ID: 3309 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 28.03.2022 hat die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH für das Standort-Zwischenlager in Philippsburg (im Folgenden als SZL Philippsburg bezeichnet) beantragt, auch verfestigte hochradioaktive Abfälle (high active waste, sogenannte HAW-Kokillen), die aus der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe aus deutschen Kernkraftwerken in Frankreich angefallen sind, in bis zu vier Transport- und Lagerbehältern der Bauart CASTOR® HAW28M aufzubewahren. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung um HAW-Kokillen als zusätzliche Inventare sowie um CASTOR® HAW28M-Behälter als zusätzliche Behälterbauart stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Philippsburg dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Ort des Vorhabens: Gemarkung der Stadt Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe (Bundesland Baden-Württemberg) Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 13.03.2023 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH BGZ mbH Frohnhauser Straße 67 45127 Essen Deutschland Homepage: https://bgz.de/ Dokument Dokument UVP-Vermerk_Rückführung_SZL-KKP_13.03.23_zur_Veröffentlichung.pdf
ID: 737 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 20.02.2014 beantragte die E.ON Kernkraft GmbH (EKK), jetzt firmierend als PreussenElektra GmbH, für das Standort-Zwischenlager in Brokdorf (SZL Brokdorf, auch als ZL-KBR bezeichnet) zusätzliche Beladevarianten und Behälterinventare für den Transport- und Lagerbehälter CASTOR® V/19. Dieser Antrag stellt eine Modifikation des Antrags der EKK vom 31.07.2008 dar und steht ergänzend im Zusammenhang mit den mit der 3. Änderungsgenehmigung vom 29. August 2012 gestatteten zusätzlichen Beladevarianten und Behälterinventaren für den Transport- und Lagerbehälter CASTOR® V/19 nach der 96er Zulassung. Das Genehmigungsverfahren wird seit dem 01.01.2019 von der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) geführt. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung um zusätzliche Behälterinventare und damit verbundene Beladevarianten für Behälter der Bauart CASTOR® V/19 stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Brokdorf dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Kontakt zur verfahrensführenden Behörde - Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung: uvp@bfe.bund.de Ort des Vorhabens: Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 15.01.2020 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Frohnhauser Straße 67 45127 Essen Deutschland Homepage: http://bgz.de/ Dokument Dokument UVP-Vorprüfung SZL KBR InvErwV19 - zur Veröffentlichung.pdf
ID: 540 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 23.12.2016 beantragte die RWE Power AG (RWE) für das Standort-Zwischenlager in Gundremmingen (SZL Gundremmingen, auch als ZL.8 bezeichnet) zusätzliche Behälterinventare für den Transport- und Lagerbehälter CASTOR® V/52. Dieser Antrag steht ergänzend im Zusammenhang mit den mit der 4. Änderungsgenehmigung vom 27. Oktober 2015 gestatteten zusätzlichen Beladevarianten und Behälterinventaren für den Transport- und Lagerbehälter CASTOR® V/52 nach der 96er Zulassung. Als weitere Genehmigungsinhaberinnen der Gesamtgenehmigung sind auch die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH (KGG) mit Schreiben vom 22.09.2017 sowie die PreussenElektra GmbH mit Schreiben vom 05.10.2017 dem Antrag beigetreten. Das Genehmigungsverfahren wird seit dem 01.01.2019 von der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) geführt. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung um zusätzliche Behälterinventare und damit verbundene Beladevarianten für Behälter der Bauart CASTOR® V/52 stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Gundremmingen dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Kontakt zur verfahrensführenden Behörde - Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit: uvp@bfe.bund.de Ort des Vorhabens: Gemeinde Gundremmingen im Landkreis Günzburg, Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 11.02.2019 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Frohnhauser Straße 67 45127 Essen Deutschland Homepage: https://bgz.de/ Dokument Dokument UVP-Vorprüfung SZL KRB InvErwV52 - zur Veröffentlichung.pdf
ID: 538 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 16.11.2015 hat die RWE Power AG für das Standort-Zwischenlager in Gundremmingen (SZL Gundremmingen) die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen in Form von Sonderbrennstäben des Siedewasserreaktors des Kernkraftwerkes Gundremmingen II in Köchern für Sonderbrennstäbe in Transport- und Lagerbehältern der Bauart CASTOR® V/52 beantragt. Diesem Antrag sind als weitere Genehmigungsinhaberinnen der Gesamtgenehmigung die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH (KGG) mit Schreiben vom 20.11.2015 sowie die E.ON Kernkraft GmbH mit Schreiben vom 02.12.2015 beigetreten. Das Genehmigungsverfahren wird seit dem 01.01.2019 von der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) geführt. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung von Kernbrennstoffen in Form von in Köchern verpackten Sonderbrennstäben in Behältern der Bauart CASTOR® V/52 stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Gundremmingen dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Kontakt zur verfahrensführenden Behörde - Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit: uvp@bfe.bund.de Ort des Vorhabens: Gemeinde Gundremmingen im Landkreis Günzburg, Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 11.02.2019 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Frohnhauser Straße 67 45127 Essen Deutschland Homepage: https://bgz.de/ Dokument Dokument UVP-Vorprüfung SZL-KRB_KöcherV52 - zur Veröffentlichung.pdf
ID: 536 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Mit Schreiben vom 28.02.2014 hat die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) für das Standort-Zwischenlager Philippsburg (SZL Philippsburg) die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen in Form von Sonderbrennstäben des Siedewasserreaktors KKP 1 und des Druckwasserreaktors KKP 2 des Kernkraftwerkes Philippsburg in Köchern für Sonderbrennstäbe in Transport- und Lagerbehältern der Bauart CASTOR® V/19 beantragt. Das Genehmigungsverfahren wird seit dem 01.01.2019 von der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) geführt. Die Ergänzung der Aufbewahrungsgenehmigung von Kernbrennstoffen in Form von in Köchern verpackten Sonderbrennstäben Behältern der Bauart CASTOR® V/19 stellt eine wesentliche Änderung der genehmigten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im SZL Philippsburg dar. Die im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens vorgenommene allgemeine Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Änderungsvorhaben nicht durchzuführen ist. Kontakt zur verfahrensführenden Behörde - Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit: uvp@bfe.bund.de Ort des Vorhabens: Gemeinde Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe (Baden-Württemberg) Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 6 AtG Abschlussdatum: 30.01.2019 UVP-Kategorie: Kernenergie Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deutschland https://www.base.bund.de Vorhabenträger Vorhabenträger BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH Frohnhauser Straße 67 45127 Essen Deutschland Homepage: https://bgz.de/ Dokument Dokument Vorprüfung SZL KKP Köcher-V19 - zur Veröffentlichung.pdf
Contour data for LEGATO region VN_2 based on ASTER satellite data (resolution 30m)
Contour data for LEGATO region VN_3 based on ASTER satellite data (resolution 30m)
technologyComment of styrene production (RoW): Styrene is mainly produced by the dehydrogenation of ethylbenzene (EBS process) and via ethylbenzene hydroperoxide (POSM process) with propylene oxide as a by-product (James and Castor 2011). This dataset reflects only the dehydrogenation of ethylbenzene (EBS). Close to the entire production of ethylbenzene is produced via the alkylation of ethylene and benzene (Welch et al. 2005). This production route has been used since the mid-nineties (James and Castor 2011). Chemical reaction: C6H6 + C2H4 -> C8H10 C8H10 -> C8H8 + H2 The reaction from ethylbenzene to styrene is reversible. The reaction is endothermic with a heat delta of 600 degrees Celcius and 124.0 kJ/mol (James and Castor 2011). The production of styrene is mostly performed (ca. 75% of production), by running ethylbenzene (the input includes recycled ethylbenzene) through subsequent reactors / reactors beds. Steam is used to dehydrogenate the input product. Steam has been found to ensure a high yield, provide the necessary conditions for the reaction to happen and at the same time cleaning the used catalyst (James and Castor 2011). The use of a catalyst boosts the efficiency of the reaction, otherwise low temperature and low pressure are enough to ensure the reaction but with lower yield. Usual reaction conditions are 620 degrees Celsius combined with very low pressure, this ensures a yield between 88 and 95% (James and Castor 2011). According to James and Castor (2011) one of the most used catalyst for this reaction is composed by 84.3% iron (Fe2O3), 2.4% chromium (Cr2O3), and 13.3% potassium (K2CO3) (James and Castor 2011). The average lifespan of catalysts for this reaction is assumed to be 2 years (James and Castor 2011). The catalyst in not consider significant in terms of emissions for the reaction and it is therefore not included in this dataset and it is assumed to be taken into consideration in the input of chemical factory. The main source of information for the values for water (process and cooling), nitrogen and chemical factory is industry data from Gendorf. The values are a 5-year average of data (2011 - 2015) published by the Gendorf factory (Gendorf, 2016, Umwelterklärung, www.gendorf.de), (Gendorf, 2015, Umwelterklärung, www.gendorf.de), (Gendorf, 2014, Umwelterklärung, www.gendorf.de). The Gendorf factory is based in Germany, it produces a wide range of chemical substances. The factory produced 1657400 tonnes of chemical substances in the year 2015 (Gendorf, 2016, Umwelterklärung, www.gendorf.de) and 740000 tonnes of intermediate products. Reference(s): Hischier, R. (2005) Establishing Life Cycle Inventories of Chemicals Based on Differing Data Availability (9 pp). The International Journal of Life Cycle Assessment, Volume 10, Issue 1, pp 59–67. 10.1065/lca2004.10.181.7 Gendorf (2016) Umwelterklärung 2015, Werk Gendorf Industriepark, www.gendorf.de James, D.H. and Castor, W.M. 2011. Styrene. In Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release, Vol.34, pp.529-544. Wiley-VCH, Weinheim. Welch, V.A. et al. 2005. Ethylbenzene. In Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release, Vol.13, pp.451-464. Wiley-VCH, Weinheim. technologyComment of styrene production (RER): Styrene is mainly produced by the dehydrogenation of ethylbenzene (EBS process) and via ethylbenzene hydroperoxide (POSM process) with propylene oxide as a by-product (James and Castor 2011). This dataset reflects only the dehydrogenation of ethylbenzene (EBS). Close to the entire production of ethylbenzene is produced via the alkylation of ethylene and benzene (Welch et al. 2005). This production route has been used since the mid-nineties (James and Castor 2011). Chemical reaction: C6H6 + C2H4 -> C8H10 C8H10 -> C8H8 + H2 The reaction from ethylbenzene to styrene is reversible. The reaction is endothermic with a heat delta of 600 degrees Celcius and 124.0 kJ/mol (James and Castor 2011). The production of styrene is mostly performed (ca. 75% of production), by running ethylbenzene (the input includes recycled ethylbenzene) through subsequent reactors / reactors beds. Steam is used to dehydrogenate the input product. Steam has been found to ensure a high yield, provide the necessary conditions for the reaction to happen and at the same time cleaning the used catalyst (James and Castor 2011). The use of a catalyst boosts the efficiency of the reaction, otherwise low temperature and low pressure are enough to ensure the reaction but with lower yield. Usual reaction conditions are 620 degrees Celsius combined with very low pressure, this ensures a yield between 88 and 95% (James and Castor 2011). According to James and Castor (2011) one of the most used catalyst for this reaction is composed by 84.3% iron (Fe2O3), 2.4% chromium (Cr2O3), and 13.3% potassium (K2CO3) (James and Castor 2011). The average lifespan of catalysts for this reaction is assumed to be 2 years (James and Castor 2011). The catalyst in not consider significant in terms of emissions for the reaction and it is therefore not included in this dataset and it is assumed to be taken into consideration in the input of chemical factory. The main source of information for the values for water (process and cooling), nitrogen and chemical factory is industry data from Gendorf. The values are a 5-year average of data (2011 - 2015) published by the Gendorf factory (Gendorf, 2016, Umwelterklärung, www.gendorf.de), (Gendorf, 2015, Umwelterklärung, www.gendorf.de), (Gendorf, 2014, Umwelterklärung, www.gendorf.de). The Gendorf factory is based in Germany, it produces a wide range of chemical substances. The factory produced 1657400 tonnes of chemical substances in the year 2015 (Gendorf, 2016, Umwelterklärung, www.gendorf.de) and 740000 tonnes of intermediate products. Reference(s): Hischier, R. (2005) Establishing Life Cycle Inventories of Chemicals Based on Differing Data Availability (9 pp). The International Journal of Life Cycle Assessment, Volume 10, Issue 1, pp 59–67. 10.1065/lca2004.10.181.7 Gendorf (2016) Umwelterklärung 2015, Werk Gendorf Industriepark, www.gendorf.de James, D.H. and Castor, W.M. 2011. Styrene. In Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release, Vol.34, pp.529-544. Wiley-VCH, Weinheim. Welch, V.A. et al. 2005. Ethylbenzene. In Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release, Vol.13, pp.451-464. Wiley-VCH, Weinheim. Certain data points from a company survey by PlasticsEurope (three companies and four production sites).
Contour data for LEGATO region PH_2 based on ASTER satellite data (resolution 30m)
Contour data for LEGATO region PH_3 based on ASTER satellite data (resolution 30m)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 210 |
Land | 13 |
Wissenschaft | 7 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 16 |
Taxon | 2 |
Text | 68 |
Umweltprüfung | 26 |
unbekannt | 110 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 196 |
offen | 23 |
unbekannt | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 212 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 8 |
Dokument | 99 |
Keine | 108 |
Multimedia | 3 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 52 |
Lebewesen & Lebensräume | 78 |
Luft | 52 |
Mensch & Umwelt | 229 |
Wasser | 39 |
Weitere | 185 |