API src

Found 2 results.

Abbrandverhalten von festen Abfällen

Das Projekt "Abbrandverhalten von festen Abfällen" wird/wurde gefördert durch: Universität Kassel, Institut für Wasser, Abfall und Umwelt, Fachgebiet Abfalltechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Wasser, Abfall und Umwelt, Fachgebiet Abfalltechnik.An der im Fachgebiet Abfalltechnik vorhandenen halbtechnischen Verbrennungsstrecke soll ein Verfahren zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von festen Abfällen etabliert werden. Zur Zeit werden Vorversuche geplant und durchgeführt.

Teilvorhaben 3: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von Kraftwerksfeuerungen^Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Strahlungswaermeuebergang: Analyse der Einfluesse auf die Bildung von thermischen NOx^Teilvorhaben: Bereitstellung umfassender Datensaetze aus turbulenten Standardflammen - bei Atmosphaerendruck und hoeheren Druecken - mit kombinativer Lasermesstechnik als Grundlage zur Validierung von Flammenmodellen^Grundlagen der Verbrennungsforschung, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Trockenbraunkohleverbrennung bei hohen Temperaturen

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von Kraftwerksfeuerungen^Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Strahlungswaermeuebergang: Analyse der Einfluesse auf die Bildung von thermischen NOx^Teilvorhaben: Bereitstellung umfassender Datensaetze aus turbulenten Standardflammen - bei Atmosphaerendruck und hoeheren Druecken - mit kombinativer Lasermesstechnik als Grundlage zur Validierung von Flammenmodellen^Grundlagen der Verbrennungsforschung, Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Trockenbraunkohleverbrennung bei hohen Temperaturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen.Ziel des Forschungsvorhabens sind grundlegende Untersuchungen zum Verbrennungs- und Emissionsverhalten von Trockenbraunkohle (TBK) bei hoechsten Temperaturen, um fuer wirkungsgradsteigernde Massnahmen bei neuen Braunkohlekraftwerkskonzepten Erfahrungs- und Auslegungsdaten zu gewinnen. Verfahrensaenderungen bei der Braunkohletrocknung versprechen eine Wirkungsgradanhebung von 4 bis 5 Prozent. Dies ist verbunden mit deutlich hoeheren Feuerraumtemperaturen. Aufbauend auf bisherigen Ergebnissen zur NOX-Minderung werden die Verfahrenskonzepte der Luft- und Brennstoffstufung angewandt. Ausserdem wird die Schwefeleinbindung und Alkalienfreisetzung bei Temperaturen bis 1600 Grad Celsius bestimmt. Desweiteren werden durch Untersuchungen an Einzelkoernern Rueckschluesse auf deren Abbrandverhalten untersucht.

1