Das Projekt "Verifikation des ATHLET-Rechenprogramms im Rahmen der externen Verifikationsgruppe ATHLET" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. Die Arbeiten stehen im Gesamtzusammenhang mit der Notwendigkeit, das bei der GRS entwickelte und in internationalem Rahmen eingesetzte Rechenprogramm ATHLET, welches zur Ermittlung der thermohydraulischen Zustaende im Primaer-und Sekundaerkreislauf eines DWR bei einem Kuehlmittelverluststoerfall eingesetzt wird, zu verifizieren. Hierzu werden folgende an der Kernforschungsanlage Grenoble (CENG) durchgefuehrten Versuche BETHSY 5.2a und BETHSY 7.2c nachgerechnet und durch Vergleich mit entsprechenden Messdaten die Eignung von ATHLET hinsichtlich der Anwendung auf o.a. Stoerfalltypen untersucht; ggf. werden konkrete Vorschlaege fuer Modellverbesserungen gemacht sowie Anwendererfahrungen mitgeteilt. Diese Arbeiten werden ergaenzt durch eine Wiederaufnahme von Nachanalysen zu Versuch BETHSY 4.1a TC, welcher im Rahmen von Vorhaben 15000962 nicht vollstaendig abgearbeitet werden konnte. Darueber hinaus wird die GRS vorhandene BETHSY-Datensatz hinsichtlich des Teilaspekts 'Modellierung der Kompensationsheizung' ueberprueft und ueberarbeitet.
Das Projekt "Externe ATHLET-Verifikation durch Nachanalysen der PKL III-Versuche B 4.3 und C 6.1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG durchgeführt. Bei der Sicherheitsbeurteilung von Kernkraftwerken wird auch das von der GRS entwickelte Rechenprogramm ATHLET eingesetzt. Mit dem Programm wird das thermohydraulische und anlagendynamische Verhalten der gesamten Anlage beim Auftreten von Stoerungen und Stoerfaellen analysiert. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Aussagegenauigkeit des Programms und der Belastbarkeit der Ergebnisse zu. Aus diesem Grund wird das Programm ATHLET im Rahmen der Reaktorsicherheitsforschung des BMBF qualifiziert. Die Qualifizierung erfolgt durch Nachrechnen von Versuchen, mit denen Stoerungen und Stoerfaelle in reaktortypischen Versuchsanlagen wie der PKL III-Anlage simuliert werden. Bei dem beantragten Vorhaben soll eine vom Programmentwickler unabhaengige Programmueberpruefung durch Nachanalysen der beiden PKL III-Versuche B4.3 und C6.1 im Rahmen der externen ATHLET-Verifikation erfolgen.
Das Projekt "Verifikation des ATHLET-Rechenprogramms anhand der Nachanalyse zweier Experimente an der BETHSY-Versuchsanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Roßendorf e.V., Institut für Sicherheitsforschung durchgeführt. Das Projekt soll Beitraege leisten zur Verifikation des thermohydraulischen Stoerfallcodes ATHLET anhand der Nachrechnung ausgewaehlter Experimente an der integralen Versuchsanlage BETHSY in Grenoble. Es handelt sich um die Experimente 9.3 (Dampferzeuger-Heizrohrbruch mit Ausfall der primaerseitigen Hochdruckeinspeisung und der sekundaerseitigen Speisewasserversorgung) und 5.2C (Vollstaendiger Ausfall der Speisewasserversorgung mit primaerseitigem Bleed und Feed). Die wissenschaftliche Zielsetzung erfolgt nach der Massgabe des externen ATHLET-Verifikationsverbundes.