API src

Found 20203 results.

Similar terms

s/ar/As/gi

WMS MSRL: D8-Schadstoffe (sh-llur), Mittelwert 2005-2010

Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.

MSRL-D8: Arsen im Sediment, <20µm

Arsen im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.

MSRL-D8: Arsen im Sediment, <2000µm

Arsen im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.

Inhaltsstoffbestimmung im PM10-Feinstaub nach der 39. BImSchV 2017 (Datentabelle)

Nach der 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) ist die Luftqualität im Hinblick auf Staubinhaltsstoffe zu ermitteln. Diese sind die Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie Benzo(a)pyren als Leitkomponente für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Zusätzlich wird als PAK Indeno[1,2,3-cd]pyren bestimmt.

Inhaltsstoffbestimmung im PM10-Feinstaub nach der 39. BImSchV 2016 (Datentabelle)

Nach der 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) ist die Luftqualität im Hinblick auf Staubinhaltsstoffe zu ermitteln. Diese sind die Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie Benzo(a)pyren als Leitkomponente für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Zusätzlich wird als PAK Indeno[1,2,3-cd]pyren bestimmt.

Inhaltsstoffbestimmung im PM10-Feinstaub nach der 39. BImSchV 2014 (Datentabelle)

Nach der 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) ist die Luftqualität im Hinblick auf Staubinhaltsstoffe zu ermitteln. Diese sind die Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie Benzo(a)pyren als Leitkomponente für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Zusätzlich wird als PAK Indeno[1,2,3-cd]pyren bestimmt.

Inhaltsstoffbestimmung im PM10-Feinstaub nach der 39. BImSchV 2015 (Datentabelle)

Nach der 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) ist die Luftqualität im Hinblick auf Staubinhaltsstoffe zu ermitteln. Diese sind die Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie Benzo(a)pyren als Leitkomponente für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Zusätzlich wird als PAK Indeno[1,2,3-cd]pyren bestimmt.

Inhaltsstoffbestimmung im PM10-Feinstaub nach der 39. BImSchV 2018 (Datentabelle)

Nach der 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen) ist die Luftqualität im Hinblick auf Staubinhaltsstoffe zu ermitteln. Diese sind die Schwermetalle Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie Benzo(a)pyren als Leitkomponente für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).

EU-Umweltausschuss lehnt neue Abgastests ab

Das Europäische Parlament teilte am 14. Dezember 2015 mit, dass der Umweltausschuss die Vorlage des Technischen Ausschusses für Motorfahrzeuge zu EU-weiten Abgastests von Dieselautos mit großer Mehrheit abgelehnt hat. Die Abgeordneten begründeten die Ablehnung damit, dass die Vorlage bestehenden Emissions-Grenzen widerspreche und somit gegen geltende EU-Gesetze verstoße.

Number of species

These data sets are based on approx. 1400 stations sampled in the German Baltic Sea by the Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW) during the past 15 years (as part of the regular monitoring or within different research programmes). Benthic samples were taken with a 0.1 m² van Veen grab. Depending on sediment composition, grabs of different weights were used. As a standart three replicates of grab samples were taken at each station. Additionally a dredge haul (net mesh size 5 mm) was taken in order to obtain mobile or rare species. All samples were sieved through a 1 mm screen and animals were preserved in the field with 4% formaldehyde. For sorting in the laboratory, a stereomicroscope with 10–40 magnification was used, species were counted and weighted. Macrobenthic species richness was derived from stations based data by ordinary kriging of centered-point-data acquired via fishnet of 5 km x 5 km cell size. Macrobenthic species richness shows the number of species for 1 km grid.Environmental data used as predictors: Substrate (Tauber 2012), Depth (FEMA project), Salinity mean, temperature mean JJA, bottom velocity max (GETM, Klingbeil et al. 2013) Light penetration depth (mean over growth period), oxygen deficit zones (number of days / year smaller 2 ml / l) and detritus rate (mm / year) (ERGOM, Friedland et al. 2012).

1 2 3 4 52019 2020 2021