und Verfahrensweisen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Teakaufforstungen in baeuerlichen Betrieben erarbeitet. Davon werden Inhalt und Organisation forstfachlicher Beratung abgeleitet. 2) die Stellung von Teak in Farmsystemen ausgewaehlter Doerfer in Laos, 3) die Erfassung des Wachstums sowie die Bewertung von Bewirtschaftungsverfahren von Teak in Kleinbestaenden.
Das Projekt "Entwicklung der Waldbedeckung seit Mitte der 50er Jahre und Analyse interner und externer Einflussfaktoren in Siedlungen von Lao Loum und Lao Theung der Region Vientiane, Laos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Weite Teile von Laos sind durch einen zunehmenden Prozess der Verminderung der Waldbedeckung gekennzeichnet. In drei Testgebieten wird durch Interpretation von Luftbildern die Dynamik der Waldbedeckung und Landnutzung erfasst. Mittels sozialwissenschaftlicher Forschungsansaetze werden interne und externe Einflussfaktoren fuer diese Entwicklung bestimmt und ihre Wirkung in dem Entwaldungsprozess analysiert.
Das Projekt "Internationaler Workshop 'Mining and Environment'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen durchgeführt. Auf der Basis der im RAME-Verbundprojekt in Vietnam gemachten Erfahrungen und der erzielten Ergebnisse wird im November 2012 ein internationaler Workshop 'Bergbau und Umwelt in der Region Vietnam, Laos und Kambodscha' in Hanoi durchgeführt. Er dient der regionalen Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse und dem fachlichen Austausch mit Experten aus Vietnam, Laos und Kambodscha. Durch den Workshop soll eine breit angelegte Diskussion der bereits vor Ort tätigen deutschen RAME-Partner mit Teilnehmern aus den Nachbarländern gefördert und die Ergebnisse des Projektes sichtbarer gemacht werden. Im Ergebnis des Workshops sollen außerdem neue Projektideen entwickelt und neue Partner gewonnen werden.
Das Projekt "Teilprojekt IV: Entwicklung von Modellen zur Abschaetzung des Grundwasserverschmutzungspotentials in verschiedenen Bewirtschaftungssystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Umfassende Pflanzenwachstumsmodelle koennen nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch als Instrument zur Gestaltung der Bewirtschaftung dienen. Inhalt des.Projektes wird die Validierung und Kalibrierung der CERES-Modelle Mais und Weizen fuer einzelne Standorte und die regionale Anwendung des EPIC-Modells sein. Simulationsergebnisse aus diesen Modellen, oekonomische Daten, Bodenklassifikation und Wetterdaten bilden die Grundlage fuer das computergestuetzte Land-Evaluierungssystem (ALES). Aus der Sicht der Gestaltung von Bewirtschaftungssystemen koennen die Modelle (CERES, EPIC, ALES) benutzt werden, um neue Produktionsstrategien fuer die Reduzierung und Verhinderung der Grundwasserverschmutzung zu entwickeln. Ausgewaehlte Pflanzen- und Bodenparameter sowie Wetterdaten wurden auf den Standorten 'Naturmessfeld Horkheimer Insel', Ihinger Hof und Unterer Lindenhof erhoben. Das auf dem Standort 'Naturmessfeld Horkheimer Insel' mit der Fruchtfolge Mais-Winterweizen-Mais kalibrierte Simulationsmodell EPIC zeigte auf diesem Standort gute Simulationsergebnisse in Bezug Pflanzenwachstum, Stickstoffhaushalt und Wassergehalt des Bodens. Da EPIC unterschiedliche Boeden, Kulturen und Bewirtschaftungsformen beruecksichtigt, eignet es sich grundsaetzlich als Managementhilfe im Pflanzenbau. Zur Ueberpruefung wurde es auf dem Standort Unterer Lindenhof mit zwei Fruchtfolgen und auf dem Standort Ihinger Hof mit drei Fruchtfolgen angewendet. Die Simulationsergebnisse waren fuer die Kulturen Mais, Winterweizen und Hafer zufriedenstellend. Fuer die Kulturarten Zuckerrueben und Koernererbsen muessen die genetischen Inputs noch naeher bestimmt werden.
Das Projekt "Experimentelle Ueberpruefung von Spektrometern, die innerhalb des Submillimeter-Limb-Sounder-Programms entwickelt wurden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik,Elektrotechnik, Institut für Umweltphysik,Fernerkundung durchgeführt. Zwei Empfaenger Backends, ein akusto-optisches Spektrometer (AOS) und ein Chirp-Transform-Spektrometer (CTS), die im Rahmen einer ESA-Limb-Sounder-Studie entwickelt wurden, sind fuer Testmessungen bei verschiedenen Frequenzen (z.B. 500, 625 und 650 GHz) eingesetzt worden. Die aufgenommenen Spektren wurden mit denen einer parallel geschalteten bereits existierenden Filterbank waehrend einiger Messfluege auf dem Forschungsflugzeug FALCON verglichen. Um die Verluste im Signal-zu-Rausch-Verhaeltnis gegenueber einem echten Limb-Sounder auszugleichen, wurden zwei Frontends mit rauscharmer SIS-Mischertechnologie benutzt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 1 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 17 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 13 |
Weitere | 19 |