API src

Found 3 results.

Related terms

Etude de la lixiviation et de la bioremediation de sols contamines par des toxiques organiques et inorganiques (FRA)

Developpement d'un outil pour l'etude de la lixiviation des contaminants d'un sol pollue dans le but d'etudier la mobilite des especes toxiques organiques et inorganiques. Etude par lixiviation sur colonne des effets d'une bioremediation apres ensemencement microbiologique d'un sol contamine. (FRA)

Alkylpolyethoxylate in der Umwelt. Analyse ueber GC-MS und chemischer Ionisation mit NH3

Alkylpolyethoxylate sind wichtige Tenside in Waschmitteln und gelangen dadurch in grossen Mengen in die Umwelt. Da noch keine zufriedenstellende Analytik dieser Substanzklasse in der Umwelt vorliegt, wird versucht, mit Gaschromatographie und Massenspektrometrie mit chemischer Ionisation mit Ammoniak eine solche zu entwickeln.

Biogeochemische Prozesse an der Sediment-Wasser Grenzflaeche eutropher Seen

Die obersten Sedimentschichten spielen eine zentrale Rolle im Stoffhaushalt der Seen. In Sedimenten eutropher Seen spielen sich die intensivsten biologischen Abbauprozesse in einem Biofilm von nur wenigen mm Dicke ab. Hier entscheidet sich z.B., wieviel Phosphor permanent ins Sediment gelangt, wieviel Nitrat denitrifiziert und welche Spurengase (CH4, N2O) freigesetzt werden. Am Fallbeispiel Sempachersee werden die wichtigsten biogeochemischen Prozesse an der Sedimentoberflaeche quantifiziert: Mineralisation via O2, NO3-, FeOOH, MnO2, SO42-, Methanogenese sowie Aufloesung von Carbonat-Diatomeen-Partikeln. Mit in-situ Probenahmetechniken (Dialyse-Platten, Sediment-'Lander', Sedimentfallen) wird die Variabilitaet dieser Prozesse sowie die Kopplung zwischen Sedimentation und Mineralisierung untersucht. Die Daten werden mit numerischen Modellen ausgewertet.

1