API src

Found 3 results.

Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie, Teilprojekt: Entwicklung von CFD-Modellen für Wandsieden und Aufbau eines Bündeltests mit hochauflösender, schneller Röntgentomographie

Das Projekt "Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie, Teilprojekt: Entwicklung von CFD-Modellen für Wandsieden und Aufbau eines Bündeltests mit hochauflösender, schneller Röntgentomographie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf, Institut für Fluiddynamik.

Abfall und Reststoffüberwachungssystem (ARSYS) (StALU MS Neubrandenburg)

Überwachung von Sonderabfällen per Computer Begleitscheinverfahren (alt) umfaßt Daten bis zum 31.12.1998

ACSYS: Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im Eurasischen Becken

Das Projekt "ACSYS: Bildung und Ausbreitung von Wassermassen im Eurasischen Becken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie.Die Verteilung von Freonen, Tetrachlorkohlenstoff (CC14) und Tritium-Helium haben in den letzten Jahren viel zum Verstaendnis der Zirkulation im Nordpolarmeer beigetragen. Die in diesem Antrag vorgeschlagenen Messungen von Feonen, und CC14 auf die Polarsternreise ARK XII (1996) im oestlichen eurasischen Becken und anliegenden Schelfgebieten fuellen eine Luecke in dem bereits vorhandenen Datensatz aus dem westlichen Teil des Beckens. Ziel der Tracermessungen ist es, die Waermezirkulation und Tiefenwasserbildung im oestlichen eurasischen Becken zu untersuchen sowie den Wassermassenaustausch zwischen dem Amundsenbecken und dem Makrovbecken. Die Tiefenbwasserbildung durch Schelfwasserplumes und Entrainment von atlantischem Wasser wird im St. Anna Trog untersucht. Die Freon- und Naehrstoffanalysen werden in enger inhaltlicher und experimenteller Zusammenarbeit mit Dr. P.E. Jones (Kanda) durchgefuehrt. Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Untersuchungen sind eng verzahnt mit dem Tiefseeprojekt des BMBF in dessen Rahmen die Traceruntersuchungen (Freone: M. Rhein, Tritium-Helium, R. Bayer) im europaeischen Nordmeer durchgefuehrt werden.

1