The TROPOMI instrument onboard the Copernicus SENTINEL-5 Precursor satellite is a nadir-viewing, imaging spectrometer that provides global measurements of atmospheric properties and constituents on a daily basis. It is contributing to monitoring air quality and climate, providing critical information to services and decision makers. The instrument uses passive remote sensing techniques by measuring the top of atmosphere solar radiation reflected by and radiated from the earth and its atmosphere. The four spectrometers of TROPOMI cover the ultraviolet (UV), visible (VIS), Near Infra-Red (NIR) and Short Wavelength Infra-Red (SWIR) domains of the electromagnetic spectrum. The operational trace gas products generated at DLR on behave ESA are: Ozone (O3), Nitrogen Dioxide (NO2), Sulfur Dioxide (SO2), Formaldehyde (HCHO), Carbon Monoxide (CO) and Methane (CH4), together with clouds and aerosol properties. Daily observations are binned onto a regular latitude-longitude grid. This product displays the ozone (O3) concentration globally (in Dobson Unit). The ozone layer in the stratosphere protects the biosphere from harmful solar ultraviolet radiation. Ozone in troposphere can pose risks to the health of humans, animals, and vegetation. This product is generated in the scope of the DLR project INPULS. INPULS develops (a) innovative retrieval algorithms and processors for the generation of value-added products from the atmospheric Copernicus missions Sentinel-5 Precursor, Sentinel-4, and Sentinel-5, (b) cloud-based (re)processing systems, (c) improved data discovery and access technologies as well as server-side analytics for the users, and (d) data visualization services.
Anzahl der Proben: 4 Gemessener Parameter: Der organische Kohlenstoffgehalt (Total Organic Carbon, TOC) einer Probe ist ein Maß für die organische Substanz, die die gesamte lebende und tote Biomasse umfasst. Probenart: Unterboden Der mineralische Unterboden (B-Horizont) wird auch als Anreicherungshorizont bezeichnet. Hier können sich durch Verwitterungs- und Umlagerungsprozesse Ton, Mineralien oder organische Substanz anreichern. In ihm findet die Mineralumwandlung statt. In vielen Bodentypen dient der B-Horizont als Wasserreservoir und ist damit Anreicherungsbecken für viele wasserlösliche Schadstoffe. Auch die Röhren vieler Röhren bildender Bodenorganismen reichen in den B-Horizont und tragen so zur Verteilung von Schadstoffen bei. Da die Wurzeln vieler Pflanzen weit in den B-Horizont vordringen und den dort akkumulierten Schadstoffe ausgesetzt sind, kommt diesem Bodenhorizont eine bedeutende Rolle im Schadstoffkreislauf zu. Im Unterboden wird nur der erste Unterbodenhorizont bis maximal 40 cm Tiefe beprobt. Probenahmegebiet: Revier Lutherstein Die Probenahmefläche Revier Lutherstein liegt in einem Forstgebiet in ca. 180 m Höhe.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gelöster organischer Kohlenstoff im Meerwasser " im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Partikulärer Organischer Kohlenstoff im Meerwasser " im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Partikulärer Organischer Kohlenstoff im Meerwasser " im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Partikulärer Organischer Kohlenstoff im Meerwasser " im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Gesamtorganischer Kohlenstoff im trockenen Sediment " im Sediment bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Partikulärer Organischer Kohlenstoff im Meerwasser " im Meerwasser bestimmt.
Ab 1. Juli 2014 müssen alle neu auf dem europäischen Markt verkauften Computer erstmalig Ökodesign-Energieeffizienzstandards entsprechen. Die Effizienz- und Informationsanforderungen betreffen Desktop-Computer, Notebooks, Tablet-Computer, Thin-Clients, Workstations sowie einige Computer-Server. Die von der Europäischen Union beschlossene Ökodesign-Richtlinie für Computer und Netzteile ist zum 1. Juli in Kraft getreten. Sie legt Richtwerte für die maximale Leistungsaufnahme und Effizienz pro Jahr fest.
This Scientific Opinion Paper reports about current plans of the European Commission to issue a delegated act on communication of emissions of volatile organic compounds ( VOC ) from construction products in form of “VOC classes”. German authorities consider this draft delegated act as completely insufficient regarding health requirements for the marketing of construction products and campaign for resumption of discussions and supplementation of the proposal in order to efficiently avoid unacceptable adverse health effects. Veröffentlicht in Scientific Opinion Paper.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5531 |
Land | 6549 |
Wissenschaft | 23 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 4532 |
Gesetzestext | 3 |
Kartendienst | 4 |
Messwerte | 7125 |
Text | 855 |
unbekannt | 196 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1849 |
offen | 10096 |
unbekannt | 88 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11940 |
Englisch | 1047 |
unbekannt | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2189 |
Bild | 4 |
Datei | 2312 |
Dokument | 612 |
Keine | 4693 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 11 |
Webseite | 5007 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7834 |
Lebewesen & Lebensräume | 9902 |
Luft | 8791 |
Mensch & Umwelt | 12032 |
Wasser | 10501 |
Weitere | 12008 |