API src

Found 34 results.

Similar terms

s/avas/AvGas/gi

Biochemischer Sauerstoffbedarf

Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) als Sensor BSB (ARAS) und als BSB5 nach DEV H51.

Staubniederschlag, Schwermetalle im Staubniederschlag

Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Staubniederschlagsuntersuchungen zusammen. Neben dem Staubniederschlag werden die Schwermetalle als Inhaltsstoffe bestimmt.

Whole rock geochemical analyses (major and trace elements, REE) of Neoproterozoic turbiditic greywackes (Lausitz Group), Cadomian anatexitic rocks, and granodiorites (Saxo-Thuringia, Germany)

The data presented are whole rock geochemical analyses (major and minor elements, REE), of Neoproterozoic turbiditic greywackes, Cadomian anatexitic rocks with metabasaltic inclusions, and post-collisional granodiorites. The data publication presents geochemical classification of the source regions of greywacke outcrops across the Lusatian massif, supported by microscopic lithoclast analysis. Discrimination further served to evaluate formerly assumed different geotectonic settings during age-different orogenic processes in the Western, as well as in the Eastern part of Lusatia. This was applied to the turbiditic greywackes, adjacent anatectic to granodioritic rocks, and mafic volcanogenic intercalations within the greywackes (tuffitic material) and the anatexites. Analyses with different methods (ICP, AAS, XRF, OES, WET) were made between 1987 and 1993 in different laboratories of the German Democratic Republic (GDR) and the early GFZ German Research Centre for Geosciences. Economical constraints limited the capacity of and access to labs, and also available techniques in the GDR - limiting the spectrum of elements to be analysed, especially that of REE, as well. Switching from lab to lab (see table) became a necessary tool. Despite these problems, all data proved to be comparable. This also applies to data from later used techniques (ICP, from 1991 on) on some additional sample material, regardless of its higher resolution. In few cases, detection limits have not been been communicated. The data are reported with the EarthChem Templates (https://doi.org/10.26022/IEDA/112263) and as original data tables. The data description is provided in English and German. German title: Gesamtgesteins-Geochemie (Haupt-/Spurenelemente, REE) an neoproterozoischen Grauwacken (Lausitz-Gruppe), Cadomischen Anatexiten und Granodioriten (Saxothuringia, Deutschland)

Das Konzept von Brennstoffemissionen im nationalen Emissionshandel

Mit dem 2019 verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde in Deutschland ein nationales Emissionshandelssystem (nEHS) eingeführt, welches seit 2021 Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Verbrennung von Heiz- und Kraftstoffen erfasst, mit einem Preis belegt und begrenzt. In den Jahren 2021 und 2022 (Startphase) betrifft dies die Brennstoffe Benzin, Flugbenzin, Gasöl (Diesel und Heizöl EL), Heizöl Schwer, Flüssiggas und Erdgas. Ab dem Jahr 2023 werden weitere Brennstoffe wie z.B. Kohle hinzukommen. Der vorliegende Bericht konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf Fragen der Definition von im nEHS erfassten Emissionen, erläutert dazu das im BEHG niedergelegte Konzept der 'Brennstoffemissionen' sowie die Abgrenzung des nEHS vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) und liefert eine quantitative Abschätzung und Einordnung der vom nEHS erfassten Emissionen. Quelle: Forschungsbericht

Lärmtechnische Bewertung des Acoustic Vehicle Alerting System

Durch elektrische Antriebstechnologien bei Kraftfahrzeugen ergibt sich eine Reduktion der Schallemissionen aus dem Antriebs- und Abgasstrang vor allem in niedrigen Geschwindigkeitsbereichen bis ca. 30 km/h. Während die positiven Effekte auf den Lärmschutz unstrittig sind, werden mögliche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit infolge der verringerten Fahrzeuggeräusche kritisch diskutiert. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher nach Lösungsansätzen gesucht, inwiefern das Lärmminderungspotenzial von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb unter der Bedingung der Erhaltung bzw. Erhöhung der Verkehrssicherheit ausgeschöpft werden könnte. Die folgenden forschungsleitenden Fragestellungen wurden dabei adressiert: - Wie sehen der rechtliche Rahmen sowie die technischen Anforderungen in Bezug auf das AVAS aus? - Welches Unfallrisiko geht vor dem Hintergrund der zunehmenden Zulassungszahlen von elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen für den Fuß- und Radverkehr aus? - Welche Personengruppen sind im Zusammenhang mit der Wahrnehmung leiser Kraftfahrzeuge besonders gefährdet? - Wie unterscheidet sich die akustische Wahrnehmbarkeit von E-Pkw und Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor? - Welches sind die ausschlaggebenden Faktoren für die akustische Wahrnehmbarkeit von Fahrzeugaußengeräuschen? - Welche unterschiedlichen Positionen und Blickwinkel bestimmen die aktuelle Diskussion zum AVAS? - Welche alternativen Maßnahmen sind geeignet, das heutige AVAS zu ersetzen? Quelle: Forschungsbericht

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rückständen / Ablagerungen von Kerosin nach sogenanntem Fuel Dumping und zu Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

a) Das Vorhaben soll die Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Literatur zum Fuel Dumping (Kerosinablass in Notsituationen) zusammenstellen, die die potenziellen und tatsächlichen Auswirkungen auf die Umweltmedien Boden, Wasser (Biodiversität) sowie menschliche Gesundheit erfassen, analysieren und bewerten, Erfahrungen zum Monitoring von Gebieten mit verstärktem Fuel Dumping beschreiben und Berechnungen über die (regionale) Kerosin-Deposition und nachfolgende Dosis-Wirkungsbeziehungen auf die Umweltmedien sowie auf die Gesundheit betrachten. Das Hauptziel des Vorhabens besteht in der Bewertung, ob und inwiefern Fuel Dumping (auch regional) ein Umwelt- und/oder Gesundheitsproblem darstellt, hinsichtlich der Belastung der o.g. Schutzgüter sowie auf Personen. Es ist zu prüfen, ob und in welcher Weise Veränderungen der jetzigen rechtlichen Regelungen (Meldung, Erfassung) notwendig und möglich sind und in wessen Zuständigkeit der Handlungsbedarf liegt. b) Der Output des Projektes besteht aus einem literaturbasierten Sachstandsbericht, der Erfassung/Berechnung der möglichen Kerosin-Deposition beim Fuel Dumping, der Darstellung und Bewertung möglicher Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, einer rechtlichen Bewertung, die auch die Zuständigkeiten auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erfasst sowie einem Fachgespräch mit VertreterInnen des BMUB, in dem Handlungsempfehlungen gegeben werden. Abschließend sollen alle Ergebnisse des Projektes in einem Endbericht zusammengefasst werden.

Pilotenunterstützungssystem LNAS (Low Noise Augmentation System) für optimierte Flugzeugkonfigurationsänderungen für lärm- und treibstoffreduzierte Anflüge

Selektion und halbtechnische Kultivierung von schnellwachsenden Algenstämmen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen- und Hefe-basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen (AdvancedBiomassValue) - Technische Charakterisierung Algen-basierter Biomasse, angepasste Schmierstoffentwicklung und Laboruntersuchungen^Advanced Biomass Value^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierter Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoff, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer integrierten Verwertungskette zur Konversion von Algen und Hefe basierten Biomasse der dritten Generation zur Herstellung von Flugkraftstoffen, funktionalen Schmierstoffen und neuen Baustoffen^Entwicklung einer Methode zur On-site Kontrolle des Algenwachstums und der Kontaminationen in der Algenkultivierung, Lebenszyklusanalyse und ganzheitliche Bewertung des Kraftstoffproduktionspfades

Im Verbundprojekt 'Advanced Biomass Value' übernimmt Bauhaus Luftfahrt e.V. mit dem Arbeitspaket 17 'Lebenszyklusanalyse und Kraftstoffbewertung' die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen, die über den gesamten Lebenszyklus des produzierten Flugkraftstoffs, von der Produktion bis zur Verbrennung, freigesetzt werden. Ferner werden eine Abschätzung der Kraftstoffproduktionskosten und eine umfassende Bewertung des gesamten Produktionspfades im Vergleich mit anderen Kraftstoffalternativen durchgeführt. Dabei sollen auch Potenziale und Risiken, technische Herausforderungen und Schlüsselstellen zur Prozessoptimierung entlang der Produktionskette identifiziert werden.

Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und des Ursprungs der dunklen Verwitterungsschichten auf saechsischen Elbsandsteinen

Im Projekt werden Beitraege zur Erforschung der verstaerkten Verwitterung von Natursteinen, die bei Saechsischen Elbsandsteinen zur Ausbildung dunkler Gesteinsoberflaechen und anschliessender Zerstoerung des Gesteinsmaterials fuehrt, geliefert. Folgende Untersuchungen zur Zusammensetzung und zum Bildungsweg der Verwitterungsschichten werden durchgefuehrt: Bestimmung des Gehaltes verwitterungsrelevanter Elemente in verschiedenen Gesteinspartien - Nachweis der Anreicherung von Eisen in den Oberflaechen; Identifizierung von Mineralien mittels IR-Spektroskopie, Roentgendiffraktometrie und Moessbauer-Spektroskopie - Nachweis verschiedener Eisenminerale; Nachweis der mikrobiologischen Besiedlung der Sandsteine (Zellzahlen, Proteingehalte, Anfaerbung mikrobieller Schleime); Identifizierung organischer Einzelstoffe (ueber 200 Verbindungen) in den Verwitterungsschichten mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie - Nachweis atmosphaerischer Depositionen und mikrobieller Stoffwechselprodukte; Untersuchungen zum Transportverhalten mit Hilfe von Modellversuchen - gesteinseigenes Material und antropogene Stoffe sind an der Bildung der Verwitterungsschichten beteiligt.

AMAS Vorbereitungsprogramm (Phase C1)

Entwicklung eines satellitengetragenen Atmosphaerensensors zur Untersuchung der Stratosphaere und Troposphaere. Passive Mikrowellenspektroskopie der fuer die Ozonzerstoerung relevanten Spurengase sowie Sauerstoff und Wasserdampf. Fertigstellung von und umfassende Testmessungen an kritischen Instrument-Subsystemen in einem Laboraufbau im Institut fuer Fernerkundung.

1 2 3 4